1818

Die großen Mächte Österreich, Russland, Preußen Frankreich und Großbritannien vereinbaren auf der Aachener Konferenz eine Bekämpfung der revolutionär-demokratischen Kräfte. Frankreich wird als fünftes Mitglied in die Heilige Allianz aufgenommen. Baden und Bayern erhalten neuen Verfassungen.

Karl XIV Johann aus dem Haus Bernadotte begründet in Schweden eine neue Dynastie.

Chile erkämpft sich eine Unabhängigkeit von Spanien.

In den USA treten die Chickasaw ihr nördliches Territorium ab. Großbritannien und die Staaten vereinbaren den 49. Breitengrad als Grenze zu Kanada während Illinois als 21. Bundesstaat aufgenommen wird.

Die Bedeckung des Jupiters durch die Venus ist für 247 Jahre das letzte Ereignis dieser Art.

Ouvertüre und Sinfonie sind wieder deutlich mehr in der Hochklassik zu verorten auch wenn Haydn neben Beethoven bei letzterer Gattung seine Spuren hinterlässt.

F Schubert kann mit seiner Sinfonie als Paradebeispiel gelten, da er gerade bei der Themenfindung sich im Bereich der Londoner Sinfonien bewegt.

In Deutschland geht es hier progressiver zu. Schnyder von Warthensees Ouvertüre weist ebenso frühromantische Elemente auf wie Webers Jubelouvertüre (mit God Save the Queen Coda) wobei Beethoven hier der hauptsächliche Maßstab ist. Danzi ist im Bereich der Concertante den ganzen Weg zur Hochklasik gegangen.

In Italien fällt auf, dass der neue Stil nun wesentlich individueller und ernsthafter gehandhabt wird. Mit Bellini präsentiert sich ein vielversprechender Neuling. Donizetti kann auch dieses Jahr überzeugen während Mercadante mit sehr guten Ansätzen noch seinen Stil sucht. Überraschend ist auch die Qualität von Solivas Ouvertüre. Rossini schließlich bleibt seinem Stil treu wenn auch ohne richtigen "Hit" in diesem Jahr.

Frankreich gibt mit Boieldieu ein gewichtiges Lebenszeichen und auch Du Puy in Skandinavien leistet einen hörenswerten Beitrag.

Schließlich bleibt es Ries vorbehalten ein echtes sinfonisches Meisterwerk im Stile Beethovens mit unverkennbar individuellen Zügen zu präsentieren.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Bellini (17)

D-Dur

Largo / Allegro

ca. 6 / ca. 1818’

Boieldieu (43)

Ouvertüre

 

ca. 8’ / Zur opera comique Le Petit Chaperon Rouge (de Lambert)

UA 30.6.1818, Paris, Opera Comique

Danzi

Op. 47 / Nr. 10

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante moderato / Allegretto / Un poco piu mosso

ca. 16’ / ca. 1818

Klarinette, Fagott

Donizetti (21)

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 8’ / Zum melodrama Enrico di Borgogna (Merelli)

UA 14.11.1818, Venedig, Teatro San Luca

 

238

d-moll

Larghetto-Allegro vivace

ca. 11’ / 28.3.1818

Per la morte di Antonio Capuzzi

 

Ouvertüre

 

ca. 6’/ Zur Farsa La Follia (Bartolomeo Merelli nach August von Kotzebue Der Graf von Burgund)

UA 15.12.1818, Tetro San Luca, Vendeig

Du Puy

Ballet

 

Balder

Lannoy

Ouvertüre

 

ca. 5’ / zum Trauerspiel Ingus (Fellinger)

Mercadante (23)

Nr. 15

D-Dur

Largo-Allegro

ca. 1817-1818

Pavesi

B1

B-Dur

Adagio-Allegro con spirito

Ca. 7’ / ca. 1818

Ries (34)

Nr. 4 / Op. 110

F-Dur

Andante-Allegro / Andantino / Scherzo: Allegro / Finale: Allegro molto

ca. 33’

UA 13.4.1818, London, Philharmonic Society

Rossini (26)

c-moll

Ouvertüre

Largo

ca. 12’ / Zum drama Ricciardo e Zoraide (Berio di Salsa nach Forteguerri Ricciardetto)

UA 3.12.1818, Neapel, Teatro San Carlo

Schneider

Nr. 16

A-Dur

Andante-Allegro vivace / Andante / Menuetto: Allegro con fuoco (nicht zu schnell)-Trio-Menuetto da capo senza replica / Finale: Allegretto vivace

ca. 32‘ / 30.12.1818

 

Op. 45

c-moll

Ouvertüre

Largo-Allegro con brio

ca. 11‘ / 4.1818

Overture tragique

Schnyder von Warthensee (32)

c-moll

Ouvertüre

(Adagio-Allegro)

ca. 10’

Schubert F (21)

Nr. 6 / D 569

C-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Scherzo: Presto / Allegro moderato

ca. 32’ / 10.1817 – 2.1818

Kleine C-Dur

UA 14.12.1828, Wien, Redoutensaal

 

D615

D-Dur

Adagio-Allegro moderato / Allegretto

ca. 6’ / 5.1818

Fragment (Vervollständigt von Newbold)

Soliva (26)

Ouvertüre

 

ca. 8‘ / Zur opera seria Giulia e sesto Pompeo (Peroni)

UA 24.2.1818,  Mailand, Teatro a la Scala

Weber (32)

J245

E-Dur

Ouvertüre

Adagio-Presto assai-Andante

ca. 8’ / 2.-11.9.1818

Jubelouvertüre

UA 20.9.1818, Dresden, Großes Opernhaus