1826

Das Osmanische Reich befindet sich im Aufruhr. Sultan Mahmud will die Janitscharen auflösen und vernichtet diese nach einem Aufstandsversuch. In der Stadt Mesolongi verüben Osmanische Truppen ein weiteres Massaker an der Bevölkerung. Schließlich zwingt Russland die Hohe Pforte zu einem Vertrag der die Verhältnisse auf dem Balkan in russischen Sinne regeln soll.

Peter I. von Brasilien besteigt als Peter IV. den portugiesischen Thron. Er verzichtet jedoch zu Gunsten seiner Tochter Maria für die Isabella zunächst die Regentschaft übernimmt.

In der Zentralamerikanischen Konföderation bricht ein Bürgerkrieg aus.

In Asien unterstellt sich das Reich Arkan britischem Schutz. Außerdem regeln Siam und Großbritannien die Herrschaftsverhältnisse auf den Malaien.

Das Streichholz und das Sodawasser werden erfunden. Nièpce gelingt die erste Photographie. Die LMU kommt aus Landshut nach München wo Ludwig I. auch den Grundstein für die Alte Pinakothek legen lässt.

Es ist das Jahr in welchem die Frühromantik auf dem Weg zum Durchbruch ist.

F Schubert schreibt in Österreich ein von Beethovens 9. Sinfonie beeinflusstes Meisterwerk welches die wohl erste echte frühromantische Sinfonie und zugleich eines der bedeutendsten Werke der Gattung aller Zeiten. Erst rund 15 Jahre später wird von dem Werk Notiz genommen. Drechslers kleine Ouvertüre ist relativ unbedeutend.

In Deutschland ist die Ouvertüre schon voll und ganz frühromantisch geprägt. Mendelssohn schreibt hier zwei außergewöhnliche Werke mit der Ouvertüre zum Sommernachtstraum als Meisterwerk. Marschner gelingt ein weiteres starkes Werk wobei hier eine eher lautere Richtung eingeschlagen wird. Spohr schreibt hier eher zwei routinierte Einleitungen.

In Italien ist man ein wenig in der Sackgasse auch wenn Donizetti und Bellini gut im dramatischen Sujet unterwegs sind und Mercadante im Fahrwasser Rossinis schwimmt.

Paris ist neben London eines der beiden Hauptzentren. Auber ist ein Vertreter der Spektakelouvertüre. Berlioz bringt einen neuen, bombastischen Geist in die Welt der Ouvertüre. Rossini hinkt weiterhin ein wenig seinem alten Zauber hinterher auch wenn sein Werk weit überdurchschnittlich ist. Sor hingegen schreibt gur aber nicht weltbewegend.

In London tummeln sich die großen Komponisten. Mit Potter gibt es endlich wieder einen großen einheimischen Komponisten. Seine beiden Sinfonien sind großartige hochklassische Werke. Ries schreibt sein sinfonisches Meisterwerk und eine der besten hochklassischen Werke dieser Gattung. Auch Weber schreibt eine hervorragende Ouvertüre.

Dazu kommen in Russland mit Alyabiev und Glinka zwei hervorragende Vertreter der Gattung Ouvertüre und in Dänemark der Frühromantiker Kuhlau mit einem ausgezeichneten Werk.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Alyabiev

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zur Oper-vaudeville Utro i vecher ili Veter peremenislya Morning and Evening (Zotov)

UA 1. / 13.11.1826 St. Petersburg

Auber

AWV 15

B-Dur

Ouvertüre

Andante maestoso 

ca. 6’ / Zur Opera Comique Fiorella  (Scribe)

UA 28.11.1826, Paris, Feydeau

 

AWV 15

B-Dur

Entr’acte

Allegretto

ca. 1’ / Zur Opera Comique Fiorella  (Scribe) / Akt III

UA 28.11.1826, Paris, Feydeau

 

AWV 14

C-Dur

Ouvertüre

 

ca. 6’ / zur Opera comique Le Timide, ou Le noveau séducteur (Scribe, Saintine)

UA 2.6.1826, Paris, Feydeau

Bellini

Ouvertüre

 

ca. 3’ / Zum Melodramma Bianca e Fernando (Gilardoninach Roti)

UA 30.5.1826, Neapel, Teatro San Carlo

Berlioz

Op. 3

f-moll

Ouvertüre

Adagio sostenuto

ca. 14‘ / 1825-26 / Zum drama lyrique Les franc-juges (Ferrand)

Donizetti

Ouvertüre

 

ca. 5‘ / Zur tragedia lirica Gabriella di Vergy (Tottola nach Du Belloy)

UA 29.11.1869, Neapel, Teatro Nuovo

 

A-Dur

Allegro assai / Larghetto cantabile / Scherzo / Allegretto

ca. 21‘

 

Ouvertüre

 

ca. 1‘ / Zum Dramma Elvida (Schmidt)

UA 6.7.1826, Neapel, Teatro San Carlo

 

F-Dur

Ouvertüre

Moderato

ca. 7‘ / Zum Melodramma Olivo e Pasquale (Ferretti nach Sografi)

UA 7.1.1827, Rom, Teatro Valle

Drechsler

G-Dur

Ouvertüre

(Adagio)-Allegro / Andante con moto

Zum Zaubermärchen Das Mädchen aus der Feenwelt oder der Bauer als Millionär (Raimund)

UA 10.11.1826, Theater in der Leopoldstadt

Glinka

B-Dur

 

ca. 7‘ / 1822-26 / Fragment

Kuhlau

Op. 74

Ouvertüre

 

ca. 10’ / William Shakespear

Marschner

Op. 67

d-moll

Ouvertüre

(Einleitung)-Allegro vivace

ca. 10’ ( 1820-22, 1826 / zur Oper Lukretia (Eckschlager)
UA 17.1.1827, Danzig

Mendelssohn

Op. 21

E-Dur

Ouvertüre

Allegro di molto

ca. 12’ / 26.8.1826 / Zum Schauspiel Ein Sommernachtstraum (Shakespear)

EA 2.1827, Stettin

 

Op. 101

Ouvertüre

Allegro vivace

ca. 9’

Trompetenouvertüre

Mercadante

d-moll

Ouvertüre

Largo-Allegro

ca. 9’ /zum melodrama semiseria Caritea, regina di spagna ossia don alfonso, re di portogallo (Pola)

UA 21.2.1826, Teatro La Fenice, Venedig

Onslow

 

 

Ca. 8’ / zur Opera Comique Le Colporteur ou l’Enfant du Bucheron (Planard)

 

UA 1827

Potter

Nr. 6

c-moll

Allegro con fuoco / Scherzo: Allegro con spirito / Andante / Allegro

ca. 29’ / 3.1.1826

 

Nr. 7

F-Dur

Allegro con fuoco / Andantino grazioso / Menuetto: Allegro non tanto-Trio / Finale: Allegro assai

ca. 34’

Ries

Nr. 6 / Op. 146

D-Dur

Larghetto con moto-Allegro / Menuetto: Moderato / Larghetto con moto /Finale: Allegro con brio

ca. 32’

UA 13.6.1822, London, Philharmonic Society (Urfassung)

Revision IV 1826

Rossini

Ouvertüre

 

ca. 9’ / zur tragedie lyrique La siege de Corinthe (Balocchi und Soumet nach dem Libretto zu Maometto II)

UA 9.10.1826, Opera, Paris

Schubert F

Nr. 9 / D944

C-Dur

Andante-Allegro ma non troppo / Andante con moto / Scherzo: Allegro vivace / Finale: Allegro vivace

ca. 51‘ / 1825-Sommer 1826

Große

UA 21.3.1839

Sor

Ouvertüre

Andante largo-Allegro

ca. 6‘ / zum Ballet Hercule et Omphale

Spohr

Ouvertüre

Andante grave-Allegro

ca. 7‘ / 1825-26/ zum Oratorium Die letzten Dinge

 

Ouvertüre

Allegro-Andante grave-Allegro

ca. 7‘ / 1825-26/ zum Oratorium Die letzten Dinge

Weber

J306

D-Dur

Ouvertüre

Adagio e sostenuto-Allegro con fuoco

ca. 9‘ / zur romantischen Oberon (Planché nach Wieland)

UA 12.4.1826, Covent Garden, London

 

J306

Schluss

Marcia maestoso-Allegro vivace

ca. 5‘ / zur romantischen Oberon (Planché nach Wieland) / Schluss

UA 12.4.1826, Covent Garden, London