Ein verhältnismäßig ruhiges Jahr. Karl X. folgt Ludwig XVII auf dem französischen Thron. In Portugal scheitert der Aufstand der Königin Charlotta Johanna und des Prinzen Michael gegen König Johann VI.
In Afrika schlägt ein Ashanti-Heer eine britische Streitmacht und bewahrt seine Selbständigkeit im Hinterland der Goldküste.
In Asien beginnt der erste Britisch-Burmesische Krieg während sich Großbritannien andererseits mit den Niederlanden in Südostasien verständigt. Sumatra wird niederländisch.
Andrew Jackson wird zum Präsidenten der USA gewählt. Da er allerdings keine absolute Mehrheit der Stimmen erhält wird über seine Wahl erst im kommenden Jahr im Repräsentantenhaus entschieden.
Bolivar beginnt seinen Feldzug zur Befreiung Perus. Die Spanier verlieren die entscheidende Schlacht um die südamerikanischen Kolonien bei Ayacucho.
Eine schwere Sturmflut fordert in St. Petersburg 10.000 Menschenleben.
Die Sinfonie erfährt ihren vorläufigen absoluten Höhepunkt durch Beethovens neunte Sinfonie. Dieses Werk überstrahlt zunächst alles.
Wien wird Zeuge der Apotheose der hochklassichen Sinfonie und erhält durch Beethoven mit der neunten Sinfonie ein so gewaltiges Werk, dass die Gattung Sinfonie einen Höhepunkt erreicht durch den auf Jahrzehnte hinaus dieses Genre geprägt werden wird. Auf der anderen Seite steht Drechsler dessen nette Overtüre dahinter völlig verblasst.
In Deutschland sieht es hier bescheidener aus. Lortzing schreibt ein beachtliches Erstlingswerk im bereich der Overtüre. Spohr versucht romantische Elemente in seine Overtüre einfließen zu lassen. Ebenfalls stark ist Mendelssohns offiziller sinfonischer Erstling der jedoch eher hochklassisch denn romantisch genannt werden sollte.
Italien bietet uns dieses Jahr wieder einen ernsthaften Donizetti. Insgesamt versuchen sich die italienischen Komponisten ein wenig von Rossini zu emanzipieren. Soliva und Pacini gelingt dies nur mäßig aber Mercadante kann hier doch für ein Ausrufezeichen sorgen.
In der Peripherie hat Polen einen neuen ausgezeichneten Komponisten mit Dobryzynski dessen Konzertovertüre beeindruckend ist. Kuhlau ist nach wie vor Dänemarks Aushängeschild in der Frühromantik. Und mit Crusell kann ein Schwede zeigen, dass auch das beschwingte Fach in der Overtüre gut besetzt ist.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Auber |
AWV 11 B-Dur Ouvertüre |
Andantino con moto-Allegretto |
ca. 7‘ / zur scène lyrique Le concert à la cour, ou La debutante (Scribe, Mercier-Dupaty und Pichat) UA 5.4.1824, Opera Comique, Alle Feydeau, Paris |
|
AWV 12 D-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegretto |
ca. 7* / Zum drame lyrique Léocadie (Scribe und Mélésville nach de Cervantes Saaveda) UA 4.11.1824 Opéra Comique, Salle Feydeau, Paris |
|
AWV 12 G-Dur Entr‘acte |
Andante con moto |
ca 1‘ / Zum drame lyrique Léocadie (Scribe und Mélésville nach de Cervantes Saaveda) Akt II UA 4.11.1824 Opéra Comique, Salle Feydeau, Paris |
|
AWV 12 F-Dur Entr‘acte |
Allegretto |
ca 1‘ / Zum drame lyrique Léocadie (Scribe und Mélésville nach de Cervantes Saaveda) Akt III UA 4.11.1824 Opéra Comique, Salle Feydeau, Paris |
Beethoven |
Nr. 9 / Op. 125 d-moll |
Allegro ma non troppo un poco maestoso / Molto vivace-Presto / Adagio molto e cantabile / Presto / Allegro assai vivace alla turca (Presto-Allegro assai-Allegro assai vivace (alla Marcia)-Andante maestoso-Adagio ma non troppo madivoto-Allegro energico e sempre bon marcato-Allegro ma nonn tanto-Presto-Maestoso- Prestissimo) |
ca. 65‘ / 1822-24 UA 7.5 1824 |
Crusell |
Ouvertüre |
|
Zur Oper den lilla slavinnan (Pixérécourt) UA 18.2.1824, Stockholm, Royal Opera |
Dobrzyski |
Op. 1 Ouvertüre |
|
ca. 9‘ |
Donizetti |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro moderato |
ca. 6’ / Zum Melodramma giocoso L’ajo nell’imbarazzo (Ferretti nach Giraud) UA 4.2.1824, Rom, Teatro Valle |
|
Ouvertüre |
|
ca. 2’ / Zum drama semiseria Emilia di Liverpool (nach Scatizzi) UA 28.7.1824, Neapel, Teatro Nuovo |
|
Introduction |
|
ca. 2’ / Zum drama semiseria Emilia di Liverpool (nach Scatizzi)/ Akt II UA 28.7.1824, Neapel, Teatro Nuovo |
Drechsler |
F-Dur Ouvertüre |
Allegro con fuoco-Andante |
ca. 4’ / Zum Zauberspiel Der Diamant des Geisterkönigs (Raimund) UA 17.12.1824, Wien, Theater in der Leopoldstadt |
Krommer |
Nr. 7 g-moll |
Largo-Allegro vivace / Adagio-Andante allegretto / Menuetto: Allegro / Finale: Adagio-Allegro |
ca. 27’ / 7.1824 |
Kuhlau |
Op. 65 d-moll Ouvertüre |
|
ca. 7‘ / zur romantischen Oper Lulu (Günelberg nach Liebeskind) UA 29.10.1824, kongelige Teater, Kopenhagen |
Lortzing |
LoWV 9 Ouvertüre |
|
ca. 8‘ / zum Singspiel Ali Pasha von Janina oder die Franzosen in Albanien UA 1.2.1828, Stadtthater, Münster |
Mendelssohn |
Op. 11 / Nr. 1 c-moll |
Allegro molto / Andante / Menuett: Allegro molto / Allegro con fuoco |
ca. 32’ / 3.1824 UA 14.11.1824 |
Mercadante |
Ouvertüre |
|
ca. 8’ / zum melodrama semiserio Nitocri (Zeno rev. Conte Piosano) UA 26.12.1824, Teatro region, Turin |
Pacini |
Ouvertüre |
|
ca. 1’ / zur opera seria Alessandro nelle Indie (Schmidt nach Metastasio) UA 29.9.1824, Teatro San Carlo, Neapel |
Soliva |
Ouvertüre |
|
ca. 6’ / zur Oper Elena e Maliva (Romani) UA 22.5.1824, Teatro a la Acala, Milano |
Spohr |
D-Dur Ouvertüre |
Maestoso-Allegro vivace |
ca. 7‘ / zur romantischen Oper Der Berggeist (Döring) UA 24.3.1825, Hof, Kassel |