1834

Der Deutsche Zollverein entsteht unter Ausschluss Österreichs. Büchner gerät mit seinem Hessischen Landboten in Konflikt mit der Obrigkeit. Die liberalen Schweizer Kantone verabschieden die Badener Artikel und lösen auf katholischer Seite einen Proteststurm aus. Der zweite Aufstand der republikanischen Seidenweber in Lyon wird blutig niedergeschlagen. Michael I verzichtet zu Gunsten von Maria auf den portugiesischen Thron. Ende des Miguelistenkrieges.

Die USA schließen zwei Verträge mit den Indianerstämmen der Seminolen und der Chickasaw ab.

Es wird weiter an der frühromantischen Sinfonie gefeilt. Ebenso wie bei der Ouvertüre gibt es einzelne Höhepunkte und eine recht hohe Zahl gelungener Standardwerke.

Österreich hat wieder einen großen Sinfoniker. Der junge Rufinatscha belegt bereits mit seiner ersten Sinfonie, dass er einer der bedeutendsten Frühromantiker sein wird. Mit C Kreutzer gibt es auch einen hervorragenden Schreiber von Ouvertüren.

In Deutschland bricht Wagner zwar seine (gelungene) Sinfonie nach zwei Sätzen ab, in de Ouvertüre ist er jedoch jetzt schon zeichensetzend. Die übrigen Tonsetzer brillieren auf dem Gebiet der Ouvertüre. Auffällig hier Kalliwoda, ebenso stark auch Mendelssohn und Moscheles.

In Italien kann Donizetti nun wirklich mit seinen Werken überzeugen.

Paris ist das Zentrum der Musik. Die gelungenen Ouvertüren von Adam und Auber sind Beleg für das beeindruckende Niveau der französischen Hauptstadt. Die Überraschung ist die Komponistin Farrenc die mit ihren beiden Ouvertüren zu einer der führenden Tonsetzer der späten Hochklassik aufsteigt. Berlioz schließlich bereichert die Frühromantik um das erzählende Element in der Sinfonie.

England hat, was die späte Hochklassik betrifft, den großartigen Potter. Altmeister Wesley schreibt eine routinierte Ouvertüre. Bennett schließlich arbeitet sehr ambitioniert an der englischen Frühromantik.

In Russland schreibt Glinka eine wunder volle kleine Sinfonie.

Schließlich bewegt sich Samayoa aus Guatemala im Prinzip noch im 18. Jahrhundert.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Adam

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / Zur Oper La Chalet (Scribe und Melesville nach von Goethe Jery und Bately)

UA 25.9.1834, opera Comique, Bourse, Paris

Auber

AWV 24

d-moll

Ouvertüre

 

ca. 8’ / Zur Opera Comique Lestocq ou L’intrigue et l’amour (Scribe)

UA 24.5.1834, Opera Comique, Bourse, Paris

 

AWV 24

g-moll

Entr‘acte

Allegro moderato

ca. 2’ / Zur Opera Comique Lestocq ou L’intrigue et l’amour (Scribe) / Akt III

UA 24.5.1834, Opera Comique, Bourse, Paris

Barnett

Ouvertüre

 

ca. 7’ / Zur Grand Opera The Mountain Sylph (Thackeray)

UA 25.8.1834, Lyceum, London

Berlioz

Op. 16

G-Dur

Harold aux montagnes-Scenes Melancolie de Gonteur et de Joie (Adagio) / Marche de Pelerins chantant la purene du soir (Allegretto) / Serenade d’un montagnard  Des Abruzzes a sa maitesse (Allegro assai / Orgie des-Souvenirs des (Allegro frenetico)

ca. 56’ /

Harold en Italie

UA 23.11.1834, Conservatoire, Paris

Donizetti

Ouvertüre

 

ca. 7’ / Zum melodrma serio Rosmonda d’Inghlitherra (Romani)

UA 27.2.1834, Teatro Pergola, Florenz

 

Ouvertüre

 

ca. 10’ / Zur tragedia lirica Gemma di Vergy (Bidera nach Dumas Charles VII chez ses grands vassaux)

UA 26.12.1834, Scala, Mailand

 

B-Dur

Ouvertüre

Larghetto-Maestoso

ca. 9‘ / 1834 / Zur tragedia lirica Maria Faliero (Bidera nach Delavigne)

UA 12.3.1835, Theatre Italien, Paris

Farrenc

Nr. 1 / Op. 23

e-moll

Ouvertüre

Adagio-Allegro agitato

ca. 7‘

 

Nr. 2 / Op. 24

Es-Dur

Ouvertüre

Andante maestoso-Allegro

ca. 7’

Glinka

 

Largo-Andante-Allegro-Andante-Allegro-Con spirito

ca. 13’

Fragment / nach russischen Theemen

Kalliwoda

Nr. 3 / Op. 55

C-Dur

Ouvertüre

Allegro con fuoco

ca. 5’

Kreutzer

KWV 1130

D-Dur

Ouvertüre

Maestoso

ca. 9’ / Zur romntischen Oper Das Nachtlager von Granada (Braun nach Kind)

UA 13.1.1834, Theater in der Josefstadt, Wien

 

KWV 1131

d-moll

Ouvertüre

Moderato

Zum Zaubermärchen Die Verschwender (Raimund)

UA 20.2.1834, Theater in der Josefstadt, Wien

Lachner

Nr. 3 / Op. 41

d-moll

Allegro / Scherzo: Allegro assai / Andante con moto quasi Allegretto / Finale: Allegro

ca. 48‘ / Frühjahr 1833 – 4.1834

UA 13.5.1834, Wien (1. Satz: 27.4.1834)

Loewe

e-moll

Larghetto-Allegro / Larghetto / Scherzo: Allegro molto / Allegro non tanto

Ca. 26’ / beendet 15.12.1834

Mendelssohn

Op. 36

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / Zum Oratorium Paulus (Schubring)

UA 22.5.1836, Tonhalle, Düsseldorf

Mercadante

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / Zur tragedia lirica Emma d’Antiochia (Romani)

UA 8.3.1834, Teatro Fenice, Venedig

Moscheles

Op. 91

Ouvertüre

Andante religioso-Tempo di marcia moderato-Allegro spiritoso

ca. 11‘ /Zum Trauerspiel  Jungfrau von Orleans (Schiller)

Potter

Nr. 12

c-moll

Moderato-Allegro assai / Andante con moto quasi Allegretto / Scherzo: Allegro con brio / Allegro molto

ca. 21’

 

Nr. 15

D-Dur

Moderato assai-Allegro / Andante / Scherzo: Allegro / Finale: Presto

ca. 26’

Rufintscha

Nr. 1

D-Dur

Grave-Allegro con spirito / Adagio / Menuetto: Allegro vivace-Trio: Piu tosto meno allegro / Finale: Allegro

ca. 33’

Samayoa

Nr. 7

Allegro / Andante / Minuetto / Finale

Juquilisco

Wagner

WWV 44

E-Dur

Ouvertüre

Adagio

ca. 11‘ / 1.1834 / Zur großen romantischen Oper Die Feen (nach Gozzi La donna serpente)

UA 10.1.1835, Magdeburg (nur diese Ouvertüre)

 

WWV 35

E-Dur

Allegro con spirito /Adagio cantabile

ca. 19’ / 8-9.1834

Fragment

 

Ouvertüre

 

ca. 9’ / Ende 1834 /

Auf das neue Jahr

Wesley

E-Dur

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / ca. 1834