Der Krimkrieg endet mit dem Dritten Pariser Frieden. In der Schweiz kommt es im Kanton Neuenburg zu einem Putschversuch von Royalisten, die den preußischen König als Landesherren haben wollen. Die Folge sind erhebliche Spannungen zwischen Preußen und der Schweiz. In Marokko werden preußische Marineeinheiten von den Berbern zurückgeschlagen.
Nach dem Tod von Said Ibn Sultan, Herrscher des Oman, wird das Land in Oman und Sansibar geteilt was zu einer Verarmung ders Oman führt. In Australien gibt es erstmals an einem 1. Mai Arbeiterproteste. Buchanan gewinnt die Präsidentschaftswahl in den USA.
In Portugal wird die erste Eisenbahnlinie eröffnet. Ein Hurricane in Louisiana richtet schwere Schäden an. In Montreal wird der erste Lacrosse-Club gegründet.
Die Sinfonie verharrt in ihrer Lauerstellung. Große Innovationen gibt es derzeit nicht.
Abert und Vierling zeigen mit ihren Werken eine beachtliche zweite Reihe hinter den Dominatoren der Szene in Deutschland. Liszt führt seine sinfonische Dichtung in ausgreifendere Dimensionen, was buchstäblich zu Längen führt. Wagner scheint der einzige Komponist zu sein, der seinen Werken neue Klangfacetten abgewinnen will.
Frankreich bleibt in der Ouvertüre zumindest "modisch" tonangebend. Auber und Maillard stehen hier im Rampenlicht. Litolff bietet uns ein patriotisches Werk. E Mayer ist eine weitere großartige Sinfonikerin mit Wurzeln in der beethovenschen Tonsprache. Saint-Saens ist definitiv einer der besten Sinfoniker Frankreichs.
In Skandinavien gibt es wieder einige sehr gute romantische Ouvertüren, diesmal von Norman und Söderman.
Schließlich noch Bristow, der für die USA auf der Höhe seiner europäischen Zeitgenissen komponiert.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Abert |
No. 3 A-Dur |
Andante maestoso / Scherzo / Allegretto / Finale: Allegro |
|
Auber |
Ouvertüre |
|
Zur Opera Comique Manon Lescaut (Scribe nach Prevost) UA 23.2.1856, Opera Comique, Salle Favart, Paris |
Bristow |
Op. 24 fis-moll |
Allegro / Notturno: Andante / Scherzo: The Butterfly’s Frolic / Allegro con fuoco |
|
Hartmann JPE |
Op. 57 Ouvertüre |
Moderato assai, lugubre – Allegro non troppo |
ca. 15’ Zur Tragödie Axel og Vilborg (Oehlenschläger) |
Litolff |
Op. 101 Ouvertüre |
|
Chant des Belges |
Liszt |
S95 Sinf. Poem |
|
ca. 29‘ / 1847-1856 Ce qu’on entend sur la montagne (Hugo) UA 7.1.1857, Weimar |
|
Sinf. Poem |
Inferno / Purgatorio-Magnficat |
ca. 45’ / 1855-1856 Dante UA 1857 |
Maillart |
Ouvertüre |
|
Zur Opera Comique Les Dragons de Villars (Cormon und Lockroy) UA 19.9.1856, Theatre Lyrique, Paris |
Mayer |
Nr. 7 f-moll |
Allegro agitato / Adagio / Scherzo: Allegro vivace / Finale: Allegro vivace |
ca. 34’ / 1855-56 |
|
d-moll Ouvertüre |
Introduction (Andantino)-Allegro vivace |
Ca. 8‘ |
Norman |
Op. 21 Es-Dur Ouvertüre |
Andante maestoso-Allegro molto |
|
Saint-Saens |
F-Dur |
Largo-Allegro-Largo-Allegro / Molto vivace-Piu presto-Prestissimo / Moderato : Assai serioso / Poco allegretto-meno mosso-L’istesso tempo-Andante con moto |
ca. 42 Urbs Roma |
Södermann |
Ouvertüre |
|
ca. 9‘ / Hin ondes lärospan UA 3.7.1856, Skokloster |
Vierling |
Op. 14 Ouvertüre |
|
Maria Stuart |
Wagner |
Vorspiel. |
|
ca. 4’ / 22.9.1856 / Zur Oper Siegfried (Wagner) UA 16.8.1876, Festspielhaus, Bayreuth |