1811

Frankreich wütet auf der iberischen Halbinsel. Im Verbund mit den Engländern werden dabei den Franzosen empfindliche Niederlagen beigebracht. Dabei scheitert der Versuch der Eroberung Portugals endgültig. Bei der Erstürmung Tarragonas verüben die französischen Soldaten ein Massaker.

Großbritannien befindet sich weiter im Krieg mit Schweden ohne das es zu echten Kampfhandlungen kommt. Der Prince of Wales George übernmimmt für des Geisteskranken George III. die Amtsgeschäfte im Vereinigten Königreich.

Mit Paraguay, Venezuela und Boliven erklären sich weitere Staaten von Spanien unabhängig. Uruguay befindet sich nach einer entscheidenden Schlacht auf dem Weg dahin während in Mexiko Spanien mit harter Hand versucht das Geschick zu wenden. In Chile errichtet Carrera sogleich die erste Diktatur auf dem südamerikanischen Kontinent.

Die Vereinigten Staaten besiegen die Indianerkoalition Tecumsehs. Im britisch-niederländischen Krieg um Java siegen die Briten.

Österreich erleidet den Staatsbankrott. Das Papiergeld verliert 4/5 seines Wertes. In Preußen wird in Folge der Reformen unter Hardenberg der Zunftzwang aufgehoben.

Berblinger, der Schneider von Ulms, stürzt mit einem Flugapparat in die Donau. Im Berreich der Chemie werden mehere Entdeckungen gemacht die das Verständnis vom Aufbau der Atome voranbringen. Bei einem Orkan vor der dänischen Küste sterben 1.300 britische Seeleute.

Man hat das Gefühl, dass alles auf den nächsten Wurf Beethovens wartet obwohl heuer wieder sehr achtbare Werke herauskommen. In der Ouvertüre blickt alles auf Weber.

Wien profitiert vom Glanz Beethovens dessen beide Ouvertüren nur in einem Fall (König Stephan) seine Meisterschaft demonstrieren können. Dafür debütiert der junge Schubert mit einem hervorragenden Erstling in der Ouvertüre. Hummels Ballet lässt erahnen, was für ein großartiger Sinfoniker der Esenstädter Kapellmeister geworden wäre.

Es fällt auf, dass Deutschland immer deutlicher in den Fokus rückt. Ganz außergewöhnlich ist Spohrs erste Sinfonie aber auch B Romberg schreibt in Berlin eine bewegende Trauersinfonie. Spohrs Kollege in Kassel Fesca schließlich kann ebenfalls im sinfonischen Fach auf sich aufmerksam machen. Die einzige Concertante schreibt Ries und erfüllt ganz die Herausforderungen der Hochklassik. Winter schreibt in München solide aber Weber ist ein echter Neuerer in der Ouvertüre und versteht es v.a. im Vorspiel zu Rübezahl die Romantik wieder deutlich ins Spiel zu bringen.

In Italien ist natürlich wieder Rossini vertreten bei dessen sicher reizenden Werk dann doch ein deutliches Gefälle zur ernsteren Auffassung der deutschsprachigen Länder zu Tage tritt.

Issouard schreibt in Paris solide aber heuer nicht so stark wie bisher. In Polen kann Kurpinski mit seinen Ouvertüren Akzente setzen ebenso wie Degtjarew in Russland. Der Brasilianer N Garcia schreibt eine ganz brauchbare Ouvertüre.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Beethoven (41)

Op. 113

g-moll

Ouvertüre

Andante con moto-Allegro ma non troppo

ca. 5‘ / Zum Festspiel Die Ruinen von Athen (Kotzebue)

UA 9.12.1812, Pest, Neues Deutsches Theater (Zur Eröffnung)

 

Op. 113

Zwischenm.

Vivace / Allegro assai, ma non troppo

ca. 4’‘ / Zum Festspiel Die Ruinen von Athen (Kotzebue)

UA 9.12.1812, Pest, Neues Deutsches Theater (Zur Eröffnung)

 

Op. 117

Es-Dur

Ouvertüre

Andante con moto-Presto

ca. 7‘ / König Stephan oder Ungarns erster Wohltäter

UA 9.12.1812, Pest, Neues Deutsches Theater (Zur Eröffnung)

Degtjarew (45)

Ouvertüre

 

ca. 8‘

Minin und Pozharsky oder Die Befreiung von Moskau

UA 9 / 21..3.1811, Moskau

 

Ouvertüre

 

ca. 4‘

Minin und Pozharsky oder Die Befreiung von Moskau / Akt II

UA 9 / 21..3.1811, Moskau

 

Ouvertüre

 

ca. 6‘

Minin und Pozharsky oder Die Befreiung von Moskau / Akt III

UA 9 / 21..3.1811, Moskau

Fesca (22)

Nr. 1 / Op. 6

Es-Dur

Andante-Allegro / Andante con moto / Menuetto: Allegro / Finale: Allegro

ca. 32‘ / ca. 1811

UA 18.10.1812

Garcia N

D-Dur

Ouvertüre

 

 

Hummel (33)

Op. 66

Ouvertüre

Ouvertüre: Andante-Allegro molto

11.9.1811 Zum Ballet Sappho von Metilene

UA 11.10.1812, Wien, Theater an der Wien

 

Op. 66

Ballet

Andante maestoso-Allegro moderato / Opfer: Larghetto / Solo di Mme. Vigano: Adagio ma non troppo- Allegro con fuoco / Andante grazioso / Allegretto / Marcia con moto-Allegretto / Larghetto sostenuto assai- Allegro vivace / Pastorale: Allegro vivo / Andante maestoso-Poco allegretto-Tempo d’Ecossiase / Andante con moto-Allegro vivace „la furia“ / Finale: Larghetto e cantabile – Allegretto

11.9.1811 Zum Ballet Sappho von Metilene

UA 11.10.1812, Wien, Theater an der Wien

Isouard  (38)

D-Dur

Ouvertüre

Andantino

Zur Comedia La Billet de Lotterie (Creuzé de Lessern und Roger)

UA 14.11.1811, Paris, Theatre Feydeau

Kurpinski (26)

Ouvertüre

 

ca. 5’

Henry IV auf der Jagd

 

Introduction

 

ca. 2‘

Henry IV auf der Jagd / Akt II

 

Ouvertüre

 

ca. 8‘ / Zur Oper Dwie Chatki (Dmuszewski)

UA 26.5.1811, Warschau

 

a-moll

Ouvertüre

Allegro risoluto

ca. 7’ / zur Operette Palac Lucypera (von Kotzebue und Loaisel, übersetzt von Zolkowski)

UA9.11.1811, Warschau

Mehul

Ouvertüre

 

ca. 8’ / zur Opera Les amazones ou La fomdation de Thebes (de Jouy)

UA 17.12.1811, Paris, Opera

Meyerbeer / Vogler

Ouvertüre

 

Ca. 4’ / Zur Oper

Der Admiral oder der verlorene Prozess

Ries (27)

WoO 19

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante / Rondo

ca. 26‘ / 3.1811?

2 Hörner

Romberg B (44)

Op. 23

c-moll

Andante lento maestoso-Allegro / Adagio non troppo-Allegro non troppo / Con piu moto-Andante lento-Andante grazioso

ca. 24‘

Trauer Symphonie auf den Tod der Königin Luiose von Preußen

Rolla

BI 537

e-moll

Adagio-Allegro vivo

Ca. 5‘ / (ca. 1803-1811)

Rossini (19)

D-Dur

Ouvertüre

Largo

ca. 10‘ / Zum drama giocoso L’Equivoco stravagante (Gasparri)

UA 26.10.1811, Bologna, Teatro del Corso

Schubert F (14)

D11

B-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro vivace

ca. 9‘ / 12.1811 / Zum Singspiel Die Spiegelritter (Kotzebue)

 

D2 A

D-Dur

Ouvertüre

 

Ca. 3‘ / ca. 1810-11

Fragment

 

D2 B

D-Dur

Ouvertüre

 

Ca. 1’ / ca. 1810-11

Fragment

 

D2 G

D-Dur

Ouvertüre

 

Ca. 3’ / ca. 1810-11

Fragment

Spohr (27)

Nr. 1 / Op. 20

Es-Dur

Adagio-Allegro / Larghetto con moto / Scherzo: Allegro / Finale: Allegretto

ca. 34‘ / 3-41811

Weber (25)

J106

C-Dur

Ouvertüre

Presto

ca. 4‘ / 12.1.1811 / Zum Singspiel Abu Hassan (Hiemer nach Tausend und eine Nacht)

UA 4.6.1811, München, Residenztheater

 

J122

d-moll

Ouvertüre

Presto

ca. 6‘ / 8.11.1811 / Zur Oper Rübezahl oder Beherrscher der Geister (Rohde)

UA 11.11.1811, München

Winter (57)

Nr. 5

e-moll

Entre‘acte

Allegro

ca. 4’

 

Nr. 6

C-Dur

Entre’acte

Adagio-Allegretto-Adagio-Allegretto

ca. 9’