1840

In der Orientkrise stützt die Quadrupelallianz das Osmanische Reich. Nach dem Tod bzw. der Abdankung der jeweiligen Herrscher erhalten Preußen mit dem Regenten Friedrich Wilhelm IV. und die Niederlande mit Wilhelm II. neue Staatsoberhäupter.

In den  USA siegt Harrison in der Präsidentschaft gegen Amtsinhaber van Buren. Neuseeland erhält durch den Vertrag von Waitangi seine erste Verfassungsurkumde.

In der österreichischen Lombardei wird mit der Strecke Mailand-Monza die zweite Bahnlinie des Kaiserreichs eröffnet. Auch Baden erhält mit dem Teilabschnitt Mannheim-Heidelberg seine erste Bahn. Großbritannien bringt mit der One Black Penny die erste Briefmarke heraus.

In Louisiana und Mississippi sterben beim sogenannten Great Natchez Tornado 317 Menschen. In Thüringen brennt die Stadt Sonneberg völlig nieder.

Musikalisch war es ein beachtliches Jahr. In Österreich war Rufinatscha zum bedeutendsten sinfonischen Komponisten geworden. Seine zweite Sinfonie ist in einem eher hochklassichen Stil. Netzer befindet sich mit seiner starken Ouvertüre ebenfalls noch im beethovenschen Fahrwasser.

In Deutschland ist Mendelssohn der musikalische Branchenführer. Lortzing schreibt in diesem Jahr eher konventionell. Nicolai ist ganz im italienischen Stil unterwegs. Kalliwoda fühlt sich eher in hochklassischen Gefilden zu Hause und liefert sehr bemerkenswerte Kunst ab.  Gewaltig sind Wagners Werke, der eine sehr heroische Tonsprache pflegt. Spohr schließlich bleibt seinem recht ernsten Stil treu.

In Italien selbst beherrscht Donizetti souverän das Feld. Verdi steht ihm aber kaum noch nach.

Berlioz bereichert das Repertoire mit einer großen Bläsersinfonie. In Großbritannien versucht sich Macfarren sehr erfolgreich an der späten Hochklassik. Hier liegt in etwa auch Bzzwoskis gute Sinfonie. Für die Neiderlande steigt in der Ouvertüre van Bree sehr erfolgreich in den Ring. Mit Gade schließlich scheint sich die innovative Kraft der Romantik nach Skandinavien zu verschieben.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

AWV 33

B-Dur

Ouvertüre

Allegr moderato-Un peu plus serré

ca. 9’ / Zur Oper Zanetta

UA 18.5.1840, Opera-Comique, Paris

 

AWV 33

C-Dur

Entr’acte

Allegretto

ca. 2’ / Zur Oper Zanetta (Akt II)

UA 18.5.1840, Opera-Comique, Paris

 

AWV 33

As-Dur

Entr’acte

Allegro

ca. 2’ / Zur Oper Zanetta (Akt III)

UA 18.5.1840, Opera-Comique, Paris

Berlioz

 

Marche funebre / Oraison funebre / Apotheose

ca. 27’ /

Grande Symphonie Funebre et Triomphale

UA 28.4.1840, Paris

Van Bree

h-moll

Ouvertüre

 

ca. 11‘ / um 1840

Brzowski

 

Larghetto-Allegro moderato / Andante / Mazurka e Krakowiak / Andante sostenuto-Allegretto

ca. 34‘

Dramatische

Donizetti

Es-Dur

Ouvertüre

Larghetto-Gravemento mosso-Allegro

ca. 11‘ /Zur Grand Oper Les Martyrs (Scribe)

UA 10.4.1840, Opera, Paris

 

Es-Dur

Ouvertüre

Larghetto-Allegro mosso

ca. 5‘ / Zur Oper La Favorite (Royer, Vaes und Scribe nach Baculard d’Arnaug Le Comte de Comminges)

UA 2.12.1840, Opera, Paris

 

Introduction

 

ca. 1‘ / Zur Oper La Favorite (Royer, Vaes und Scribe nach Baculard d’Arnaug Le Comte de Comminges)  / Akt III

UA 2.12.1840, Opera, Paris

 

Introduction

 

ca. 2’ / Zur Oper La Favorite (Royer, Vaes und Scribe nach Baculard d’Arnaug Le Comte de Comminges) / Akt IV

UA 2.12.1840, Opera, Paris

 

B-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 7’ / Zur Opera comique La File du Regiment (Vernoy de Saint-Georges und Baynard)

UA 3.10.1840, Opera, Paris

Gade

Op. 1

a-moll

Ouvertüre

Allegro moderato

ca. 14’

Efterklange af Ossian

Kalliwoda

Nr. 5

h-moll

Lento-Allegro con brio / Scherzo: Allegro vivace / Allegro grazioso / Rondo: Allegro assai

ca. 29’

Lortzing

LoWV 43

B-Dur

Ouvertüre

Andante con moto

ca. 8’ / Zur komischen Oper Hans Sachs (Lortzing, Reger, Düringer nach Deinhardstein)

UA 23.6.1840, Stadttheater, Leipzig

 

LoWV 43

Ballet

 

Ca. 14‘ / Zur komischen Oper Hans Sachs (Lortzing, Reger, Düringer nach Deinhardstein)

UA 23.6.1840, Stadttheater, Leipzig

Macfarren

Nr. 7

cis-moll

Allegro con brio / Andante cantabile / Minuet: Tempo giusto / Presto quasi scherzando

ca. 33‘ / 1839-40

Mendelssohn

Op. 52 / Nr. 2

B-Dur

Maestoso con moto-Allegro-Maestoso con moto / Allegretto un poco agitato  / Adagio religioso

ca. 29’ / 1839-40

Lobgesang

UA 25.6.1840, Thomaskirche, Leipzig

Netzer

Es-Dur

Ouvertüre

 

c. 12’ / um 1840

Nicolai

c-moll

Ouvertüre

Andante

ca. 8’ /  1839-40

Il Templario (Marini nach Scott Ivanhoe)

UA 11.2 1840, Teatro Regio, Turin

 

Introduction

 

ca. 3’ / 1839-40

Il Templario (Marini nach Scott Ivanhoe)

UA 11.2 1840, Teatro Regio, Turin

Romberg B

Op. 72

Concertino

Allegro moderato / Andante grazioso / Rondo con allegrezza

ca. 15’ / ca. 1840

2 Violoncelli

Rufinatscha

Nr. 2

Es-Dur

Andante-Allegro con brio / Adagio con espressione / Menuetto: Allegretto grazioso-Trio / Allegro

ca. 37’

Schuncke H

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio ma non troppo / Allegro agitato

Ca. 24‘ / 25.10.1840

Violine, Violoncello

Spohr

WoO 63

es-moll

Ouvertüre

Andante-Allegro moderato

ca. 7’ / 12.1840  

Der Fall Babylons (Taylor)

UA 22.11.1840, Kassel

Verdi

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zum Melodramma giocoso Il finto Stanislao ossia Un giorno di regno (Romani)

UA 5.9.1840, Tetaro alla Scala, Mailand

Wagner

WWV 52

d-moll

Ouvertüre

Sehr gehalten-sehr bewegt

ca. 12‘ / ca. 1839-40 /

Faust

UA 22.7.1844, Dresden

 

WWV 49

D-Dur

Ouvertüre

Molto sostenuto e maestoso

ca. 11‘ /Zur großen tragischen Oper Rienzi, der letzte der Tribunen (Wagner nach Bulwer-Lytton Rienzi, the last oft he Roman tribunes)

UA 2.10.1842, königliches Hoftheater, Dresden

 

WWV 49

Introduction

 

ca. 2‘ / Zur großen tragischen Oper Rienzi, der letzte der Tribunen (Wagner nach Bulwer-Lytton Rienzi, the last oft he Roman tribunes) / Akt II

UA 2.10.1842, königliches Hoftheater, Dresden

 

WWV 49

Ballet

Einleitung / Waffentanz / Auftritt der Jungfrauen / Festlicher Tanz

ca. 13‘ / Zur großen tragischen Oper Rienzi, der letzte der Tribunen (Wagner nach Bulwer-Lytton Rienzi, the last oft he Roman tribunes) Akt II

UA 2.10.1842, königliches Hoftheater, Dresden

 

WWV 49

Finale

 

ca. ca. 5‘ / Zur großen tragischen Oper Rienzi, der letzte der Tribunen (Wagner nach Bulwer-Lytton Rienzi, the last oft he Roman tribunes) Akt II

UA 2.10.1842, königliches Hoftheater, Dresden

 

WWV 49

Finale

 

ca. 3‘ / Zur großen tragischen Oper Rienzi, der letzte der Tribunen (Wagner nach Bulwer-Lytton Rienzi, the last oft he Roman tribunes) Akt III

UA 2.10.1842, königliches Hoftheater, Dresden