Der fünfte Koalitionskrieg beginnt. Zuvor kommt es aber auf der iberischen Halbinsel zur Eroberung Spaniens und zu einem Erfolg der britisch-portugisischen Truppen über das französische Invasionsheer.
Im fünften Koalitionskrieg versuchen die Österreicher anfangs Frankreichs verbündeten Bayern in die Knie zu zwingen. Die Zwangsaushebung von Truppen für das Bayerische Heer wird in Tirol mit dem Volksaufstand unter Andreas Hofer beantwortet unter dessen Führung die Franzosen am Bergisel geschlagen werden. In der wieteren Folge marschiert Österreich im Herzogtum Warschau ein. Gleichzeitig rückt Napoleon gegen Wien vor und erobert die Stadt nach heftiger Beschießung. Erzherzog Karl gelingt es in wichtigen Schlachten Napoleons Heer zu besiegen. Historisch am bedeutendsten ist der Erfolg bei Aspern. Bei Wagram kann Napoleon das Blatt wieder zu seinen Gunsten ändern und diktiert letztendlich den Frieden von Schönbrunn der den fünften Koalitionskrieg mit territorialen Verlusten Österreichs an Frankreich (Adria-Zugang) und Bayern (Salzburg) beendet. Im Verlauf des Krieges kam es noch in Königreich Westphalen zu Gefechten und zur Aufhebung des Kirchenstaats durch Napoleon.
Großbritannien schließt mit dem Dardanelenfrieden einen Schutzvertrag mit dem Osmanischen Reich gegen Frankreich. Schweden verliert im Krieg gegen Rußland Finnland endgültig welches nun als Großfürstentum innherhalb des Zarenreiches geführt wird. Im Krieg gegen Dänemark wird ein Frieden aufgrund des status quo ante geschlossen. Zuvor wird Gustav IV. durch eine Adelsrevolte gestürzt und duch Karl XVIII ersetzt. Serbien wagt einen erfolglosen Aufstand gegen das Osmanische Reich.
In Südamerika erklären sich La Plata und Ecuador von Spanien unabhängig.
Sinfonisch macht sich überall der Einfluss Beethovens bemerkbar wobei es originelle Verarbeitungen seiner Neuerungen gibt und bisweilen noch zur Gänze der Stil Haydns gepflegt wird. Auch die Ouvertüre bleibt heuer bei ihrer Dreiteilung in italienisch, klassisch und frühromantisch.
Wien hat wieder einiges zu bieten. Krommer erweist sich als Meister des Concertinos während Weigl sehr feine Ouvertüre schreibt. Daneben debütiert Beethoven-Schüler Ries mit seinen sinfonischen Erstling und beweist sich als vollkommener Schüler seines Meisters. Trotz teilweise wörtlicher Beethoven-Zitate ist genug Originalität vohanden seine Sinfonie als eigenständiges Werk gelten zu lassen.
Deutschland titt diesmal nur in der Ouvertüre hervor - allerdings mit zwei Neuerern. ETA Hoffmann ist in Bamberg gelandet und neigt immer noch stark dem beethovenschen Vorbild zu auch wenn wieder verstärkt romantische Züge auftreten. Weber in Stuttgart kann seiner dem exotischen Sujet seiner Oper geschuldeten Klang seiner Ouvertüre durchaus ebenfalls romantische Züge verleihen.
Rossini zieht in Bologna heuer einsam seine Kreise und feilt an seinem Stil.
Paris bleibt der Gegenpol zu Wien und ist wohl der derzeit bedeutendste ort für die Musik. Sinfonisch tummeln sich die bedeutendsten Tonsetzer ihrer Zeit um den Hof Napoleons. Bomtempo kann mit seinen durchaus wienerisch klingenden Erstling auf sich aufmerksam machen während Mehul eine ganz eigene Verarbeitung der beethovenschen Manier präsentiert mit zwei außerordentlich guten und individuellen Werken. Altmeister Gossec verabschiedet sich mit einem abermals sehr geglückten Werk von der Sinfonie dem man seine in den 1790ern liegenden Ursprünge anmerkt. Auch die Ouvertüre wird fleißig gepflegt. Allerdings scheint Cherubini spürbar von seinem Feuer der 80er und 90er Jahre verloren zu haben wohingegen Paer ein ausgezeichneter Schöpfer von Ouvertüren ist. Spontini ist ganz Italiener - auch in seiner Tonsprache.
In Polen überzeugt, wie schon so oft, Elsner als Schreiber ausgezeichneter Ouvertüren. Ganz dem vorigen Jahrhindert verpfichtet ist die Sinfonie Lipinskis.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Bomtempo (34) |
Nr. 1 / Op. 11 Es-Dur |
Largo-Allegro vivace / Minuetto: Allegro assai / Andante sostenuto / Finale: Presto |
ca. 25‘ |
Cherubini (49) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro con spirio |
ca. 6‘ / Zum drama lirico Pimmalione (Vestris nach Rosseau und Sografi) UA 30.11.1809, Paris, Tuilieres |
Elsner (40) |
F-Dur Ouvertüre |
Adagio maestoso-Alla polacca-Allegro |
ca. 8’ / Zur Oper Leszek Bialy czyli czarwonica z Lysei Gory (Dmuszewski nach Krajewski) UA 2.12.1809, Warschau, Nationaltheater |
Gossec (75) |
B91 F-Dur |
Maestoso-Allegro molto / Larghetto / Minuet / Allegro molto |
ca. 26’ / ca. 1792-1809 |
Hoffmann ETA (33) |
Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Zum melodrama Dirna (von Soden) UA 11.10.1809, Bamberg |
Krommer (50) |
Op. 80 D-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Adagio / Menuetto: Allegretto / Andante-Allegretto / Allegro |
ca. 43 / vor 1810 Flöte, Klarinette, Violine |
Lipinski |
Op. 2,2 C-Dur |
Largo-Allegro vivace / Adagio / Rondo |
ca. 22’ / vor 1810 |
Mehul (46) |
Nr. 2 D-Dur |
Adagio-Allegro / Andante / Menueto: Allegro / Finale: Allegro vivace |
ca. 27’ / ca. 1808-09 |
|
Nr. 3 C-Dur |
Allegro: Feure et Modere / Andante / Finale: Allegro |
ca. 24’ UA 21.5.1809, Paris, Konservatorium |
Meyerbeer |
|
Ouvertüre / Allegretto galante / Air de Chasse / Allegro furioso / Allegretto scherzando / Corps de ballet / Air de Chassé par Echo / Allegretto galante / Andantino / Pas de deux / Andantino pastorale / Allemande / Allegretto ma non troppo / Andantino / Molto moderato / Pas de deux / Allegro furioso / Andante agitato / Vivace / Corps de ballet / Pas seul / Pas de trois / Finale du Contredanse generale |
Ca. 48’ / ca. 1809 zum Ballet Der Fischer und das Milchmädchen oder Viel Lärm um nichts UA 26.3.1810, Hofoper Berlin |
Paer (38) |
d-moll Ouvertüre |
Allegro |
ca. 5’ / Zum drama semiserio Agnese (L’Agnesi) Buonavoglia nach Casari) UA 3.10.1809, Ponte d’Attaro, Parma, Teatro Scotti |
Pavesi |
B-Dur Ouvertüre |
Presto |
ca. 6’ / zur Farsa Il trionfo delle belle (Rossi) UA 3.2.1809, Teatro San Moise, Venedeig |
Ries (25) |
Nr. 1 / Op. 23 D-Dur |
Adagio-Allegro molto vivace / March funébre / Menuetto: Moderato / Finale: Allegro |
ca. 27’ / Ende 1809 |
Rossini (17) |
Es-Dur Ouvertüre |
Andante maestoso-Allegro vivace
|
ca. 5’ / Zur Farsa comico La Cambiale di Matrimonio (Rossi nach Federico und Checcerini Il matrimonio per lettera di cambini) Originalversion (Sinfonia in Es) UA 3.11.1810, Venedig, Teatro San Moise |
Spontini (35) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro vivace |
ca. 8’ / Zur Opéra Fernand Cortez (jouy und d’Esmenard nach Piron) UA 28.11.1809, Paris, Grand Opera |
Weber (23) |
J75 C-Dur Ouvertüre |
Allegro moderato |
ca. 4’ / 12.9.1809 Turandot UA 20.9.1809, Stuttgart |
Weigl (43) |
C-Dur Ouvertüre |
Andantino |
ca. 5’ / Zur lyrischen Oper Die Schweizer Familie (Castelli nach d’Aucour de Saint Just) UA 14.3.1809, Wien, Kärtnertortheater |