Griechenland wird unabhängig. Als Reaktion auf die Unabhängigkeitserklärung der Griechen richten die Türken auf Chios ein Massaker an. Die Heilige Allianz beschließt auf dem Veroneser Kongress die französische Invasion Spaniens um die antiyoalistischen Kräfte zu zerschlagen.
In den USA kommt es wegen des Florida-Territoriums zum Konflikt mit den Semiolen. Haiti annektiert Sanisch-Haiti, den Vorläufer der Dominikanischen Republik. Augistin I. wird zum ersten Kaiser von Mexiko während Ecuador sich unabhängig erklärt und Teil von Großkolumbien wird. Auch Brasielien erklärt sich zum unabhängigen Kaiserreich mit Dom Pedro I. als ersten Kaiser.
Champollion entziffert mit Hilfe des Steins von Rosette die ägyptische Schrift. Die chinesische Dschunke Tek Sing sinkt. 1.600 Menschen kommen ums Leben.
Die Sinfonie erhält durch Schubert einen weiteren Schub in Richtung Romantik. Auch die weiteren sinfonischen Werke des Jahres zeigen, dass die Werkgattung allgemein einen Höhepunkt zustrebt. In der Overtüre gibt es allerdings eine gewisse Stagnation.
Wien kann sich im Herbst der hochklassischen Sinfonie erneut auf seine beiden besten Kräfte bauen. Beethoven muss allerdings erkennen, dass nach der langen Pause auch die anderen Komponisten nicht geschlafen haben. Seine Overtüre ist gut aber kein Meilenstein. Dafür gelingt F Schubert mit seiner unvollendeten Sinfonie ein ebensolcher.
In Deutschland wird fleißig an einer nationalen Form der Klassik gearbeitet. Dabei werden jedoch nur wenige echte Fortschritte erreicht. Spohr und Silcher schreiben hörenswerte Overtüren, doch eine entscheidende Neuerung sucht man vergebens. Fesca schreibt hier etwas inspirierter. Mendelssohn befindet sich noch in der Lehrphase lässt allerdings auf Großes hoffen. Für den Höhepunkt aus deutscher Sicht sorgt F Schneider mit seiner immerhin schon 17. Sinfonie.
In Italien dreht sich nach wie vor alles um Rossini dessen Neuauflage seiner Maometto-Overtüre wieder der Maßstab ist. Mayr versucht sich dem Stil Rossinis in Teilen seiner Overtüre anzupassen. Donizetti bemüht sich um ein wenig Ernsthaftigjkeit.
Auch die iberische Halbinsel hat in diesem Jahr zwei gute Komponisten zu bieten. In Portugal schreibt Bomtempo eines der wichtigsten sinfonischen Werke seines Landes. Carnicer liegt mit seiner Ouvertüre im italienischen Trend.
London ist ein musikalisches Zentrum ersten Ranges geworden. Gerade die Sinfonie kann auf viele gute Vertreter aus allen Teilen Europas bauen. Clementi ist ein großer Sinfoniker, Ries schreibt weiter die besten Werke in beethovenscher Manier. Sors Overtüre ist dagegen nur guter Durchschnitt.
Weiter im Norden kann Altmeister Haeffner auf sich aufmerksam machen. Rußland hat mit Glinka wieder einen großen Komponisten. Seine Overtüren orientieren sich an WA Mozart.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Beethoven (52) |
Op. 124 C-Dur Ouvertüre |
Maestoso et sostenuto-Allegro con brio |
ca. 11’ Die Weihe des Hauses UA 3.10.1822, Wien, Josephstadt |
|
WoO 3 Es-Dur |
Tempo di Menuetto quasi Allegretto |
ca. 5’ Gratulationsmenuett |
Bomtempo (47) |
Nr. 2 D-Dur |
Sostenuto-Allegro moderato / Allegretto / Minuetto: Allegretto / Finale: Allegro |
ca. 40’ / nach 1821 |
Carnicer (33) |
Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Zur Opera semiseria Don Giovanni Tenorio ossia Il convitato di pietra (Bertati) UA 20.6.1822, Barcelona, San Creu |
Clementi (70) |
Nr. 3 G-Dur |
Andante sostenuto-Allegro con brio / Andante un poco mosso / Minuetto (Allegretto)-Trio / Finale: (Vivace) |
ca. 29’ / ca. 1822 |
|
Nr. 4 D-Dur |
Andante sostenuto-Allegro vivace / Andante cantabile / Minuetto (Allegretto moderato)-Trio / Finale |
ca. 26’ / ca. 1822 |
Donizetti (25) |
D-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro |
ca. 9’ / Zum melodramma eroico Zoraide di Granata (Merelli) UA 28.1.1822, Rom, Teatro Argentina |
|
Ouvertüre |
|
ca. 2‘ / Zum dramma La Zingara (Tottola) UA 12.5.1822, Neapel, Teatro Nuovo |
|
Ouvertüre |
|
ca. 1‘ / Zum dramma per musica La Lettera anonima (Genoino) UA 29.6.1822, Neapel, Teatro al Fondo |
Fesca (33) |
FreF 28 d-moll Ouvertüre |
Andante-Allegro |
ca. 9’ / Herbst 1822 / Zur Oper Omar und Leila (Robert) UA 1823, Karlsruhe |
Glinka (18) |
g-moll Ouvertüre |
|
ca. 7‘ |
|
D-Dur Ouvertüre |
Presto |
ca. 6‘ |
Haeffner (63) |
Es-Dur Ouvertüre |
Largo sostenuto-Allegro |
ca. 9‘ |
Lannoy |
Ouvertüre |
|
Ca. 7‘ / Zum Melodram Ein Uhr oder der Zauberbund um Mitternacht |
Mayr (59) |
Ouvertüre |
|
ca. 8‘ / Zum drama sacro per musica Atalia (Romani) UA 2-3.1822, Neapel, Teatro San Carlo |
Mendelssohn (13) |
Nr. 8a D-Dur |
Adagio-Allegro / Adagio / Menuetto / Allegro molto |
ca. 30’ / 6.-7.11.1822 |
|
Nr. 3 e-moll |
Allegro di molto / Andante / Allegro |
ca. 8’ / Herbst 1822 |
|
Nr. 2 D-Dur |
Allegro / Andante / Allegro vivace |
ca. 10’ / Herbst 1822 |
|
Nr. 5 D-Dur |
Allegro vivace / Andante / Presto |
ca. 10’ / Herbst 1822 |
|
Nr. 7 d-moll |
Allegro / Andante amoverole / Menuetto-Trio: Vivace / Allegro molto |
ca. 19’ |
Mercadante |
Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Zur Oper Amleto (Romani nach Shakespear) UA 26.12.1822, Teatro al la Scala |
Morlacchi |
Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Zum melodramma eroico Tebaldo e Isolina (Rossi) UA 4.2.1822, Teatro La Fenice, Venedig |
Ries (38) |
Nr. 8 / WoO 30 Es-Dur |
Adagio con moto-Allegro vivace / Andante con moto / Scherzo: Vivace / Finale: Allegro |
ca. 33’ |
Rossini |
Ouvertüre |
Maestoso-Allegro |
ca. 11’ / Zum dramma Maometto II (della Valle) / 2. Fassung UA 1822, Venedig |
Schneider F (36) |
Nr. 17 c-moll |
Allegro vivace / Andante catabile / Menuetto: Allegro con fuoco / Finale: Allegro vivace |
ca. 23’ / 8.9.-23.10.1822 |
|
Op. 50 D-Dur |
|
ca. 12’ / 3.1822 Ouvertüre über den Dessauer Marsch |
Schubert F (25) |
Nr. 8 / D759 h-moll |
Allegro moderato / Andante con moto |
ca. 27’ / 20.10.-Ende 1822 Unvollendete |
|
Nr. 8 / D759 (B) h-moll |
Scherzo: Allegro-Trio / Allegro molto moderato |
ca. 14’ / Ende 1822 III vollendet von Newbold, IV von Rosamunde |
|
D732 D-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro |
ca. 6‘ / 9-10.1822 Zur Oper Alfonso und Estrella (von Schober) UA 20.12.1823, Wien, Theater an der Wien |
|
D732 Introduction |
Allegro |
ca. 1‘ / 2.1822 Zur Oper Alfonso und Estrella (von Schober) / Akt III UA 20.12.1823, Wien, Theater an der Wien |
Silcher (33) |
Es-Dur Ouvertüre |
|
ca. 6‘ |
Sor (44) |
Ouvertüre |
Andante largo-Vivace |
ca. 8‘ / Zur Oper Cendrillion UA 1822, London |
Spohr (38) |
d-moll Ouvertüre |
Moderato-Vivace |
ca. 8‘ / Zur grossen Oper Jessonda (Gehe nach Lemiérre La veuve de Malahar) UA 28.7.1822, Kassel, Hoftheater |