Napoleons Russlandfeldzug endet in einer Katastophe. Russland bekam zuvor durch den Frieden (mit terretorialen Zuwächsen) im sechsten russisch-türkischen Krieg den Rücken frei musste aber einige Niederlagen gegen die Franzosen hinnehmen die sogar Moskau eroberten. In der Stadt bricht ein Feuer aus, welches weite Teile zerstört. Der Rückmarsch endet nach mehreren Gefechten in der nahezu völligen Aufreibung der Grande Armee von der nur noch 1% zurückkehrt.
Auch in Spanien und Portugal muss Frankreich gegen die mit den Briten verbündeten Spanier und Portugiesen mehrere Niederlagen einstecken welche die Position der Franzosen auf der iberischen Halbinsel schwwächt.
Der auf Druck Frankreichs ausgebrochene schwedisch-britische Krieg endete ohne Schusswechsel mit einem Friedensvertrag. In Preußen werden die Juden den übrigen Brgern gleichgestellt.
Das Orleans-Territorium wird als Louisiana den Vereinigten Staaten eingegliedert. Es ist der 18. Bundesstaat. Das Louisiana-Territorium wird daraufhin in Missouri-Territorium umbenannt. Der britische Premier Perceval wird erschossen. Die USA erklären Großbritannien den Krieg und beginnen mit der Invasion Kanadas, allerdings werden sie zum Rückzug gezwungen und kapitulieren vor einer zahlenmäßig unterlegene britisch-indianische Armee. Auch ein zweiter Invasionsversuch scheitert und endet dazu mit einer schweren Niederlage gegen ein erneut zahlenmäßig unterlegenes britisch-indianisches Heer. Immerhin gelingt eine pretigeträchtiger Seesieg. Nachdem Madison als Präsident wiedergewählt wird scheitert auch der dritte Invasionsversuch Kanadas.
In England wird im Bergbau die erste Zahnradbahn eingesetzt. In Deutschland erscheinen Grimms Märchen.
Es wird relativ laut in der Sinfonie die durch Beethoven wieder auf eine neue Ebene gehoben wird. Interessant ist auf der anderen Seite die dreigeteilte Entwicklung der Ouvertüre.
Wien ist mehr als in den Jahren zuvor wieder das Zentrum der sinfonischen Musik. Beethoven erfüllt mit seinen beiden Werken alle Erwartungen. Vor allem die 7. Sinfonie ist ungewöhnlich laut, radikal und schnell. Riotte erweist sich als fähiger Interpret des beethovenschen Stils und schreibt eine wirklich gute Sinfonie. F Schubert ist trotz seiner Jugend bereits sehr weit und erfreut durch höhrenswerte Ouvertüren.
In Deutschland gibt es ebenfalls wieder einige hörenswerte Komponisten. In Nürnberg debütiert Böhner mit einer kraftvollen Ouvertüre. In Stuttgart wirken Danzi und der junge Meyerbeer. Danzi schreibt routiniert, Meyerbeer gibt einen Vorgeschmack auf die frühromantische Ouvertüre. Auch ETA Hofmann wendet sich wieder etwas mehr der Frühromantik zu.
In Italien bricht sich der Stil Rossinis weiter Bahn, der mit Tancredi eine ausgezeichnete Ouvertüre schreibt, Manfroce kann ebenfalls überzeugen.
In Frankreich gibt es heuer nur Boieldieu, der aber weiterhin seine hohe Qualität hält.
In Skandinavien liefert Eggert mit seiner Schauspielmusik eine routinierte Arbeit ab. Gerson hingegen schreibt eine ausgezeichnete Ouvertüre mit Reminiszenzen an das späte 18. Jahrhundert.
Kurpinski liegt mit seiner Schlachtsinfonie im Trend der Zeit. Ein gutes Werk.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Auber |
AWV 2 A-Dur Introduction |
Allegro maestoso |
ca. 2‘ / Zur opéra comique Couvain ou Jean de Chimay (Lemercier) UA 9-1812, Château de Chimay |
|
AWV 2 C-Dur Introduction |
Allegretto |
ca. 2‘ / Zur opéra comique Couvain ou Jean de Chimay (Lemercier) / Akt II UA 9-1812, Château de Chimay |
Beethoven (42) |
Nr. 7 / Op. 92 A-Dur |
Poco sostenuto-Vivace / Allegretto / Scherzo: Presto-Trio: Assai meno presto / Allegro con brio |
ca. 37 / 1811-13.4.1812 ‘ UA 8.12.1813, Wien, Universitätssaal |
|
Nr. 8 / Op.93 F-Dur |
Allegro vivace e con brio / Allegretto scherzando / Tempo di Menuetto / Allegro vivace |
ca. 23‘ / Sommer-10.1812 UA 27.2.1814, Wien |
Boieldieu |
F-Dur Ouvertüre |
Andante grazioso |
Zur Opera Comique Jean de Paris (Saint-Just) UA 4.4.1812, Paris, Opera Comique, Salle Feydeau |
Böhner (25) |
Op. 16 D-Dur Ouvertüre |
|
ca. 10’ |
Danzi |
D-Dur Ouvertüre |
Allegretto |
Zum Singspiel / Camilla und Eugen oder Der Gartenschlüssel (Hiemer) UA 15.3.1812, Stuttgart |
Eggert (34) |
Schausp. |
Marche / Entre’acte zw. I & II / Postlude n. II / Entre’acte zw. II & III / Prelude III: Marche / Marche und Chorale / Entre’acte zw. III & IV / Entre’acte zw. IV & V |
ca. 14‘ Svante Sture |
Gerson (22) |
D-Dur Ouvertüre |
|
ca. 8‘ |
Hoffmann ETA (36) |
AV55 Ouvertüre |
|
zur heroischen Oper Aurora (Holbein) |
Kurpinski (27) |
|
Noc / Rozwidnienie sie / Wschód slonca / Czytanie rozkaza dziennego / Marsz Wielki / Batalia / Marsz Wielki da capo |
ca. 18’ Bitwa pod Mozajskiem (Wielka symfonia bitwe wyobrazajaca) UA 18.12.1812, Warschau |
|
Ouvertüre |
|
ca. 6’ / zur Oper Marcinowa w Seraju (Pekalski) UA 20.3.1812. Warschau |
Manfroce (21) |
d-moll Ouvertüre |
Largo-Allegro assai |
ca. 7‘ / Zur tragedia per musica Ecuba (Schmidt) UA 13.12.1812, Neapel, San Carlo |
Meyerbeer (21) |
c-moll Ouvertüre |
Andante maestoso |
ca. 7‘ / Zum Lustspiel Wirt und Gast oder aus Scherz Ernst (auch zu: Alimelek) (Wohlbrück) UA 6.1.1813, Stuttgart, Hoftheater |
Reicha, A |
Ouvertüre |
|
Ca. 7‘ / Zur Oper Nathalie ou la Familie Russe |
Riotte (36) |
Nr. 1 / Op. 25 C-Dur |
Adagio-(Schnell) / Andante con moto / Scherzando: Presto / Rondo: Allegro molto |
ca. 25‘ |
Rossini (20) |
C-Dur Ouvertüre |
Largo |
ca. 6‘ / Zur farsa comica La scala di sela (Foppa nach de Planard L’échele de soie) UA 9.5.1812, Venedig, Tearo San Moise |
|
D-Dur Ouvertüre |
Andante marcato |
ca. 6’ / Zum melodrama eroico Tancredi (Rossi und Lechi nach Voltaire) UA 6.2.1813, Venedig, Teatro Fenice |
|
D-Dur Ouvertüre |
Andante |
ca. 5’ / Zur burletta per musica La occasione fa il ladro ossia ossia il cambio della valigia (Prividali nach Scribe Le pretendu par hazard ou L’occasion fait de larron) UA 24.11.1812, Venedig, Teatro San Moise |
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro- Andante |
ca. 6’ / Zum melodramma giocoso La pietra del Paragone (Romanelli) UA 26.9.1812, Mailand, Teatro a la Scala |
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro spiritoso
|
ca. 6’ / Zum dramma con cori Ciro in Bailonia ossia La caduta di Baldassare (Aventi) 14.3.1812, Ferrara, Teatro Communale |
|
Ouvertüre |
|
Zur Kante La morte di Dione |
Schubert F (15) |
D4 D-Dur Ouvertüre |
Adagio-Presto assai |
ca. 3’ Der Teufel als Hydraulicus |
|
D12 D-Dur Ouvertüre |
Adagio-Allegro spiritoso |
ca. 8‘ / 1811-12 |
|
D26 D-Dur Ouvertüre |
Allegro spiritoso
|
ca. 7‘ / 26.6.1812 UA 18.3.1838, Wien, Musikvereinssaal |