1859

Der Sardinische Krieg zwischen Österreich und Sardinien-Piemont (die mit Frankreich verbündet sind) beginnt mit dem Einmarsch der Österreicher und bringt im Verlauf eine Serie von österreichischen Niederlagen, u.a. auch gegen die Truppen Garribaldis. Am Ende tritt Österreich die Lombardei an Frankreich ab.

Die Fürstentümer Moldau und Walachei werden in Personalunion vereinigt. Es gibt einige Thronwechsel. Franz II. folgt dem verstorbenen Ferdinand I. im Königreich beider Sizielien, Karl XV. folgt seinem Vater Oskar I. in Schweden. Russland verleibt das tscherkessische Gebiet in seinen Staat ein. Spanien erklärt Marokko den Krieg.

Portugal und die Niederlande tauschen in Asien Kolonialgebiete aus. Queensland wird von New South Wales als eigene Kolonie abgetrennt.

Oregon wird 33. Bundesstaat der USA. Ein Sklavenaufstand in Virginia wird nach zwei Tagen niedergeschlagen.

In Venezuela bricht der Föderale Krieg aus. In mExiko kommt es zu einem reaktionären Massaker an Liberalen.  Die Unanhängikeitserklärung von Buenos Aires wird militärisch rückgängig gemacht.

Der Bau des Suezkaals beginnt. In Nebraska, Kansas, Pennsylvania und Nevada kommt es zu einem Gold-, Silber- und Erdölrausch.

Darwins "Origin of Species" wird veröffentlicht. Das erste hochseetaugliche Schlachtschiff wird in Frankreich vom Stapel gelassen. Erstmals ertönt der Big Ben mit seinem Westminsterschlag. Der schwerste bisher registrierte Sonnensturm beschädigt massiv das noch junge Telegraphennetz und sorgt für Umfangreiche Polarlichter weit jenseits der Polarkreise.

Die Royal Charter sinkt vor Angelsey mit fast 450 Menschen. Schloss Frederiksborg in Dänemark wird schwer beschädigt.

Man hat den Eindruck, dass die Orchstermusik in ihrer Entwicklung weitesgehend zum Stillstand gekommen ist.

Gottschalk widersetzt sich diesem Trend und liefert einen der interessantesten Versuche einer charakteristischen Sinfonie in den letzten Jahren ab.

In Deutschland deutet von Adelburg an, dass das sinfonische Tongemälde trotz vieler gelungener Momente sich bei längeren Stücken nur schwer durchhalten lässt ohne größere Längen aufzuweisen. Reinecke bleibt mit seiner Ouvertüre eher konventionell, während Wagner weiterhin die Zuhörer zu fesseln vermag.

Smetana kann mit seinem Tongemälde voll überzeugen und ist der kommende Star der tschechischen Musikszene.

Verdis Beitrag hingegen ist eher bescheiden.

In Frankreich entdeckt Saint Saens offenbar Beethoven. Gounod kann überzeugen und Offenbach ist sowieso in bestechender Form. Meyerbeer sorgt mit seiner Ouvertüre für Aufmerksamkeit.

Hoch im Norden gelingt es Norman einen gewichtigen Beitrag zur skandinavischen romantischen Sinfonie zu schreiben.

Auffällig ist Polens Beitrag in diesem Jahr.. Zwei Sinfonien - beider stark im hochklassischen Bereich angesiedelt. Mirecki und Blodek können sich mit der modernen Musik noch nicht so richtig anfreunden. Hier ist Moniuszko der innovativere Komponist.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Adelburg Ritter von

Sinf Fan

 

Aux bords du Bospore

Blodek

d-moll

Andante sostenuto-Allegro agitato / Andante sostenuto / Scherzo / Finale: Molto vivace

1858-59

Flotow

Ouvertüre

Andante-Allegro-Tempo primo

Ca. 4’ / zur Operette La Veuve Grapin

UA 10.1859, Berlin

 

Ouvertüre

Andante maestoso-Allegro

Ca. 8’ / Zum Schauspiel Ein Wintermärchen (Shakespear)

UA 23.10.1859, Hoftheater, Weimar

Gottschalk

Nr. 1 / 104

D-Dur

Andante / Allegro moderato

Les nuits des Tropiques

Gounod

Ouvertüre

 

Zur Oper Faust (Barbier und Carre nach Carre und Goethe)

UA 19.3.1859, Theatre Lyrique, Paris

 

Ballet

 

Zur Oper Faust (Barbier und Carre nach Carre und Goethe)

UA 19.3.1859, Theatre Lyrique, Paris

Meyerbeer

Ouvertüre

 

ca. 13’ / Zur Opera Comique Dinorah oder die Wallfahrt nach Ploermel (Barbier und Carre nach Les chercheurs de tresor)

UA 4.4.1859, Opera Comique, Salle Favart, Paris

 

Entr’acte

 

ca. 3’ / Zur Opera Comique Dinorah oder die Wallfahrt nach Ploermel (Barbier und Carre nach Les chercheurs de tresor) / Akt II

UA 4.4.1859, Opera Comique, Salle Favart, Paris

 

Entr’acte

 

ca. 2’ / Zur Opera Comique Dinorah oder die Wallfahrt nach Ploermel (Barbier und Carre nach Les chercheurs de tresor) / Akt III

UA 4.4.1859, Opera Comique, Salle Favart, Paris

Moniuszko

Ouvertüre

 

ca. 9’ /Zur Oper Hrabina (Wolski nach Dierzowski)

UA 7.2.1860, Wielki, Warschau

 

Ballet

 

ca. 18’ / Zur Oper Hrabina (Wolski nach Dierzowski)

UA 7.2.1860, Wielki, Warschau

 

Ouvertüre

 

ca. 10’ / ca. 1859-1869 / Zum Prolog Paria (Checinski nach Delavigne)

UA 11.12.1869, Wielki, Warschau

Norman

Op. 22

Nr. 1

F-Dur

Allegro vivace / Andantino quasi allegretto / Tempo di Menuetto / Finale: Allegro molto

28’ / Sommer 1857 bis 1859

Offenbach

Ouvertüre

 

ca. 4’ / Zur Opera buffon Genevieve de Brabant (Jaime und Trefau)

UA 19.11.1859, Bouffes-Parisiens, Salle Choiseul, Paris

Reinecke

Op. 70

Ouvertüre

 

Alladin

Saint-Saens

Nr. 2 / Op. 55

a-moll

Allegro marcato-Allegro appassionato / Adagio / Scherzo : Presto / Prestissimo-Andantino-Tempo I

ca. 23’ / Sommer 1859

UA 3.1862, Salle Pleyel, Paris

Smetana

I-72

Sinf. Poem

 

Ca. 15’

Wallenstein

Suppé

Fantasia Sinfonica

Adagio ma non troppo / Andante con moto / Allegro scherzoso / Allegro ma non troppo

Ca. 32‘

Veit

Op. 49

e-moll

Andante-Allegro molto / Adagio / Allegro / Allegro assai

Ca. 37’ / 1858-59

UA 20.5.1859 Gewandhaus Leipzig (Voraufführung: 18.5.1859, Chleb)

Verdi

Vorspiel

 

ca. 4’ / Un ballo in maschera (Somma nach Scribe Gustave III ou le bal masque)

UA 17.2.1859, Teatro Apollo, Rom

Wagner

WWV 90

Vorspiel

 

ca. 2’ / Tristan und Isolde / Akt II

UA 10.6.1865, Königliches Hof- und Nationaltheater, München

 

WWV 90

Vorspiel

 

ca. 8‘ / Tristan und Isolde / Akt III

UA 10.6.1865, Königliches Hof- und Nationaltheater, München