Der Krimkrieg beginnt. Nachdem Rußland die unter osmanischer Hoheit stehenden Balkanfürstentümer besetzt, erklärt das Osmanische Reich Rußland den Krieg. Nach der vernichtenden Niederlage in der Seeschlacht von Sinope beschließen Großbritannien und Frankreich dem angeschlagenen Osmanischen Reich beizustehen.
In Portugal stirbt Königin Maria II. Ihr Sohn Peter V. wird König. Damit erfolgt ein Dynastienwechesel von den ausgestorbenen Braganza hin zu Sachsen-Coburg.
Der gewählte US-Präsident Pierce überlebt einen Eisenbahnunfall bei dem sein 1-jähriger Sohn stirbt. In der Folge wird Pierce psychisch labil. Zudem stirbt nach nur 45 Tagen auch der Vizepräsident King.
Die USA und Rußland versuchen durch eine Machtdemonstration ihrer Flotten das isolierte Japan dem Handel und ausländischen Einflüssen zu öffnen.
Neukaledonien wird Kolonie Frankreichs.
In New York wird die zweite Weltausstellung eröffnet die bis 1854 dauert. In Indien wird die erste Bahnstrecke Asiens zwischen Bombay und Thane eröffnet.
In der Musik machen neue Töne in Ouvertüre und Sinfonie von sich reden.
Suppe lässt sein Wiener Publikum einen Hybrid aus Romantik und Spektakel hören.
Wagner zeigt, dass er wohl derzeit als einziger ist Beethovens Musiksprachen im romantischen Sinner weiterzuentwickeln. Schumann hat ein wenig von seinem Elan verloren. Großartig aber etwas langatmig ist Joachims Ouvertüre
Verdi versöhnt endlich de Romantik mit der italienischen Musiksprache.
Fast schon klassisch in seinem Duktus ist die Schlachtsinfonie von Koennemann. Rubinstein kämpft mit der romantisch ausufernden Form und lässt seine außergewöhnliche Sinfonie dieses Jahres unvollendet.
In den USA zeigt sich mit Bristow ein ausgesprochen vielversprechender Stern am Himmel. Fry kann sein Talent in der sinfonischen Dichtung voll bestätigen.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Bristow |
Op. 22 Ouvertüre |
|
Zur Oper Rip van Winkle (Wainwright nach Irving) UA 27.9.1855, Niblo’s Garden, New York |
Flotow |
Ouvertüre |
Andante-Allegro-Allego vivace-o tempo leggiermente |
Ca. 7’ / zur komischen Oper Rübezahl UA 26.11.1853, Berlin |
|
Tanz |
Andante con moto |
Ca. 7’ Fackeltanz UA 26.5.1853, Berlin |
Fry |
Sinf. Poem |
|
ca. 26‘ Santa Claus. A Christmas Symphony |
Hallberg |
F-Dur Overture |
|
Ca. 24‘ / ca. 1853 |
Joachim |
Op. 4 d-moll Ouvertüre |
|
Hamlet UA 3.1854, Leipzig |
Koennemann |
Schlachtg. |
|
ca. 19‘ Le Fremersberg |
Mayer |
Nr. 6 E-Dur |
Adagio-Allegro con spirito / Marcia funebre: Andante maestoso / Scherzo / Finale: Allegro |
Ca. 38’ UA 25.4.1853, Schauspielhaus Berlin |
Rubinstein |
(No. 3) B-Dur |
Lento assai / Andante |
ca. 32’ / Unvollendet. Erster Satz wurde als Ouvertüre Op. 60 veröffentlicht. Sätze II und III als II und VII der erweiterten Fassung der 2. Sinfonie 1863 verwendet. |
Schumann |
Ouvertüre |
|
ca. 9’ / Faust UA 13.1.1863, Köln |
Suppe |
Ouvertüre |
|
ca. 8’ / Zum romantisch-komischen Zaubermärchen Irrfahrt ins Glück (Elmar) UA 24.4.1853, Theater an der Wien, Wien |
Verdi |
Ouvertüre |
|
ca. 4’ / Zur Oper La Traviata (Piave nach Dumas fils La dame aux camelias) UA 6.3.1853, La Fenice, Venedig |
|
Vorspiel |
|
ca. 3’ / Zur Oper La Traviata (Piave nach Dumas fils La dame aux camelias) / Akt III UA 6.3.1853, La Fenice, Venedig |
Wagner |
WV 86A Vorspiel |
|
ca, 5’ / Das Rheingold (Wagner) UA 26.12.1862, Theater an der Wien, Wien |
|
WV 86A Vorspiel |
|
ca. 1’ / Das Rheingold (Wagner) / Szene 2 UA 26.12.1862, Theater an der Wien, Wien |
|
WV 86A Szenenm. |
|
ca, 3‘ / Das Rheingold (Wagner) Szene 2 und 3 UA 26.12.1862, Theater an der Wien, Wien |