Frankreich erweist sich als Erfüllungsgehilfe der Restauration. Die bürgerliche Revolution in Spanien wird von den einrückenden Franzosen niedergeschlagen.
In Chile wird die Diktatur gestürzt und durch eine Militärjunta ersetzt. Mexiko begibt sich auf den Weg vom Kaiserreich zur föderalen Republik. In Mittelamerika wird die Zentralamerikanische Konföderation gebildet. Ein großer Sklavenaufstand in Guayana wird niedergeschlagen und schließlich formuliert Monroe die nach ihm benannte Doktrin zur gegenseitigen Nichteinmischung in den jeweiligen Interessenssphären Europas und Amerikas.
In Köln findet der erste Rosenmontagszug statt.
In der Sinfonie hat man den Eindruck einer hochklassischen Gegenbewegung gerade der jungen Komponisten. Aber in der Ouvertüre gibt es heuer einige Beispiele für die Frühromantik.
Gerade Wien kann sich wieder ein wenig in den Vordergrund spielen. F Schubert ist mit seinen Ouvertüren und seiner Schauspielmusik ein Wegbereiter der Frühromantik. Dagegen bringt Vorisek ein Musterbeispiel für eine starke hochklassische Sinfonie. Ebenfalls in Wien befindet sich Weber der eine weitere großartige Ouvertüre der deutschen Frühromantik schreibt.
Deutschland hat wieder einiges vorzuweisen. Der junge Mendelssohn befindet sich in der letzten Phase seiner Ausbeildung und schreibt großartige Werke für alle drei Genres. Lindpaintner versteht es virtuose Concertante Werke zu schreiben. Schließlich noch T Eberwein, der sich in seiner Sinfonie dem Vorbild Beethoven verpflichtet sieht.
In Italien bleibt alles beim Alten. Donizetti vertritt den dramatischeren Ansatz, Mayr versucht einen Mittelweg aus Rossini und Wiener Klassik zu finden und Rossini selbst liefert einen weiteren Hit ab. Eine Ausnahme stellt Mercadante dar, dessen Ouvertüre romantische Züge aufweist.
Paris ist wieder Musikmetropole. Der junge Arriaga schreibt eine ganz ausgezeichnete Sinfonie. Mit Auber gibt es auch endlich wieder einen einheimischen Komponisten von Rang der sich in den etwas leichteren Gefilden bewegt ohne allerdings dem italienischen Vorbild zu huldigen. In diesem Fahrwasser bewegt sich auch Herold mit seiner schmissigen Ouvertüre
Schließlich noch der Spanier Sor mit einer weiteren ordentlichen Ouvertüre.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Alyabyev |
Ouvertüre |
|
ca. 8‘ / Zur Vaudeville Derevenskiy filosof The village philosopher (Zagoskin) UA 11. / 23.1.1823 |
Arriaga |
D-Dur |
Adagio-Allegro vivace-Presto / Andante / Minuetto: Allegro-Trio / Allegro con moto |
ca. 29‘ |
Auber |
AWV 8 :1 Es-Dur Ouvertüre |
|
Zur Opera Comique La Neige ou le nouvel Eginard (Scribe und Delavigne) UA 8.10.1823 OC Feydeau |
|
Ballet |
Bolero / Air |
ca. 11’ / Vendome en Espagne |
|
D-Dur Ouvertüre |
|
ca. 9‘ / Zur Opera comique Leicester, ou La chateau de Kenilworth (Scribe, Melesville nach Scott) UA 25.1.1823, Paris, Feydeau |
Danzi |
Ouvertüre c-moll |
|
ca. 6’ / Zum Trauerspiel Viola (Auffenberg) UA 31.8.1823, München |
Donizetti |
Ouvertüre |
|
ca. 4’ / Zum drama gioccoso Il Fortunato ignanno (Tottola) UA 3.9.1823, Neapel, Teatro Nuovo |
Eberwein T |
Nr. 3 / Op. 84 Es-Dur |
Adagio-Allegro con spirito / Andante con moto / Scherzo: Allegro ma non troppo / Finale: Allegro molto |
ca. 32’ |
Herold |
Ouvertüre |
|
Zur opera comique Le muletier (de Kock nach La Fontaine und Boccaccio) UA 12.5.1823, Feydeau, Paris |
Krommer |
Nr. 6 D-Dur |
Largo-Allegro / Andante allegretto / Menuetto : Allegretto / Adagio-Allegro |
ca. 33’ UA 16.11.1823, Gesellschaft der Musikfreunde, Wien |
Lindpaintner |
Op. 44 F-Dur Sinf. Conc. |
Allegro marcato / Andantino non troppo / Allegretto poco vivo |
ca. 18’ Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott |
Marschner |
Ouvertüre |
|
Ca. 6‘ / Zum Volkstrauerspiel Schöne Ella (Kind) |
|
Entr’acte |
|
Ca. 3‘ / Zum Volkstrauerspiel Schöne Ella (Kind) / Akt II |
|
Ballet |
|
Ca. 13‘ / Zum Volkstrauerspiel Schöne Ella (Kind) / Akt II |
|
Entr’acte |
|
Ca. 1‘ / Zum Volkstrauerspiel Schöne Ella (Kind) / Akt III |
|
Entr’acte |
|
Ca. 3‘ / Zum Volkstrauerspiel Schöne Ella (Kind) / Akt IV |
|
Marsch |
|
Ca. 3‘ / Zum Volkstrauerspiel Schöne Ella (Kind) / Akt IV |
|
Entr’acte |
|
Ca. 4‘ / Zum Volkstrauerspiel Schöne Ella (Kind) / Akt V |
|
Ouvertüre |
|
Ca. 7‘ / Zum Drama in Musik und Liedern Ali Baba (Winkler) UA 22.7.1823, Dresden |
|
Melodrama |
|
Ca. 2‘ / Zum Drama in Musik und Liedern Ali Baba (Winkler) / Akt II UA 22.7.1823, Dresden |
|
Schluss |
|
Ca. 2‘ / Zum Drama in Musik und Liedern Ali Baba (Winkler) / Akt II UA 22.7.1823, Dresden |
|
Ballet |
|
Ca. 6‘ / Zum Drama in Musik und Liedern Ali Baba (Winkler) / Akt III UA 22.7.1823, Dresden |
|
Schluss |
|
Ca. 2‘ / Zum Drama in Musik und Liedern Ali Baba (Winkler) / Akt III UA 22.7.1823, Dresden |
|
Ouvertüre |
|
Ca. 5‘ / Zum Singspiel Der Holzdieb (Kind) UA 22.2.1825, Dresden, Hoftheater |
Mayr |
a-moll Ouvertüre |
|
zum dramma musicale Demetrio (nach Metastasio) UA Karneval 1824, Teatro regio, Turin |
Mendelssohn |
Nr. 8b D-Dur |
Adagio-Allegro / Adagio / Menuetto: Allegro molto / Allegro molto |
ca. 32’ / 2.1823 |
|
Nr. 9 c-moll |
Grave-Allegro / Andante / Scherzo-Trio: Piu lento / Allegro vivace-Presto-piu stretto |
ca. 30’ / 28.2.-12.3.1823 |
|
Nr. 10 h-moll |
Adagio-Allegro-piu presto |
ca. 10’ / 13.-18.5.1823 |
|
Nr. 12 g-moll |
Fuga: Grave-Allegro / Andante / Allegro molto |
ca. 20’ |
|
Nr. 11 F-Dur |
Adagio-Allegro molto-Adagio-Allegro molto / Scherzo: Commodo Adagio / Menuetto: Allegro molto / Allegro moderato |
ca. 35 |
|
Nr. 13 c-moll |
Allegro molto |
ca. 7’ |
|
Ouvertüre |
|
ca. 7’ / 1822/23 / Zum Singspiel Der Onkel aus Boston oder die beiden Neffen (Casper) UA 1824, Berlin |
|
d-moll Sinf. Conc. |
Allegro / Adagio / Allegro molto |
ca. 38‘ Violine, Piano |
Mercadante |
Ouvertüre |
|
ca. 6‘ / zum dramma musicale Gli Sciti (Tottola nach Voltaire Les Scythes) UA 18.3.1823, Teatro San Carlo, Neapel |
Müller |
C-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 4‘ / Zur Zauberposse Der Barometermacher auf der Zauberinsel (Raimund) UA 18.12.1823, Wien Theater in der Leopoldstadt |
Rossini |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro vivace |
ca. 12‘ /zum melodramma tragico Semiramide (Rossi nach Voltaire) UA 3.2.1823, teatro Fenice, Venedig |
Schubert F |
D787 F-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro moderato-Andante-Allegro moderato |
ca. 7‘ / 4.1822 / zum Singspiel Die Verschworenen-der häusliche Krieg (Castelli nach Aristophanes Lysistrata und Ecclesiazusae) UA 29.8.1861, Frankfurt |
|
D796 F-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro ma non troppo |
ca. 9’ / 2.10.1823 / zur heroisch-romantischen Oper Fierabras (Kupelwieser nach Büsching und von der Hagens Buch der Liebe und de la Motte Fouqué Eginhard und Emma) UA 9.2.1897, Grossherzöglicher Hof, Karlsruhe |
|
D797 SM |
EA Allgro moderato / Bal Allegro moderato-Andante un poco assai/ EA Andante / EA Andantino (Minore-Maggiore) / Hirtenmelodien Andante / Bal Andantino |
ca. 46’ / 10-11.1823 / zum Schauspiel Rosamunde (Chézy) UA 20.12.1823, Theater an der Wien |
Sor |
Ouvertüre |
Allegro vivace |
ca. 6’ / Alphonse et Leonore ou L’amant peintre |
Vorisek |
Op. 21 D-Dur |
Allegro con brio / Andante / Scherzo: Allegro ma non troppo / Finale: Allegro con brio |
ca. 28‘ / 14.4.1823 |
Weber |
J291 Es-Dur Ouvertüre |
Allegro marcato con molto fuoco-Largo-Allegro marcato assai moderato |
ca. 9’ / 6.-19.10.1823 / zur großen heroisch-romantischen Oper Euryanthe (Chézy) UA 25.10.1823, Kärtnertortheater, Wien |