1836

Auf dem amerikanischen Doppelkontinent werden die Länder neu sortiert. Nach harten Auseinandersetzungen wird Texas von Mexiko unabhängig. Arkansas wird Bundesstaat der USA. Zugleich wird mit dem Wisconsin-Territorium eine neue Verwaltungseinheit geschaffen. Mit dem Creek-Krieg gehen die Indianerkriege weiter. 

Bolivien marschiert in Peru ein und erklärt die bolivianisch-peruanische Konföderation was zum gleichnamigen Krieg zwischen der neuen Konföderation und Chile führt.  An der Grenze zu Uruguay spatet sich die Republik Piratini von Brasilien ab. Die völkerrechtliche Anerkennung wird dem neuen Staat jedoch versagt.

In Portugal werden die Septembristen in der Septemberrevolution zur bestimmenden Macht.

In Australien entsteht mit South Australia eine neue Provinz während in Südafrika mit Winburg die erste Buren-Republik entsteht.

Die Sinfonie traut sich nicht so recht vom Fleck und verharrt abwartend in der Frühromantik mit beethhovenschen Einfluss. Die Ouvertüre nimmt an Lautstärke zu.

Ries und Wagner sind die beiden Hauptvertreter des Jahres in Deutschland - beide mit Ouvertüren. Ersterer lässt nochmals Beethoven auferstehen und  überzeugt mit einer großartigen Coda. Wagners Werk ist recht lang, laut und bombastisch. Ein Fingerzeig für die Entwicklung auf diesem Sektor.

In Italien bleibt Donizetti der Marktführer mit routinierten, romantisch angehauchten Werken. Zingarelli ist schon fast ein relikt aus vergangegnen Tagen.

Paris ist ein Zentrum des Spektakels. Bertin versteht sich ganz in dieser Tradition. Meyerbeer schreibt hier differenzierter und versucht alle neuen Einflüsse in ein insgesamt italienisches Konzept unterzubringen.

Erstaunlich rege ist heuer Großbritannien. Bennett schreibt eine gute Sinfonie und eine sehr starke Ouvertüre.  Auch Balfe bewegt sich sicher im romantischen Terrain.

Auch Dänemark bietet viel gute Musik. Bournonvilles Ballet ist ein Meilenstein und JPE Hartmanns erste Sinfonie eine der besten Werke dieser Gattung in den letzten Jahren.

In den Niederlanden lässt sich Verhulst von der lauten Seite der Ouvertüre in den Bann ziehen. Auch Glinka in Russland verzichtet ein wenig auf die subtilen Töne.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

AWV 27

g-moll

Overtüre

 

Ca. 10‘ / Zur Opera Les Chaperons blancs

 

AWV 27

C-Dur

Entre‘acte

Allegro

Ca. 1’ / Zur Opera Les Chaperons blancs Akt II

 

AWV 27

B-Dur

Entre‘acte

Allegro

Ca. 1’ / Zur Opera Les Chaperons blancs Akt II

 

AWV 26

G-Dur

Ouvertüre

Maestoso-Andante-Allegro vivace

Ca. 7’ / Zur opéra Comique Actéon (Scribe)

UA 23.1.1836, Paris, Salle da la Bourse

 

AWV 28

A-Dur

Ouvertüre

 

Ca. 7’ / Zur Opera Comique L’Ambassadrice

UA 21.12.1836

Balfe

Ouvertüre

 

 

ca. 10‘ / Zur grand serious opera The Maid Artois (Bunn nach Prévost L’histoire de Chevallier de Grieux et de Manon Lescaut)

UA 26.5.1836, Dury Lane Theatre, London

Bennett

Op. 15

Ouvertüre

 

ca. 13’ / 1-8.1836 / Zum Ballet The Naiades

UA 1.1837

 

Op. 5 ?

g-moll

Allegro con brio / Scherzo: Allegro vivo / Andante con moto / Finale: Presto con fuoco

1835-36

Bertin

Ouvertüre

 

ca. 3’ / Zur Oper La Esmeralda (Hugo nach Notre-Dame de Paris)

UA 14.11.1836, Opera, Paris

Bournonville

Ouvertüre

Grave. Maestoso. Andante con molto espressione. Allegro vivace

ca. 5’ / Zum Ballet La Sylfide

UA 28.11.1836, Königliche Oper, Kopenhagen

 

Ballet

 

ca. 57’ / Zum Ballet La Sylfide

UA 28.11.1836, Königliche Oper, Kopenhagen

Donizetti

Ouvertüre

 

ca. 4’ / Zum drama giocoso Betly ossia La Campanna Svizzera (Donizetti nach Scribe und Melesville La Chalet)

UA 21.8.1836, Teatro Nuovo, Neapel

 

D-Dur

Allegro / Larghetto / Presto / Allegro

ca. 19’

 

c-moll

Ouvertüre

Maestoso

ca. 6’ / Zur tragedia lirica Belisario (Scribe nach von Schenk und Marchionni)

UA 4.2.1836, Teatro Fenice, Venedig

 

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zum dramma lirico L’Assedio di Calais (Cammarano nach Du Beloy)

UA 19.11.1836, Teatro San Carlo

 

 

 

ca. 9’

In memoria di Bellini

Glinka

Ouvertüre

 

ca. 9’ / Zur patriotisch-heroisch-tragischen Oper Ivan Susarin (Zizn za carja) (Rosen, Sologub, Kukolnik und Zhirkovksy)

UA 27.11. / 9.12.1836, Bolschoi, St. Petersburg

 

Vorspiel

 

ca. 3’ / Zur patriotisch-heroisch-tragischen Oper Ivan Susarin (Zizn za carja) (Rosen, Sologub, Kukolnik und Zhirkovksy) / Akt III

UA 27.11. / 9.12.1836, Bolschoi, St. Petersburg

 

Vorspiel

 

ca. 3’ / Zur patriotisch-heroisch-tragischen Oper Ivan Susarin (Zizn za carja) (Rosen, Sologub, Kukolnik und Zhirkovksy) / Akt IV

UA 27.11. / 9.12.1836, Bolschoi, St. Petersburg

Hartmann JPE

Nr. 1 / Op. 17

g-moll

Introduktion: Moderato – Allegro assai, con passione / Andante / Menuetto / Finale: Allegro molto assai

ca. 31’ / 1835-36

UA 4.1836

Mayerbeer

Ouvertüre

 

ca. 5’ / 1832-36 / Zur grand opera Les Hugenots (Scribe und Deschamps)

UA 29.2.1836, Opera, Paris

 

EA

 

ca. 3‘ / 1832-36 / Zur grand opera Les Hugenots (Scribe und Deschamps) / Akt II

UA 29.2.1836, Opera, Paris

 

EA

 

ca. 1‘ / 1832-36 / Zur grand opera Les Hugenots (Scribe und Deschamps) / Akt V

UA 29.2.1836, Opera, Paris

 

Ballet

 

ca. 5‘ / 1832-36 / Zur grand opera Les Hugenots (Scribe und Deschamps) / Akt I

UA 29.2.1836, Opera, Paris

 

Ballet

 

ca. 5‘ / 1832-36 / Zur grand opera Les Hugenots (Scribe und Deschamps) / Akt III

UA 29.2.1836, Opera, Paris

 

Ballet

 

ca. 2‘ / 1832-36 / Zur grand opera Les Hugenots (Scribe und Deschamps) / Akt V

UA 29.2.1836, Opera, Paris

Potter

Ouvertüre

Andante sostenuto-Allegro assai-Allegro con spirito-Dream: Un poco piu lento-Andante sostenuto Tempo I-Presto

Ca. 15’ / 10.1836

UA: 4.1837, London

Ries

WoO 61

Ouvertüre

 

ca. 14’ / Ende Oktober bis Anfang November 1836 / L’Apparition

UA 13.3.1837

Verhulst

Op. 2

h-moll

Ouvertüre

Vivace-plus vite, dorlez la mesme

ca. 7’ / 1835-36

 

Op. 3

c-moll

Ouvertüre

Adagio maestoso-Allegro agitato-Passez le movement-Meme temps

ca. 9’ / vor 1837 / Gijsbrecht van Amstel

Wagner

WWV 39

C-Dur

Ouvertüre

Adagio sostenuto

ca. 12‘ / Polonia

Zingarelli

c-moll

Adagio-Allegro

ca. 7‘ / Funebre