Europa ist von Kriegen überzogen. Der vierte Koalitionskrieg endet nach einer Serie von unentschiedenen Schlachten mit dem entscheidenden Sieg der Franzosen und dem Frieden von Tilsit. In Preußen beginnen die Reformen während Großbritannien auf die Kontinentalsperre u.a. mit der Bombardierung und Einnahmen Kopenhagens in einem Präventivkrieg gegen Dänemark-Norwegen. In Folge der Verweigerung der Teilnahme an der Kontinentalsperre marschiert Frankreich in Portugal ein und besetzt es. Schließlich schreitet mit der Gründung des Königreichs Westphalen die terretoriale Neuordnung des ehemaligen Deutschen Reichs voran.
Großbritannien nimmt Montevideo ein, kann aber seine Eroberungen am Rio de la Plata nicht konsolidieren.
Auf dem Hudson nehmen von Fulton konstruierte Dampfschiffe den regelmäßigen Fahrbertieb auf. Zudem wird in den USA aufgrund der Kontinentalsperre der Handel mit allen fremden Ländern verboten.
Davy entdeckt die Elemente Kalium und Natrium.
In Leider kommen bei der Explosion eines mit Schießpulver beladenen Frachters 150 Menschen ums Leben, 2000 werden verletzt.
Die Sinfonie erfährt, noch im Verborgenen, einen weiteren Schub, diesmal hin zur Frühromantik durch Webers Erstling. Generell zeigt sich, dass die Hochklassik der vorherrschende Stil ist, wenn auch mehr Wert auf die Lauststärke als auf den Ausdruck verwendet wird. Immerhin ist die Concertante offenbar endgültig dem Belanglosen entwachsen. In der Ouvertüre geht die Form immer weiter ins Großartige und Unverwechselbare.
Wien hat dank Beethoven in der Hochklassik die Nase vorne, da seine beiden Ouvertüren wieder Meisterwerke ihrer Gattung sind. Die kleiner angelegte Concertante von Krommer ist deutlich ein Kind ihrer Zeit.
Immer stärker tritt Deutschland in Erscheinung. Die Sinfonie hat mit Witt in Würzburg einen rein hochklassischen Exponenten, der sehr auf Effekt bedacht ist und mit Weber in Karlsruhe, der in seiner ersten Sinfonie eine neue Welt in dieser Gattung aufstößt und ein in vielerlei Hinsicht frühromantisches Werk schreibt. Seine zweite Sinfonie ist ein gelungener Beitrag zu Beethoven. Spohr definiert die Concertante in Gotha neu und kraftvoll. Winter bringt uns ein Gelegenheitswerk und Knecht zeigt, dass er nichts von seiner Meisterschaft verloren hat. Woelffls Sinfonie ist überraschend kurz aber ein kleines Meisterwerk.
In Böhmen zeigen Tomasek und Gänsbacher dass sie mit dem neuen Geschmak (und auch der Werklänge Beethovens) mithalten könnnen.
In Italien präsentiert uns Rossini in Bologna seinen leichten Ouvertürenstil, der sich von der Hochklassik erkennbar absetzt. Morlacchi ist hier ernsthafter und reifer.
Spanien hat mit Baguer einen wahren Altmeister, der eines seiner besten und reifsten Werke schreibt und definitiv auf der Höhe der Zeit ist.
In Paris dreht sich alles um die Ouvertüre. Spontini und Fiovaranti vertreten eine hochklassich geprägte italienische Fraktion, A Rejcha beehrt und mit einer eher zurückhaltenden Einleitung und Issouard ist wieder eine Ohrenweide, auch wenn er vielleicht einen eher gefälligen als kühnen Stil pflegt.
Clementi ist ebenfalls in der Lage eine hochklassiche Sinfonie zu schreiben und bringt das Publikum in England auf den Geschmack.
Skandinavien kan auf den großartigen Eggert in Stockholm vertrauen, der der wohl beste Sinfoniker im nördlichen Europa ist und in Kopenhagen auf Kunzen dessen Ouvertüre zu den besten Werken des Jahres gehört.
Schließlich bleibt ETA Hoffmann auch in diesem Jahr eher im beethov'schen Lager und schreibt eine gute hochklassiche Ouvertüre.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Baguer (49) |
Ouvertüre |
|
El hijo prodigo |
Beethoven (37) |
Op. 138 C-Dur Ouvertüre |
Andante con moto-Allegro con brio |
ca. 10’ Leonore I |
|
Op. 62 c-moll Ouvertüre |
Allegro con brio |
ca. 8’ / angebl. 4.1807 / Zum Schauspiel Coriolan (von Collin) UA 3.1807, Wien, Palais Lobkowitz (privat) 12.1807, Wien (öffentlich) |
Clementi (55) |
Nr. 1 C-Dur |
Larghetto-Allegro / Andante con moto / Minuetto (Allegretto)-Trio / Finale: (Allegro vivace) Finale: (Allegro vivace) |
ca. 24’ |
Eggert (28) |
Nr. 3 Es-Dur |
Adagio maestoso-Allegro spiritoso / Marche: Grave / Fuga: Maestoso –Adagio |
ca. 21’ |
Fioravanti (37) |
B-Dur Ouvertüre |
Andante con moto |
ca. 6’ / Zur opera buffa I Virtuosi ambulanti (Balocchi nach Picard Les comediens ambulants) UA 26.9.1807, Paris, Theatre Italienne |
Gänsbacher (29) |
D-Dur |
Adagio-Allegro con spirito / Scherzo: Presto-Trio / Andante / Finale: Allegro vivace |
ca. 38’ / 6-7.1807 |
Hoffmann ETA (32) |
AV33 D-Dur Ouvertüre |
Allegro molto |
ca. 5‘ / Zum Singspiel Liebe und Eifersucht (Hoffmann nach Calderon de la BarcaLa banda y la flor) |
Isouard (34) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro brillante |
zur opera-bouffon mélée d’ariettes Les rendez-vous bourgeois (Hoffmann) UA 9.5.1807, Paris, Opera Comique |
Knecht (55) |
Ouvertüre |
Andante sostenuto-Adagio grazioso-Allegro con brio |
ca. 5’ Ouvertüre zum Prolog auf die Vermählungsfeier der königlich-würtembergischen Prinzessin Katharine mit ihrem französisch-kaiserlichen Prinzen Jerome UA 6.11.1807, Stuttgart |
Krommer (48) |
Op. 70 / PadK 2.5 Es-Dur Sinf. Conc. |
Allegretto / Menuetto: Allegretto / Adagio quasi Andante / Alla polacca / Finale: Allegro |
ca, 35‘ / vor 1808 Flöte, Klarinette, Violine Concertino |
|
Op. 62 / Nr. 3 D-Dur |
Adagio-Allegro assai / Andante allegretto / Menuetto: Allegretto / Finale: Allegro |
ca. 29‘ |
Kunzen (46) |
Nr. 3 |
Allegro maestoso-Alla breve |
ca. 9‘ Ouvertüre nach einem Thema von Mozart |
Morlacchi (23) |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zur Farsa Il poeta in campagna / Il poeta disperato UA 22.2.1807, Florenz, Teatro al la Pergola |
Pavesi |
Ouvertüre |
|
Ca. 6’ / zur Oper Il Maldicente ovevero Bottega de caffè UA 1807, Florenz / Mailand |
Rejcha A |
Ouvertüre |
|
Der neue Psalm |
Rossini (15) |
Ouvertüre |
|
ca. 4’ / ca. 1806-07 Sinfonia al conventello |
Spohr (23) |
Nr. 2 e-moll Sinf. Conc. |
Adagio molto-Allegro vivace / Romance: Poco adagio / Rondo |
ca. 25’ Violine, Harfe |
Spontini (33) |
d-moll Ouvertüre |
Andante sostenuto-Presto |
ca. 9’ / Zur tragédie lyrique La Vestale (Jouy) UA 15.12.1807, Paris Grand Opera |
Tomasek (33) |
Op. 30 / Nr. 3 D-Dur |
Adagio-Allegro / Andante con espressione / Scherzo: Allegro ma non troppo / Allegro moderato |
ca. 29’ |
Weber (21) |
JC 50 / Nr. 1 C-Dur |
Allegro con fuoco / Andante / Scherzo-Trio / Finale: Presto |
ca. 25’ / 14.12.1806 – 2.1.1807 |
|
JC 51 / Nr. 2 C-Dur |
Allegro / Adagio ma non troppo / Menuetto-Trio / Finale: Scherzo presto |
ca. 19’ / 22.-28.1.1807 |
Winter (53) |
Nr. 3 C-Dur Entre‘acte |
Polonaise |
ca. 6’ |
Witt (37) |
Nr. 6 a-moll |
Adagio-Allegro moderato / Adagio / Minuetto: Allegretto / Finale: Allegro |
ca. 25’ / vor 1808 |
Woelffl |
Nr. 3 D-Dur |
Adagio-Allegro / Andante / Menuetto: Allegro-Trio / Finale |
ca. 15’ / 7.8. |