Im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg besetzten US-Truppen Mexiko-Stadt. Die Mormonen gründen die Stadt Salt Lake City und errichten am Großen Salzsee ihr eigenes Territorium.
In Offenburg und Berling gibt es erste Vorboten der Märzrevolution des kommenden Jahres. In der Schweiz bricht der Sonderbundkrieg aus, ein religiös motivierter bürgerkrieg der mit der Kapitulation des Kantons Wallis noch im Herbst endet. In Portugal wird der Bürgerkrieg zu Gunsten der Konservativen entschieden. In London gründet sich der Bind der Kommunisten.
Liberia wird unabhängig. Hingegen wird Algerien zur französischen Provinz.
Mit der Eröffnung der Bahnstrecken Zürich / Baden wir die erste rein innerschweizerische Bahnstrecke ihrer Bestimmung übergeben. Die Linie Görlitz / Dresden wird ebenfalls eröffnet.
Ein Großbrand in Bukarest zerstört 2000 Häuser. Der Dampfer Phoenix brennt auf dem Michigansee aus. 250 Menshcen sterben.
Die sinfonische Musik ist weitesgehend in der Romantik angekommen.
Spohr schreibt eine vergleichsweise zahme Sinfonie. Schumanns Ouvertüre steht hinter sienen Sinfonien etwas zurück, dafür ist Wagner in Bestform und bringt die romantische Musiksprache in großen Schritten voran. Recht ordentlich, aber eher unspektakulär sind die Ouvertüren von Flotow und Litolff. Suppe als Verterter Österreichs kann an seine Sensation im Vorjahr nicht anknüpfen.
Verdi kann immer noch nicht an seinen Erfolg Nabucco anknüpfen.
In Frankreich haben wir Farrenc mit einer überzeugenden Sinfonie, die aber eher noch zur Kalssik tendiert. Auber schreibt routiniert, Davids sinfonische Ode ist definitiv mehr Kantate als Sinfonie.
Skandinavien hat in der Romantik ganz klar die Nase vorn. Gades neuer Satz für seine dritte Sinfonie gilt für sich alleine schon als Kunstwerk, Josephsons Sinfonie ist romantisch orientiert aber etwas einsilbig, dafür kann Rubenson mit einem durch und durch originellen Werk überzeugen.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Auber |
Ouvertüre |
|
Zur opera comique Haydée ou Le Secret (Scribe nach Merimee La Pertie de trictrac) UA 28.12.1847, Salle Favart, Paris |
David |
|
|
Christoph Colomb |
Farrenc |
Nr. 3 / Op. 36 g-moll |
Adagio-Allegro / Adagio cantabile / Scherzo: Vivace / Finale: Allegro |
ca. 32’ UA 21.4.1849 |
Flotow |
C-Dur Ouvertüre |
Andante con moto-Larghetto-Vivace-Larghetto-Vivace |
Zur romantisch-komischen Oper Martha (Riese) UA 25.11.1847, Kärtnertortheater, Wien |
Gade |
a-moll |
Presto-Un poco lento-Tempo I |
ca. 8’ Neuer Satz Nr. 3 UA 12.1847 |
Josephson |
Op. 4 Es-Dur |
Allegro / Presto / Andantino, quasi Allegretto / Allegro molto |
ca. 38’ / 1846-47 |
Litolff |
Ouvertüre |
|
Zur großen romantischen Oper Die Braut vom Kynast (Fischer) UA 3.10.1847, Braunschweig |
Potter |
Nr. 6 c-moll |
Allegro con fuoco / Andante con moto / Scherzo ben marcato / Finale: Allegro con fuoco ma, ma non troppo presto |
Ca. 25’ Revision |
Rubenson |
C-Dur |
Allegro moderato / Allegro moderato-Allegro-Tempo primo-Allegro-Lento-Tempo primo / Andante / Allegro con fuoco, ma non troppo |
(rev. 1851) |
Schumann |
Op. 81 Ouvertüre |
|
ca. 8‘ / 4.1847 / Zur Oper Genoveva (Reinick, Scchumann) UA 25.2.1850, Leipzig |
Spohr |
Nr. 8 / Op. 137 G-Dur |
Adagio-Allegro / Poco adagio / Scherzo: Allegretto-Trio un meno Allegro / Finale: Allegro |
ca. 31‘ / 9-10.1847 UA 22.12.1847, Kassel |
Suppe |
Ouvertüre |
|
Zur Posse Zwei Pistolen (Kaiser) UA 8.5.1847, Theater an der Wien, Wien |
Verdi |
HopV 47 Ouvertüre |
|
ca. 3‘ / Zur Tragedia Macbeth (Piave, Maffei nach Shakespear) UA 14.3.1847, teatro della Pergola, Florenz |
|
Ouvertüre |
|
ca. 4‘ / Zum melodramma tragico I Masnadieri (Maffei) UA 22.7.1847, Her Majesty’s Theatre, London |
|
Introduction |
|
Zur Oper Jerusalem (Royer, Vaez nach Solera) UA 26.11.1847, Academie Royale de Musique, Paris |
Wagner |
Ouvertüre |
Langsam |
ca. 10’ / 1845-47 / Zur romantischen Oper Lohengrin (Wagner nach Eschenbach Parzifal) UA 28.8.1850, Großherzogliches Hoftheater, Weimar |
|
Introduction |
|
ca. 4’ / 1845-47 / Zur romantischen Oper Lohengrin (Wagner nach Eschenbach Parzifal) / Akt II UA 28.8.1850, Großherzogliches Hoftheater, Weimar |
|
Szenen-Musik |
|
ca. 3’ / 1845-47 / Zur romantischen Oper Lohengrin (Wagner nach Eschenbach Parzifal) / Akt II UA 28.8.1850, Großherzogliches Hoftheater, Weimar |
|
Introduction |
|
ca. 4‘/1845-47 / Zur romantischen Oper Lohengrin (Wagner nach Eschenbach Parzifal) / Akt III UA 28.8.1850, Großherzogliches Hoftheater, Weimar |