Staatsstreich des französischen Präsidenten Louis Napoleon. In einer Volksabstimmung lässt er sich diktatorische Vollmachten geben. Damit ist die zweite Republik am Ende. Kaiser Franz Joseph hebt mit dem Silvesterpatent die Märzverfassung auf. In Portugal muss Maria II. nach einem Aufstand der Offiziere ein weiteres Mal ihren favorisierten Ministerpräsidenten durch einen liberaleren Kandidaten ersetzen.
Während des Taiping-Aufstandes ernennt sich Sektenführer Hong Xiuquan zum Himmlischen König aus. In Australien kommt es zu einem Goldrausch.
In London findet die erste Weltausstellung statt. In Chile wird die erste Eisenbahnlinien in Betrieb genommen. Livingston erreicht den Sambesi.
Die Romantik dominiert das Musikschaffen.
Schumann hat eines seiner produktivsten Jahre. Seine Neuauflage der vierten Sinfonie ist ein Höhepunkt des Genres. Auch seine Ouvertüren überzeugen. Lachner steht ihm hier allerdings kaum nach und schreibt eine seiner besten Sinfonien. Abert kann ebenfalls überzeugen.
Liszt versucht sich in der neuen Gattung der sinfonischen Dichtung, schon sehr beachtlich aber noch nicht wegweisend.
Verdi bleibt grundsolide, aber die Impulse für die italienische Ouvertüre sind überschaubar.
In Frankreich haben wir mit Mayer eine großartige weibliche Komponistin im Stile Beethovens. Thomas lässt Wiener Schwung in die Opernouvertüre einziehen. David ist der derzeit romantischte Vertreter seines Landes.
Mit Rubinstein gewinnt die russische Romantik weiter an Gesicht. Seine Sinfonie hat durchaus wegweisenden Charakter.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Abert |
d-moll |
|
|
Auber |
AWV 42 B-Dur Ouvertüre |
Andantino-Allegro moderato-Plus vite |
Ca. 9‘ / Zur Oper Zerline ou la Corbeille d’oranges (Scribe) UA 16.5.1851, Opera, Paris |
|
AWV 42 f-moll Entr’acte |
Allegro |
Ca. 2‘ / Zur Oper Zerline ou la Corbeille d’oranges (Scribe) / Act II UA 16.5.1851, Opera, Paris |
|
AWV 42 B-Dur Introduction |
Allegro |
Ca. 1‘ / Zur Oper Zerline ou la Corbeille d’oranges (Scribe) / Akt III UA 16.5.1851, Opera, Paris |
|
AWV 42 Airs de Ballettes |
Allegro non troppo / Allegretto / Andantino / Allegro / Andantino / Andantino / Allego assai |
Ca. 44‘ / Zur Oper Zerline ou la Corbeille d’oranges (Scribe) UA 16.5.1851, Opera, Paris |
David |
Ouvertüre |
|
Zur Opera Comique La Perle du Bresil (Gabriel und Saint-Etienne) UA 22.11.1851, Opera National, Paris |
Goltermann |
Op. 20 a-moll |
Sostenuto-Allegro con fuoco / Andante con moto / Scherzo: Presto / Allegro di molto |
Ca. 31’ / erste Hälfte 1851 UA 11.12.1851, Gewandhaus Leipzig (Probeaufführung 9.1851) |
Lachner |
Nr. 8 g-moll |
Andante-Allegro maestoso / Andante / Scherzo: Allegro assai / Finale: Allegro vivace-Presto |
UA 1851, Wien |
Liszt |
Sinf.Poem |
|
ca. 16’ Mazeppa (nach Hugo) UA 16.4.1854, Weimar |
Lortzing |
Ouvertüre |
|
ca. 4’ / Zur Oper Die Opernprobe UA 20.1.1851 Frankfurt |
Mayer |
Nr. 4 h-moll |
Adagio appassionato / Adagio / Allegro / Finale: Presto |
Ca. 38’ UA 16.3.1851, Königliches Schausspielhaus, Berlin Rekonstruktion Malzew |
Rubinstein |
Nr. 2 / Op. 42 C-Dur |
Allegro maestoso / Adagio non tanto / Allegro / Adagio-Allegro con fuoco |
ca. 48’ Ocean UA 8.3.1852, St. Petersburg |
Schumann |
Nr. 4/ Op. 120 d-moll |
Ziemlich langsam-Lebhaft / Romanza : Ziemlich langsam / Scherzo : Lebhaft / Etwas zurückhaltend-Langsam / Lebhaft |
ca. 28‘ UA 3.3.1852, Düsseldorf |
|
Op. 115 Ouvertüre |
Rasch-Langsam |
ca. 11’ / Zur Oper Manfred UA 14.3.1852, Leipzig |
|
Op. 100 c-moll Ouvertüre |
Ziemlich langsam-Sehr lebhaft |
ca. 8’ / Braut von Messina UA 13.3.1851, Düsseldorf |
|
Op. 128 f-moll Ouvertüre |
|
ca. 10’ /27.1.-2.2.1851 Julius Cäsar UA 3.8.1852, Düsseldorf |
|
Op. 136 h-moll Ouvertüre |
|
ca. 8’ / Hermann und Dorothea UA 2.1857, Gewandhaus, Leipzig |
Thomas |
Ouvertüre |
|
Zur Oper Raymond, ou la secret de la Reine (Rosier und de Leuven) UA 5.6.1851, Opera Comique, Salle Favart, Paris |
Verdi |
Vorspiel |
|
ca. 2‘ / Zum melodramma Rigoletto (Piave nach Hugo Le roi s‘amuse) UA 11.3.1851, La Fenice, Venedig |