Der Adel überlegt Maßnahmen gegen die aufkeimenden republikanischen Unruhen. U.a. wird aus politischen Gründen das Turnen verboten. In Spanien wird nach einem Staatsstreich eine konstitutionelle Monarchie eingerichtet. In Großbritannien folgt George IV. auf George III. In Frankreich wird der letzte Bourbone im Theater erstochen.
In den USA wird Maine zum 23. Bundesstaat. Monroe wird zum Präsidenten gewählt.
In Guatemala wird ein Indianeraufstand niedergeschlagen. Daoguang wird Kaiser von China. Die Stadt Khartoum wird gegründet.
Die Sinfonie hält sich auf einem hohen Niveau. Es gibt bereits beachtliche frühromantische Fingerzeige die jedoch teilweise nur Fragment bleiben. Die Ouvertüre wird durch ein paar junge Komponisten aufgefrischt.
Wien hat immer noch F Schubert, der sich als großartiger Ouvertürenschreiber erweist. Krommer kann sich in der Sinfonie als stabile Größe behaupten.
Die deutschen Komponisten sind weiterhin stark vertreten. Eberwein gelingt eine sehr gute Concertante. Die Brüder Romberg sind beide stark. A Romberg schreibt noch einmal zwei starke Ouvertüren während B Romberg kann eine weitere ausgezeichnete Sinfonie veröffentlichen. Hummel ist weiterhin vorne mit dabei und beweist Humor, eher besserer Durchschnitt ist Müller mit seiner Concertante. F Schneider zeigt ebenfalls mit einer Ouvertüre seine Klasse. Gleiches gilt für Radziwill. Eine Überraschung gelingt einem Kind - Mendelssohns Ouvertüre zeigt bereits früh, was für ein Talent in ihm schlummert. Auch ein Schweizer reiht sich in den Reigen der hervorragenden Komponisten: Schnyder von Warthensee. Weber schreibt eine weitere hervorragende Ouvertüre.
In Italien sind es zwei Deutsche, die von sich reden machen. Mayr bietet diesmal zwei sehr gute Concertante Werke und Mayerbeer brilliert mit seiner Mischung aus neuem italienischem Stil und Wiener Hochklassik. Rossini ist weiterhin ein Ausnahmetalent.
In Spanien gibt es mit Ferrer einen ordentlichen Sinfoniker und in Bilbao mit Arriaga einen Ausnahmekomponisten dessen Ouvertüre zum Besten zählt, was dieses Jahr zu bieten hat.
In London wirkt Spohr. Seine Sinfonie ist ein großes Werk. Clementi bietet einige ungewöhnlich gute Fragmente.
Weiter finden wir in Nordeuropa den hervorragenden Kuhlau in Dänemark und einen Neuling in Schweden. Berwald schreibt ein Fragment welches ganz außergewöhnliche romantische Züge aufweist.
In Polen kann Kurpinski seiner Reputation als großer Ouvertüren-Schreiber gerecht werden.
Zu guter Letzt Brasilien. Pedro, Pereira und Seixas Teixeira bieten immerhin gehobene Mittelklasse. Neukomms Sinfonie kommt trotz guter Momente nicht über seinen ersten Versuch hinaus.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Arriaga (14) |
Ouvertüre |
|
ca. 8’ / Zur Oper Los esclavos felices (Comella) UA 1820, Bilbao |
Auber |
D-Dur Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Zur Opera comique La bergere chateleine (Planard) UA 27.1.1820, Paris Feydeau |
Berwald (24) |
A-Dur |
Adagio-Allegro moderato |
ca. 17’ Fragment |
Carafa |
Ouverüre |
|
ca. 8’ / Zum melodrama buffo I due figaro ossia il soggetto di una comedia (Romani nach Martelly) UA 6.6.1820, Teatro a la Scala, Mailand |
Clementi (68) |
C-Dur Ouvertüre |
(Einleitung)-Allegro |
ca. 10’ / um 1820 |
|
D-Dur |
Minuetto pastorale |
ca. 4’ / um 1820 |
|
D-Dur Ouvertüre |
(Einleitung)-Allegro |
ca. 8’ / um 1820 |
Eberwein T (45) |
Op. 67 F-Dur Sinf. Concer. |
Allegro / Larghetto / Allegro |
ca. 31’ Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn |
Ferrer (32) |
D-Dur |
|
ca. 4‘ / um 1820 |
Hummel (42) |
Variationen |
|
ca. 10‘ / ca. 1810-1820 O du lieber Augustin |
Krommer (61) |
Nr. 4 / Op. 102 c-moll |
Largo-Allegro vivace / Adagio / Allegretto / Allegro |
ca. 29’ / ca. 1815-1820 |
Kuhlau (34) |
Op. 29 D-Dur Ouvertüre |
Andante |
ca. 11’ / zum lyrisk Drama Elisa eller Venskab og Kjaerlighed (Boyce) UA 17.4.1820, Kopenhagen, Königliches Theater |
Kurpinski (35) |
Ouvertüre |
|
Zum Melodram Kalmora, czyli Prawo ojcowskie Amerykanów (Brodzinski) UA 10.2.1820, Warschau |
Mayr (57) |
d-moll Sinf. Conc. |
Allegro / Andantino / Largo-Tema con variazioni |
ca. 27’ Piccolo-Flöte, Flöte, Klarinette, Bassett-Horn Concerto Bergamesco |
|
a-moll Sinf. Conc. |
Introduzione-Andantino-Tema con variazioni-Finale |
ca. 12’ 3 Violinen |
Mendelssohn (11) |
Ouvertüre |
|
ca. 4’ / 9.1820-30.11.1820 zum Singspiel Die Soldatenliebschaft (Casper?) UA 18.12.1820, Berlin |
Meyerbeer (29) |
Ouvertüre |
|
ca. 7‘ / Zum melodramma semiserio Magherita d’Anjou (Romani nach Pixérécourt) UA 14.11.1820, Mailand, Scala |
Müller F (34) |
Es-Dur Sinf. Conc. |
Allegro moderato / Andante con molto |
ca. 21’ / um 1820 Klarinette, Waldhorn |
Neukomm (42) |
AngN 185 Es-Dur |
Andante maestoso / Menuetto / Adagio / Allegro |
21.12.1820 |
Pedro I (22) |
Ouvertüre |
|
1820? Indepedencia |
Pereira |
Ouvertüre |
|
A Castanheira |
Radziwill (45) |
c-moll Introduction |
Largo e grave |
Zu Faust (Goethe) UA 24.5.1820, Berlin, Palais Radziwlill |
Romberg A (53) |
Op. 60 Ouvertüre |
Largo-Allegro |
ca. 10‘ / ca. 1820 |
|
Op. 64 f-moll Ouvertüre |
Adagio-Allegro con spirito |
ca. 4‘ / ca. 1820 zu Der Erbarmer |
Romberg B (53) |
Op. 58 / Nr. 3 C-Dur |
Poco largo-Allegro / Scherzo: Vivace-Alternativo / Andante con moto /Finale: Allegro assai |
ca. 29‘ / ca. 1820 UA 18.11.1830 |
Rossini (28) |
c-moll Ouvertüre |
Maestoso |
ca. 12‘ / Zum dramma Maometto II (della Valle) UA 3.12.1820, Neapel, Teatro San Carlo |
Schneider F (34) |
B-Dur Ouvertüre |
Maestoso |
Zum Oratorium Das Weltgericht (Apel) UA 6.3.1820, Leipzig, Gewandhaus |
Schnyder von Warthensee (34) |
B-Dur Sinf. Conc. |
Allegro ma non troppo |
ca. 18‘ 2 Klarinetten |
Schubert F (23) |
D644 C-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro vivace |
ca. 10‘ / 5.1820-8.1820 / Zum Zauberspiel Die Zauberharfe (von Hofmann) UA 19.8.1820, Wien, Theater an der Wien |
|
D701 F-Dur Ouvertüre |
Andante con moto |
ca. 4‘ / 10.1820 Zur Oper Sakontala (Neumann nach Kaldasa) Fragment |
|
D689 Introduction |
Largo-Allegro |
ca. 3‘ / 2.1820 zu Lazarus oder die Feier der Auferstehung UA 11.4.1830, Wien, St. Anna Kirche |
|
D137 G-Dur Introduction |
Moderato |
ca. 2‘ / 1819-1820 / Zur Oper Adrast (Mayrhofer) Unvollendet |
Seixas Teixeira |
Ouvertüre |
|
um 1820 Zur Oper O triunfo do amor |
Spohr (36) |
Op. 53 Potpurri |
Andante grazioso-Andantino / Larghetto-Allegretto / Allegro |
ca. 11‘ / 4.1820 2 Violinen |
|
Nr. 2 / Op. 49 d-moll |
Allegro / Larghetto / Scherzo: Presto / Finale: Vivace |
ca. 29’ / 3.1820 |
Weber (34) |
J279 C-Dur Ouvertüre |
Allegro moderato-Moderato-Allegro con fuoco |
ca. 8’ / 23.6.1820 Zu Preziosa UA 14.3.1821 |