1803

In Regensburg wird der Reichsdeputationshauptschluss verabschiedet, die Kirchegüter werden säkularisiert und beschlagnahmt. Die Helvetische Republik löst sich auf, die Schweiz bindet sich als eine Art Protektorat an Frankreich. England erklärt Frankreich den Krieg. Als Reaktion rückt Frankreich gegen Hannover vor, welches ohne Kampfhandlungen kapituliert. Schließlich schließt Frankreich mit Spanien ein Neutralitätsabkommen ab, dessen Bedingungen für Spanien hohe finanzielle Tribute und Abtretung der Hoheitsrechte über Seehäfen beinhaltet. Schweden verpfändet Wismar an Mecklenburg-Schwerin.

In Indien bricht der zweite Marathenkrieg aus. Die Briten gewinnen einige Schlachten gegen das von Frankreich nur schwach unterstützte Marathenreich.

Ohio tritt den Vereinigten Staaten als 17. Bundesstaat bei. Außerdem erwerben die USA das Louisiana-Territorium durch Kauf, wodurch die Fläche verdoppelt wird.

In Haiti bricht eine Revolution der Sklaven aus. Sie endet mit der Unabhängigkeit der Kolonie. England besetzt unterdessen Guayana, Tobago und St. Lucia.

In Afrika muss England die Kapkolonie an die Batavische Republik abgeben.

Flinders umsegelt als erster Australien. Gleichzeitig werden erstmals Strafgefangene in Tasmanien angesiedelt. Trevithicks Dampfwagen transportiert 8 Passagiere kann sich aber wegen der hohen Betriebskosten nicht durchsetzen. Fultons Dampfschiff erregt Napoleons Aufmerksamkeit nicht, der der Dampschifffahrt keine Zukunft bescheinigt.

Funchal wird auf Madeira durch eine Flut zerstört. In der Normandie geht ein Meteoritenregen nieder. Auch in Massing stürtzt ein Meteorit ab.

Die Sinfonie wird auch heuer wieder vorangetrieben. Auch die Ouvertüre wird durch einige sehr gute Kompositionen weiter auf den Weg der Hochklassik gebracht.

In Wien kann nach 20 Jahren Pause Eberl zeigen, dass er Beethoven ebenbürtig ist. Mit seiner Sinfonie eröffnet er der Hochklassik eine weitere Facette. Mit Paer gibt es einen weiteren hervorragenden Opernkomponisten. Auch A Salieri bleibt ein bestimmender Faktor.

In München kann Eck einen ausgezeichneten Beitrag zur Concertante leisten und Moreira in Lissabon kann die portugiesische Sinfonie hochhalten.

Paris jedoch ist in diesem Jahr das bedeutendste Musikzentrum. Woelffl ist ein Neuling in der Sinfonie und führt sich gleich als einer der großen gegenwärtigen Drammatiker ein. Pleyel wandert weiter gekonnt auf den Pfaden Haydns ohne jedoch entscheidende Impulse seiner zeit zu verarbeiten. In der Ouvertüre bleibt Frankreich führend. Mehul ist wieder ausgesprochen innovativ und Cherubini ist einfach außergewöhnlich. Auch die übrigen Komponisten liefern durchweg solide Arbeit ab. Boieldieu ist hier mit dem Malteser Issouard ein Könner des unterhaltenden Genres. Altmeister Paisiello schreibt nochnmals ganz klassisch.

Zu guter Letzt noch JM Garcia der ebenfalls eine wirklich gute Ouvertüre zu bieten hat.

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Beethoven (31)

Hess 15

Introduction

 

Zu Vestas Feuer (Schikaneder)

Boieldieu (28)

G-Dur

Ouvertüre

Andante

ca. 6‘ / Zur Opera Comique Ma tante Aurore ou Le Roman impromptu (Longchamps)

UA 13.1.1803, Paris, Opera Comique

Brandl

Op. 25

D-Dur

Andante con moto-Presto / Andante quasi un poco allegretto / Menuetto scherzoso / Poco adagio-Allegro molto

ca. 26’ / ca. 1803

Cherubini (43)

D-Dur

Ouvertüre

Largo assai-Allegro

ca. 9’ / Zum opera-ballet Anacreon ou L’Amour fugitive (Mendouze)

UA 4.10.1803, Paris, Grand Opera

Eberl (38)

Op. 33

Es-Dur

Andante sostenuto-Allegro con fuoco e vivace / Andante con moto / Menuetto: Allegro vivace / Finale: Allegro assai

ca. 29’

UA 6.1.1804, Wien

 

Op. 45

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Marche-Trio: Marche / intermezzo: Andante – Ronda : Vivace assai

Ca. 28’

2 Klaviere

Eck (36)

Op. 8

A-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Tempi di Menuetto / Poco Adagio / Allegro

ca. 23’

2 Violinen

Garcia JM (36)

Ouvertüre

 

Zemira

Isouard (30)

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zur opera bouffon Le Medicin de Turc (Villiers und Gouffé)

UA 19.11.1803, Paris, Opera Comique

Krommer

Op. 38

F-Dur

Concertino

Allegro / menuetto: Allegretto / Adagio / Menuetto: Allegretto / Tema con variazioni

Ca. 36’ / ca. 1803

Oboe, Violine

Mayr

d-moll

Ouvertüre

Largo-Allegro

ca. 8’ / zum drama per musica Ercole in Lidia (de Gamerra)

UA 29.1.1803, Burgtheater, Wien

Mehul (41)

C-Dur

Ouvertüre

Andante poco adagio

ca. 5’ / Zur Opera Uthal (Bins de Saint-Victor nach Macpherson Berrathon)

UA 17.5.1806, Paris, Opera Comique, Salle Feydeau

 

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zur opéra Héléna (de Révéroni Saint-Cyr und Boully)

UA 1.3.1803, Salle Feydeau, Paris

Moreira (45)

Nr. 2

B-Dur

Largo non molto-Allegro vivace

ca. 5’

Paer (32)

PaWV 28

D-Dur

Ouvertüre

Allegro ma non troppo

ca. 7’ / Zur dramma eroicomico Sargino ossia L’allievo dell‘amore (Foppa)

UA 26.5.1803, Dresden, Kurfürstliches Theater

Paisiello (63)

RobP 1.94

D-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso / Andante / Allegro

ca. 6‘ / Zur tragédie lyrique Proserpine (Guillard nach Quinault)

UA 29.3.1803, Paris, Grand Opera

Pavesi

D-Dur

Ouvertüre

Andante

ca. 5’ / zur Farsa Un avvertimento al gelosi (Foppa)

UA 7.8.1803, Teatro San Benedetto, Venedig

Pleyel (46)

B154

C-Dur

Adagio-Allegro / Adagio / Menuetto e Trio: Allegretto / Tempo giusto

ca. 23‘

Salieri A (53)

Ouvertüre

 

Zur Kantate Gesu al limbo

Traetta F

Sinfonia Concertata

Adagio-Allegro / Adagio / Menuetteo e Trio all’Ebraica / Fugato

Ca. 12‘

Woelffl (30)

Op. 40

g-moll

Largo-Allegro / Minuetto / Andante con moto / Finale: Presto

ca. 23‘

Wranitzky

Divertissement

Introduzione: Adagio / Allegro-Menuetto / Andante-Allegro / Allegro non troppo / Allegro / Marcia / Tempo di minuetto

Ca. 17‘

UA 12.2.1803, Wien

 

Aus Quodlibet

Contrandance

Ca. 9‘

UA 12.2.1803, Wien