1864

Der Deutsch-Dänische Krieg bricht aus. Nach einem Ultimatum zur Aufhebung der Novemberverfassung überschreiten preußische und österreichische Truppen die Grenze. In den folgenden Monaten können die Dänen lediglich zur See halbwegs erfolgreich operieren, in den Landschlachten können die Deutsch-österreichischen Truppen größere Geländegewnne realisieren und zwingen Dänemark nach der gescheiiterten Konferenz von London durch die Eroberung von Alsen und Jütland zur Konferenz von Wien. Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg gehen zum Deutschen Bund. In Würtemberg wird durch König Karl die Presse- und Vereinsfreihet wieder hergestellt. Ludwig II. wird König von Bayern. In Polen bricht mit der Verhaftung Traugutts der Januaraufstand zusammen. Russland reagiert mit schweren Repressionen. Im Kaukasuskrieg werden die Tschertschessen besiegt. Viele fliehen ins Osmanische Reich. Die Ionischen Inseln, bisher Republik, werden Teil Griechenlands.

In den USA geht der Bürgerkrieg weiter und wird teilweise sogar vor der europäischen Küste geführt. Allmählich gewinnen die Unionstruppen eine Übermacht und verwüsten die eroberten Gebiete der Konföderierten.Linclon gewinnt die Präsidentschaftswahl. Nevada wird 36. Bundesstaat.

Mexiko wird weiter von Frankreich militärisch gedemütigt. Kaiser Maximilian, der Bruder Franz Josephs von Österreich, nimmt die Kaiserkrone Mexikos an und verliert bald wegen seiner liberalen Reformen die Unterstützung der Konservativen.

Südamerika kommt nicht zur Ruhe. Spanien führt Krieg gegen Peru, Paraguay gegen Brasilien und in Bolivien gibt es einen Putsch.

Der Taiping-Aufstand in China endet mit der Einnahme Tianjings.

In Japan gibt es Aufstände und Unruhen, die sich u.a. an der drohenden westlichen Einflussnahme entzünden.

Papst Pius IX veröffentlicht seinen Syllabus errorum. Der Dale-Dyke-Staudamm bei Sheffield bricht und fordert 270 Menschenleben. Das bis heute schwerste Zugunglück in Kanada fordert an der Beloeil-Brücke 99 Menschenleben. Kalkutta wird bei einem Wirbelsturm der 60000 Menschen das Leben kostet nahezu völlig zerstört.

Weniger die Sinfonik und mehr die Ouvertüre ist in diesem Jahr im Blickpunkt.

Gut, wie immer, Suppe in Wien. In Deustchland gibt es mit Goetz und Hornemann zwei eher unbekannte Komponisten mit guten Werken. Raff in der Schweiz sprengt die Dimensionen der Ouvertüre mit einem Meisterwerk.

In Frankreich werden unsterbliche Melodien geschrieben. Gounod ist schon außergewöhnlich, aber Offenbach gelingen die seit einiger Zeit besten Ouvertüren im schwungvollen Stil.

In England schreibt Bennett eine hörenswerte aber unspektakuläre Sinfonie und hat in Macfarren einen guten Mitsstreiter, der eine ansehnliche Ouvertüre komponiert. Ausgezeichnet und ganz im Geiste Beethovens ist die Komponistin Smith.

In Skandinavien ist Gade weniger spektakulär als erhofft und sieht sich von Griegin der Sinfonik übertroffen. Altmerister Berwald vermag noch einmal zu überzeugen.

Russland hat einige gute Komponisten in seinen Reihen. Balakierev ist schon gut, aber Rubinstein ist wirklich außergewöhnlich und der noch junge Tschaikowski vermag mit seiner Ouvertüre zu fesseln.

Moniouszko bleibt Polens produktivster und bester Komponist seiner Zeit. Mit Fry endet eine starke Generation US-amerikanishcer Komponisten.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

a-moll

Ouvertüre

Allegro maestoso-Allegro non troppo-Allegro-alla breve-alla breve-alla breve

Ca. 9’ / Zur opéra Comique La Fiancée du Roi de Garbe (Scribe und Vernoy de Saint-Georges)

UA 11.1.1864, Paris, Salle Favart II

 

g-moll

Danse

Allegro moderato

Ca. 1’ / Zur opéra Comique La Fiancée du Roi de Garbe (Scribe und Vernoy de Saint-Georges)

UA 11.1.1864, Paris, Salle Favart II

 

A-Dur

Entr‘acte

Allegro

Ca. 2’ / Zur opéra Comique La Fiancée du Roi de Garbe (Scribe und Vernoy de Saint-Georges) / Akt II

UA 11.1.1864, Paris, Salle Favart II

 

Finale Ballet

 

Ca. 5’ / Zur opéra Comique La Fiancée du Roi de Garbe (Scribe und Vernoy de Saint-Georges) / Akt II

 

 

C-Dur

Melodrama

Andante

Ca. 3’ / Zur opéra Comique La Fiancée du Roi de Garbe (Scribe und Vernoy de Saint-Georges) / Akt III

UA 11.1.1864, Paris, Salle Favart II

Balakirev

Sinf. Poem

 

Russia

Bargiel

Op. 30

C-Dur

Allegro energico / Andante con moto / Menuett / Allegro molto

ca. 31’ / Sommer 1864

UA 18.11.1864

Bennett

Op. 43

g-moll

Allegro moderato / Introduzione Maestoso-Minuetto I & II: Moderato con grazia-Trio: Pomposo / Intermezzo: Tempo di Minuetto: Grave-Presto

ca. 19’ / 1863-64

UA 27.6.1864, Aachen

Berwald

Ouvertüre

 

ca. 8’ / Zur romantisk Opera Drottningen av Golconda (Berwald nach Vial und de Favieres Aline, reine de Golconda)

UA 3.4.1968

 

Instrument.

Marsch / Bröllopstag / Ballet / Volkstanz

ca. 11’ / Zur romantisk Opera Drottningen av Golconda (Berwald nach Vial und de Favieres Aline, reine de Golconda)

UA 3.4.1968

Fry

Ouvertüre

 

ca. 10‘

Macbeth

Gade

Nr. 7 / Op. 45

F-Dur

Allegro risoluto / Andante / Scherzo: Allegro vivace / Finale: Allegro vivace

ca. 32’ / Sommer 1864

UA 3.1865, Gewandhaus, Leipzig

Goetz

Ouvertüre

 

Frühling

Gounod

Ouvertüre

 

Zur Opera Mireille (Carre nach Mistral Mireio)

UA 19.3.1864, Theatre Lyrique, Paris

Grieg

BJ119

c-moll

Allegro molto / Adagio espressivo / Intermezzo: Allegro energico / Ultimo tempo: Vivace molto

ca. 33’ / 2.5.1864

Hornemann

Ouvertüre

 

ca. 10’ / Zur Oper Aladdin (Feddersen nach Oehlenschlaeger)

Macfarren

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / She stoops to conquer (Fitzball nach Goldsmith)

UA 11.2.1864, Covent Garden, London

Moniuszko

Ouvertüre

 

ca. 4‘ / zur Oper Strazny dwor (Checinski nach Woycicki Stare gawedy i obrazy)

UA 28.9.1865, Wielki Teatr, Warschau

 

Tanz

Mazurka

ca. 6‘ / zur Oper Strazny dwor (Checinski nach Woycicki Stare gawedy i obrazy), Akt IV

UA 28.9.1865, Wielki Teatr, Warschau

Offenbach

Ouvertüre

 

Zur Opera Die Rheinnixen (Nuitter)

UA 4.2.1864, Hoftheater, Wien

 

Ouvertüre

 

Zur Opera bouffon Belle Helene (Meilhac und Halevy)

UA 17.12.1864, Theatre de Varietes, Paris

Raff

Op. 117

A-Dur

Ouvertüre

Larghetto, quasi andante-Allegro moderato

Festouvertüre

Rubinstein

Op. 68

Ouvertüre

 

ca. 20’ / Faust

Suppe

Ouvertüre

 

ca. 8’ / zur Operette Das Corps der Rache  (Harisch)

UA 5.3.1864, Carltheater, Wien

 

Ouvertüre

 

ca. 7’ / zur Operette Franz Schubert (Max)

UA 10.9.1864, Carltheater, Wien

Tschaikowski

Op. 76

e-moll

Ouvertüre

 

Sturm