Polen versucht sich im Novemberaufstand zu befreien. Bis zum September kann Russland die polnischen Aufständischen niederringen. Warschau kapituliert, "Kongress-Polen" verliert seine Autonomie und wird russische Provinz. Belgien erhält eine Verfassung und Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha wird belgischer König. Die Niederlande unter Könige Wilhelm marschieren in Belgien ein und erobern in rascher Folge Turnhout und Antwerpen. Als sie vor Löwen stehen öffnet Belgien seine Grenzen für französische Truppen. Es wird ein Waffenstillstand geschlossen. Die Selbständigkeit Belgiens wird von den Niederlanden anerkannt. Kaiser Peter I. von Brasilien dankt zu Gunsten seines Sohnes Peter II. ab und beginnt in Portugal den Miguelistenkrieg gegen Michael I. um die Durchsetzung der Rechte seiner Tochter Maria II. auf den portugiesischen Thron. In Frankreich gründet Louis Philippe die Fremdenlegion und der Seidenweberaufstand von Lyon wird niedergeschlagen. Die Österreicher schlagen Unruhen im Kirchenstaat nieder und werden von Papst Gregor XVI. als Befreier gefeiert. Ioannis Kapodistrias, das erste griechische Staatsoberhaupt, wird erschossen.
Das Osmanische Reich befindet sich im Krieg gegen Muhammad Ali Pascha der von Ägypten nach Syrien vordringt.
In den USA bricht ein Sklavenaufstand unter Nat Turner aus der jedoch niedergeschlagen wird. Britisch-Guayana entsteht als neue Kronkolonie.
Ross entdeckt den magnetischen Nordpol, Faraday die elektromagnetische Induktion, Liebig und Souberan entdecken das Chloroform. Darwin bricht als Naturforscher auf der Beagle nach Südamerika auf. Zwischen Gloucester und Cheltenham wird mit einem Dampfwagen von Gurney der erste Automobildienst aufgenommen. Papst Gregor der XVI. wird gewählt.
Die Ouvertüre ist heuer näher am musikalischen Fortschritt als die Sinfonie, welche wieder auf Beethoven zurückgreift.
Auch in diesem Jahr gibt es nicht Neues aus Österreich und auch Deutschland hat nur vergleichsweise wenige Komponisten in diesem Jahr die von sich reden machen. Natürlich wieder Mendelssohn, dessen Ouvertüre wieder ein Ausrufezeichen hinsichtlich der Entwicklung im romantischen Sektor ist. Seine Schwester Mendelssohn-Hensel erweist sich als sehr talentierte frühromantische Komponistin. Reissiger gelingt ein guter Beitrag zur romantisch geprägten Spektakelouvertüre.
Italien bleibt seinem stil treu und kann hier neben den altbewährten Kräften Bellini und Donizetti, der in diesem Jahr weitaus weniger ernst, in einem Fall nahezu albern anmutend schreibt auch auf Stargeiger Paganini vertrauen, dessen Concertante sich dem vorherrschenden Stil anpasst.
Paris bleibt trotz des politischen Umbruchs Musikhauptstadt und verdankt dies v.a. Berlioz, der die französische Romantik in seinen Ouvertüren weiter vorantreibt. Ebenfalls romantisch geprägt ist die Ouvertüre Meyerbeers und selbst Herold verarbeitet in seiner Ouvertüre romantische Elemente. Onslow schließlich bleibt auch in seiner zweiten Sinfonie dem hochklassichen Stil treu und entdeckt neben Beethoven auch den klassischen Schubert für sich.
Ries kann in England mit seiner Ouvertüre nicht so überzeugen wie bisher.
In Schweden liefert Brendler eine ausgezeichnete frühromantische Ouvertüre ab. Lindblads Sinfonie lehnt sich in den schnellen Sätzen deutlich an Beethoven an. Lediglich im langsamen Satz versucht er sich an einer individuellen Ausgestaltung. Im Ganzen gelingt ihm aber ein gutes Werk.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Auber |
AWV 20 A-Dur Ouvertüre |
Andante con moto-Allegro vivace |
Ca. 7‘ / Zur Oper Le Philtre (Scribe) UA : 20.6.1831, Paris, Salle Pelletier |
|
AWV 20 D-Dur Entr‘acte |
Allegro |
Ca. 2’ / Zur Oper Le Philtre (Scribe) / Akt II UA : 20.6.1831, Paris, Salle Pelletier |
Bellini |
B-Dur Ouvertüre |
Allegro spirito assai (maestoso) |
ca. 6‘ / Zur tragedia lirica Norma (Romani nach Soumet) UA 26.12.1831, Scala, Mailand |
|
Prelude |
|
ca. 4‘ / Zur tragedia lirica Norma (Romani nach Soumet) UA 26.12.1831, Scala, Mailand |
Berlioz |
Op. 4 / HolB 53 C-dur Ouvertüre |
Andante non troppo lento ma maestoso |
ca. 15’ / Roi Lear UA 22.12.1833, Paris, Conservatoire |
|
Ouvertüre |
|
ca.13’ / 1831 / Rob Roy UA 14.3.1833, Paris Conservatoire |
Brendler |
Ouvertüre |
|
ca. 4’ / 1831 / Zur Oper Ryyno (von Beskow nach Tieck?) UA 16.5.1834, Königliche Oper, Stockholm |
Donizetti |
Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Zum melodrama Gianni di Parigi (Romani nach Saint-Just) UA 10.3.1831, Scala, Mailand |
|
e-moll Ouvertüre |
Maestoso |
ca. 9’ / 1831 /Zum melodrama Fausta (Gilardino und Donizetti) UA 12.1.1832 |
Herold |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro vivace impetuoso |
ca. 9’ / Zur Opera Comique Zampa ou la fiancée de mabre (Melesville) UA 3.5.1831, Opera Comique, Ventadour, Paris |
Lindblad |
Nr. 1 / Op. 19 C-dur |
Allegro con brio / Presto / Adagio e molto / Allegro molto |
ca. 36’ |
Mendelssohn |
Op. 60 / MWV D3 C-Dur Ouvertüre |
Allegro vivace non troppo quasi l’istesso tempo |
ca. 9’ /Zur Kantate Die erste Walpurgisnacht (von Goethe) UA Herbst 1832, Berlin / öffentlich 10.1.1833, Singakademie, Berlin |
Mendelssohn-Hensel |
Ouvertüre |
|
ca. 3‘ / Oratorium nach Bildern der Bibel |
|
Ouvertüre |
|
Zur Kantate Lobgesang |
Mayerbeer |
c-moll Ouvertüre |
Andante maestoso-Andantino-Allegro bardique |
ca. 4‘ / 1826-31 / Zur grand opera Robert le Diable (Scribe und Delavigne) UA 21.11.1831, Opera, Paris |
Onslow |
Nr. 2 / Op. 42 d-moll |
Allegro con brio / Presto / Adagio e molto / Allegro molto |
24’ UA 4.3.1832 |
Paganini |
Es-Dur Sinf. Conc. |
Larghetto / Allegro moderato |
Horn, Fagott |
Reißiger |
Ouvertüre |
|
Zur romantischen Oper Die Felsenmühle zu Etalières (von Miltiz) UA 10.4.1831, Hofoper, Dresden |
Ries |
Op. 164 Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Sommer 1831 / Zur grand romantic opera The Sorceress bzw. Liska oder Die Hexxe von Gyllensteen (Fitzhall) UA 4.8.1831, Adelphi, London |
Wagner |
WWV 20 d-moll Ouvertüre |
Allegro con brio |
ca. 7’ / Spätsommer-Herbst UA 25.12.1831, Leipzig |