Der Planet Neptun wird durch mathematische Berechnungen vorhergesagt und optisch entdeckt. Auch sein MOnd Triton wird im gleichen Jahr aufgefunden.
Großbritannien siegt im ersten Sikh-Krieg gegen Punjab. In Japan folgt Komei auf dem Kaiserthron.
Ein Aufstand in der Republik Krakau wird von Österreich niedergeschlagen, das Territorium der Provinz Gallizien einverleibt. Nachdem in Portugal Königin Maria II. zunächst nach einer Rebellion den konservativen Ministerpräsidenten entlässt und den Liberalen Herzog von Palmela stattdessen installiert, revidiert sie diese Entscheidung wenig später. Ein Bürgerkrieg ist die Folge. Bürgerkönig Louis Philippe I. entgeht in Frankreich knapp zwei Attentaten. Durch eine Verfügung Ludwigs I. wird aus "Baiern" "Bayern".
Die USA erklären Mexiko den Krieg. In der Folge erklärt sich Kalifornien als Republik von Mexiko unabhängig und erhält militärische Unterstützung von den USA.. Das Staatsgebiet der Vereinigten Staaten wächst unterdessen weiter. Oregon wird US-Territorium, der Süden Iowas zum 29. Bundesstaat.
Papst Pius IX: wird Oberhaupt der katholischen Kirche.
Eine weitere schwere Mißerten verlängert in Irland die Große Hungersnot.
Mehrere deutsche Sportvereine werden gegründet, darunter der TSV Mannheim, der SSV Ulm, die TG Heidenheim und der Barmer TV. In den USA findet das erste Baseball-Spiel nach den größtenteils noch heute gültigen Regeln statt.
Für die Orchestermusik war es ein bedeutsames Jahr.
Rufinatscha ist Österreichs führender romantische Sinfoniker und belegt dies durch zwei grandiose Werke. Suppe tritt in diesem Jahr mit einem veritablen "Hit" in die erste Riege der Ouvertüren-Komponisten ein.
Schumann erweist sich als wohl prägendster Tonsetzer der romantischen Sinfonik. Mit Nikolais überragender Ouvertüre führt in beiden Gattungen heuer kein Weg an Deutschland vorbei. Etwas weniger im Vordergrund ist Mendelssohn, der ebenso wie Lortzing eher Durchschnitt bietet. Besser ist da Meyerbeers Schauspielmusik.
Erneut kann Verdi mit einem zwar guten aber keineswegs außergewöhnlichen Werk die Erwartungen nicht erfüllen. Italien ist wieder ein wenig abgehängt.
Anders dagegen Frankreich. Berlioz fällt heuer mit seiner Balltmusik kaum auf, dafür ist Francks sinfonischer Erstling vielversprechend, auch wenn der die guten Ansätze zu Beginn des Werkes nicht ganz durchhält. Onslows letzte Sinfonie ist wohl eine seiner besten Werke.
Ganz ordentlich vertritt Loder die britische Farben.
Stark vertreten ist in diesem Jahr Skandinavien. Eine an sich sehr gute Sinfonie Gades leidet ein wenig darunter, dass er sich zu sehr am Rest Europas orientiert. Nicht weniger bemerkenswert sind die Ouvertüren von Randel und JPE Hartmann.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Berlioz |
Op. 24 Ballet |
|
ca. 3’ / zur drammatischen Legende La damnation de Faust (Nerval, Gandoniere, Berlioz) UA 6.12.1846, Opera Comique, Paris |
Franck |
Op. 13 Sinf. Poem |
|
Ce qu'on entend sur la montagne |
Gade |
Op. 14 C-Dur Ouvertüre |
Allegro moderato e maestoso-Allegro con fuoco |
ca. 10’ / Ende 1846 UA 1.1.1847, Gewandhaus, Leipzig |
|
Op.15 / Nr. 3 a-moll |
Andante-Allegro energico-Andante-Tempo I / Andante sostenuto / Allegretto assai moderato / Finale: Allegro molto e con fuoco- Andante sostenuto-Tempo I |
ca. 30’ UA 12.1847, Gewandhaus, Leipzig |
Halevy |
Ouvertüre |
|
ca. 7‘ / Zur opera-comique Les Mousquetaires (Vernoy dde Saint-Georges) UA 2.2.1846, Salle Favart, Paris |
Hartmann JPE |
Op. 44 Ouvertüre |
|
ca. 10’ / 1844-46 / Zur Oper Liden Kirsten (Andersen) UA 5.12.1846, Königliche Oper, Kopenhagen |
Loder |
Ouvertüre |
|
Zur grand romantic opera The night dancers or the Wilis (Soane) UA 28.10.1846, Princess’s Theatre, London |
Lortzing |
LoWV 66 G-Dur Ouvertüre |
Vivace |
ca. 8’ / ca. 1845-46 / Zur komischen Oper Der Waffenschmied (Lortzing) UA 30.5.1846, Theater an der Wien, Wien |
|
LoWV 66 Intridction |
|
ca. 2‘ / ca. 1845-46 / Zur komischen Oper Der Waffenschmied (Lortzing) / Akt II UA 30.5.1846, Theater an der Wien, Wien |
|
LoWV 66 Introduction |
|
ca. 1‘ / ca. 1845-46 / Zur komischen Oper Der Waffenschmied (Lortzing) / Akt III UA 30.5.1846, Theater an der Wien, Wien |
Mayer E |
Nr. 1 c-moll |
Adagio-Allegro energico / Adagio / Allegro vivace / Finale: Adagio-Allegro |
ca. 33‘ / ca. 1845-46 UA (?) Anfang 1847, Stettin |
|
Nr. 2 e-moll |
Un poco adagio-Allegro assai / Scherzo / Un poco adagio cantabile / Finale: Allegro assai |
ca. 31’ / ca. 1845-46 UA (?) Anfang 1847, Stettin |
Mendelssohn |
Op. 70 / MWV A 35 Ouvertüre |
|
ca. 5‘ / Zum Oratorium Elias UA 26.8.1846, Birmingham Triennal Music Festival |
Meyerbeer |
Schauspielm. |
Ouvertüre / Melodrama / Entr’acte: Der Aufruhr / Fanfare / Marsch und Chor / Szenenmusik / Entr’acte: Der Ball / Entr’acte: Die Dorfschenke / Entr’acte /Trauermarsch / Melodrama / Schlussszene |
ca. 52‘ / Sommer 1846 / Zum Schauspiel Struensee UA 19.9.1846, Königliches Schauspielhaus, Berlin |
Nikolai |
F-Dur Ouvertüre |
Allegro vivace |
ca. 9‘ / 1845-46 / Zur komisch-phantastischen Oper Die lustigen Weiber von Windsor (Mosenthal) UA 9.3.1849, königliches Opernhaus, Berlin |
Onslow |
Nr. 4 / Op. 71 G-Dur |
Introduzione: Largo-Allegro spiritoso / Scherzo: Presto / Andantino molto cantabile / Le coup de vent (Souvenir de Rhin): Allegro animato |
ca. 33’ UA 28.3.1847 |
Randel |
Ouvertüre |
|
Zum Volkslustspiel Värmlänningarna UA 27.3.1846, Kongliches Theatern, Stockholm |
Rossini |
Introduction |
|
Cantata per Pio IX UA 1.1.1847, Campidoglio, Rom |
Rufinatscha |
Nr. 5 h-moll |
Allegro / Scherzo: Molto vivace- Trio: Allegro / Adagio / Finale: Allegro |
ca. 39’ |
|
Nr. 3 c-moll |
Allegro / Andante / Scherzo: Presto – Trio: piu lento / Finale: Allegro vivace |
ca. 45’ |
Schumann |
Nr. 2 / Op. 61 C-Dur |
Sostenuto assai-Allegro, ma non troppo / Scherzo: Allegro vivace / Adagio espressivo / Allegro molto vivace |
ca. 37’ / 12.1845-10.46 UA 5.11.1846, Gewandhaus, Leipzig |
Suppe |
Ouvertüre |
|
Zum Lustspiel Dichter und Bauer (Elmar) UA 24.8.1846, Theater an der Wien, Wien |
Verdi |
Ouvertüre |
|
ca. 3’ / Zum drama lirico Attila (Solere, Piave) UA 17.3.1846, Teatro La Fenice, Venedig |