Unterzeichnung des Quadrupelvertrages zur Unterdrückung der Sklaverei. Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland schließen sich dem Vertrag an, Frankreich nicht. Der Dardanellen-Vertrag verbietet die Passage von nicht-türkischen Kriegsschiffen durch die Dardanellen. Im Kanton Aargau werden die Klöster aufgehoben. Es kommt zum Klosterstreit.
In China erobert Großbritannien im Opium-Krieg nach Hongkong noch weitere Städte. Auch in Afghanistan kommt es zu britischen Kriegshandlungen.
Präsident Harrison stirbt wenige Monate nach der Amtseinführung an einer Lungenentzündung. Vizepräsident Tyler folgt ihm nach. Der schweizer Abenteurer Sutte gründet in Kalifornien Neu-Helvetien und kauft den die ehemalige russische Kolonie Fort Ross. Er vertreibt sogleich die dort lebenden Ureinwohner.
Der peruanisch-bolivianische Krieg endete nach nur 50 Minuten. Die Armee Perus wird zurückgeschlagen.
Für die Sinfonie und die Ouvertüre war es ein beachtliches Jahr.
Die deutsche Sinfonik steht unter dem Bann Schumanns dessen erste Werke allgemein beeindrucken. Kalliwoda ist zwar weniger Innovativ, doch kann er mit seiner an Ries und Beethoven gemahnenden Sinfonik überzeugen. Spohr schreibt seine bisher eingängiste Sinfonie. in der Ouvertüre sorgt Wagner für eine Revolution hinsichtlich der Lautstärke in der Romantik. Einige weitere Komponisten veröffentlichen ausgezeichnete Werke: Rietz und Flitsch. Lachner ist gewohnt gut, ebenso Lortzing und Reissiger ohne jedoch das Rad neu zu erfinden. Mendelssohn kann auch mit normalen Werken sich deutlich über den Durchschnitt bewegen.
In Italien ist Verdi nun definitiv der Nachfolger Rossinis mit einer der "hitverdächtigsten" Ouvertüren seit langem. Donizetti kommt über seinen soliden Durchschnitt nicht heraus. Mercadante hingegen kann überzeugen. Mit Ricci zeigt auch die zweite Reihe, was sie kann.
Mit Farrenc kann Frankreich eine sehr außergewöhnliche Komponistin ins Feld führen. Ihre Sinfonik zählt zu den besten Werken in der Nachfolge von Ries und Beethoven. Adam veröffentlicht ein brillantes Ballet. zu der F Burgmüller recht nette Ergänzungen schreibt. Auber bietet uns eine seiner sehr gefälligen Ouvertüren.
Skandinavien steht am Vorabend einer romantischen Revolution. Helsted liefert ein eher normales (aber gutes) Werk. Berwald hingegen geht den Weg weiter, den er schon vor Jahren eingeschlagen hat und steht an der Seite Gades.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Adam |
Ballet |
Introducion / Les Vendageurs / Entree de Loys / Entree de Giselle / Retour de la vendange et valse / La Chasse / Scene d’Hilarion / Marche des vignerons / Pas seul / (Pas de Vendages) Andante-Moderato-Allegro moderato-Allegro un peu loure / Galop general /Finale du premier acte et scene de foile // Introduction, halte des Chasseurs et apparition des feux follets / Apparitons de Myrthe et Evocation magique / Pas des premieres Wilis / Apparition de Giselle Entrée des paysans / Entrée du Prince et apparition de Giselle / Entree d’Hilarion, scene et fugue des Wilis /(Grand pas de deux:)nAdage-Andantino-Andante / Finale / Lever du soleil et arrivee De la cour |
ca. 113’/ Zum romantischen Ballet Giselle (Gautier) UA 28.6.1841, Salle Le Peletier, Paris |
Auber |
AWV 34 C-Dur Ouvertüre |
Andante con moto |
ca. 8’ / Zur Opera Comique Les diamants de la Couronne (Scribe mit Veroy de Saint-Georges) UA 6.3.1841, Salle Favart, Paris |
Berwald |
Ouvertüre |
|
ca. 8’ /Zur Opera Estrelle de Soria (Prechtler, Übers. Waldmark) UA 9.4.1862 Königl. Oper, Stockholm |
|
Polonaise |
|
ca. 3’ / Zur Opera Estrelle de Soria (Prechtler, Übers. Waldmark) UA 9.4.1862 Königl. Oper, Stockholm |
Burgmüller F |
Suite |
(Pas de deux jeunes paysans:) Polacca-Andante-Pesante-Allegretto- Allegretto pesante-Valse |
ca. 11’ / zu Adams Giselle UA 28.6.1841 |
Donizetti |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro giusto / Introduzione |
ca. 7‘ /Zum Melodramma serio Adelia ossia la figlia del’aciere (Romani undMarini) UA 11.2.1841, Teatro Apollo, Rom |
|
Ouvertüre |
|
Zum Melodramma Maria Padilla (Rossi) UA 26.12.1841, Teatro della Scala, mailand |
Farrenc |
Nr. 1 / Op. 32 c-moll |
Andante sostenuto-Allegro / Adagio cantabile / Minuetto: Moderato / Allegro assai |
ca. 33’ UA 3.1845 |
Flitsch |
D-Dur Ouvertüre |
|
ca. 7’ |
Halevy |
Ouvertüre |
|
Zur grand opera La Reine de Chypre (Vernoy de Saint-Georges) UA 22.12.1841, Paris, Opera |
Helsted |
d-moll Ouvertüre |
|
|
Kalliwoda |
Nr. 7 / WoO 1 g-moll |
Adagio-Allegro non tanto / Scherzo: Allegro ma non troppo / Marcia: Adagio attaca / Allegro vivace |
ca. 29’ |
|
Nr. 10 / Op. 142 f-moll Ouvertüre |
Allegro molto-Allegretto |
ca. 7‘ UA13.1.1842, Leipzig |
Lachner |
Ouvertüre |
|
Zur tragischen Oper Catharina Cornaro, Königin von Zypern (Vernoy de Saint-Georges) UA 3.12.1841, Hofoper, München |
Lortzing |
LoWV 50 E-Dur Ouvertüre |
Andante |
Zur Opera buffa Casanova (Lortzing nach Voirin Casanova au Fort Saint-Andre) UA 31.12.1841, Stadttheater, Leipzig |
Mendelssohn |
Op. 55 c-moll Ouvertüre |
Andante maestoso-Allegro assai |
ca. 4’ / Zum Schausüpiel Antigone (Donner) UA 28.1.1841, Neues Plais, Postdam |
Mercadante |
Nr. 23 D-Dur |
Andante-Allegro |
ca. 9’ / 6.1841 Il zampognaro napoletano |
Netzer |
D-Dur Ouvertüre |
|
Ca. 8’ / zur großen romantischen Oper Mara (Prechtler) UA 1841, Wien |
Reissiger |
Ouvertüre |
|
Chevallier de St. Georges UA 18.4.1841 |
Ricci |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zum drama lirico Corrado d‘Altamura (Sacchero) UA 16.11.1841, Teatro della Scala, Mailand |
Rietz |
Op. 11 d-moll Ouvertüre |
|
Hero und Leander UA 22.4.1841 |
|
Op. 18 B-Dur Ouvertüre |
|
Lustspiel |
Schumann |
Nr. 1 / Op. 38 B-Dur |
Andante un poco maestoso-Allegro molto vivace / Larghetto / Scherzo: Molto vivace / Allegro assai e grazioso |
ca. 30* / 23.-26.1.1841 Frühling UA 31.3.1841 |
|
Op. 52 E-Dur |
Ouvertüre: Andante con moto-Allegro / Scherzo: Vivo / Finale: Allegro molto vivace |
ca. 18‘ / 4-5.1841 UA 6.12.1841 |
|
Nr. 4 / Op. 120 d-moll |
Andante con moto-Allegro di molto / Romanza: Andante / Scherzo: Presto / Largo-Finale: Allegro vivace |
ca. 24’ / Sommer-Herbst 1841 UA 6.12.1841 |
|
c-moll |
|
ca. 7‘ Fragmente, Rekonstruiert von Joachim |
Spohr |
Nr. 7 / Op. 121 C-Dur |
Kinderwelt: Adagio-Allegro (Das Kind in sel’gen Unschuldstraum Ahnt der Versuchung Nähe kaum. Reisst ihre Lockung es auch hin, Sie trübt noch nicht den reine Sinn) / Zeit der Leidenschaften: Larghetto-Allegro moderato (Doch in des Herzens heiligste Gefühle Mischt bald sich wilder Leidenschaften Streit. Es wird der Mensch Entrückt dem hohen Ziele, er folgt der Welt – denkt nicht der Ewigkeit) / Endlicher Sieg des Göttlichen: Presto (Wird aber in des ird’schen Treibens Ketten der freie Geist nun ganz Gefangen sein? –O nein! Sein Genius wacht – mahnt – will ihn retten. Er siegt – und sel’ge Ruh‘ zieht bei ihm ein.) |
ca. 34‘ / 8-9-1841 Irdisches und Göttliches im Menschenleben |
Veit |
Op. 17 D-Dur Ouvertüre |
Andante poco maestoso – Allegro molto |
Ca. 11’ |
Verdi |
A-Dur Ouvertüre |
Andante-Andantino-Allegro |
ca. 7‘ / 10.1841 / Zur Oper Nabucco (Nabuccodonosor) (Solera) UA 9.3.1842, Teatro della Scala |
Wagner |
WWV 63 d-moll Ouvertüre |
Allegro con brio |
ca. 11‘ / ca. 1840-41 / Zur romantischen Oper Der fliegende Holländer (Wagner) UA 2.1.1843, königlisches Hoftheater |