1802

Napoleon lässt sich zum Konsul auf Lebenszeit wählen. Die Cisalpinische Republik wird in Italienische Republik umbenannt; Würtemberg erhält einige geistliche Territorien als Entschädigung für linksrheinischen Verluste. Ein Aufstand zwingt Napoleon zu einem Eingreifen in der Helvetischen Republik. Außerdem annektiert er die Subalpinische Republik. Bayern annektiert unterdessen das Erzbistum Bamberg und beginnt die Säkularisation. Ferdinand II. von Toskana erhält als Entschädigung das Fürstentum Salzburg.

In Indien unterliegen die Marathen den Hokar (mit bristischer Unterstützung) und büßt auf betreiben der Ostindien-Kompanie seine Vormachstellung in Indien ein.

Alexander von Humboldt erforscht Südamerika und der Bruch der Talsperre von Puentes kostet in Spanien über 600 Menschen das Leben.

In der Sinfonie bahnt sich die Hochklassik den Weg. Auch die Concertante beginnt sich zu wandeln.

Wien kann sich auf Beethoven verlassen, der seinen Stil konsequent vorantreibt und ein weiteres Meisterwerk schafft. Allerdings zeigen sich noch Probleme im langsamen Satz. A Salieri pflegt den klassischen Stil in einem modernen, frischen Gewand und bleibt einer der führenden Komponisten. Mit Krommer gibt es einen weiteren sehr guten Komponisten in Wien (ebenso wie Beethoven ein Import), der die Concertante mit neuem Leben erfüllt. Mit Hoffmeister meldet sich auf beeindruckende Weise ein Altmeister zurück, der einen außergewöhnlichen Beitrag zur Sinfonie leistet.

Deutschland kann gerade in München auf gute Komponisten verweisen. Ca Cannabich und der große Winter schreiben ausgezeichnete Concertante. Allerdings zeigt sich, dass im kirchlichen Bereich der neue Stil noch keinen Wiederhall gefunden hat. Dedler in Oberammergau und Paluselli in Stams schreiben solide aber bereits etwas antiquiert. Danzi stellt unter Beweis, dass er ein ausgesprochen guter Tonsetzer ist.

Weiter südlich, in Italien geschieht in diesem Jahr nicht viel. Guglielmi schreibt ein ganz ordentliches Alterswerk,

In Spanien schreibt Moreno ein sehr feines Werk.

Frankreich hat wie immer mit Paris das zweite Zentrum der Musik. Catel und Mehul leisten ihren Beitrag zur französischen Ouvertüre. Pleyel und Wiederkehr schreiben zwei gute Concertante.

In England kann Wesley nochmals eine Sinfonie beitragen und zeigt sich der neuen Zeit durchaus gewachsen.

Weyse in Dänemark schreibt ebenfalls noch stark. Diesmal ist es eine Ouvertüre.

In New York schließlich hat Reinagle noch etwas zu sagen, kann aber nur bedingt berzeugen.

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Beethoven (32)

Nr. 2 / Op. 36

D-Dur

Adagio molto-Allegro con brio / Larghetto / Scherzo: Allegro / Allegro molto

ca. 30’ / Sommer 1800 – 4.1802

UA 3.4.1803, Wien, Theater an der Wien

Cannabich Ca (31)

Op. 6

F-Dur

Sinf. Conc.

Adagio-Allegro con spirito-Andante sostenuto-Allegro-Andante- Allegro-Tempo primo

ca. 16’

2 Violinen

Catel

F-Dur

Ouvertüre

Lento

Zur tragedie lyrique Semiramis (Desriaux nach Voltaire)

UA 4.5.1802, Paris, Grand Opera

Danzi (39)

Nr. 1 / Op. 20 / P 221

C-Dur

Larghetto-Allegro vivace / Andante moderato / Menuetto:                 Allegretto-Trio / Grave-Allegro

ca. 21’ / ca. 1802

Dedler (23)

B-Dur

Kirchenson.

Allegro

ca. 4’ / ca. 1802

Eybler

Var.

 

Ca. 11’ / nach Corellis La Foglia di Spagna

UA 11.7.1802, Wien, Hof

Farinelli

Ouvertüre

Andante

ca. 5’ / zur Farsa Pamela maritata (Rossi)

UA 22.9.1802, Teatro San Luca, Venedig

Guglielmi (74)

B-Dur

Ouvertüre

Adagio / Allegro

ca. 5’ / Zum Oratorium Paradiso perduto

UA 1.11.1802, Rom, Oratorio S. Maria, Vallicella

Hoffmeister

D8

D-Dur

Adagio-Allegro con fuoco / Andante cantabile / Menuetto: Allegro-Trio / Allegro con brio

ca. 23’ / 1801-02

UA 25.2.1802

Krommer (43)

Nr. 2 / Op. 40

D-Dur

Adagio-Allegro vivace / Adagio / Allegretto / Allegro

ca. 28’ / vor 1803

 

Nr. 1 / Op. 35

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Rondo

ca. 20’ / vor 1803

2 Klarinetten

Mehul (39)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 5’ / Zur comédie mèlée de musique Le Tresor Suppose ou Le danger d’écouter aux portes (Hoffman)

UA 29.7.1802, Paris, Opera Comique, Salle Feydeau

Moreno (54)

Es-Dur

Introduzio: Adagio cantabile / Allegro-piu allegro / Supplemento: Minuetto: Vivace

ca. 11’ / ca. 1802

Sala di schema

Paluselli (54)

D-Dur

Introduction

Allegro

ca. 5’

Diana et Ursus

Pleyel (45)

B115a

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro con brio / Tempi di Minuetto grazioso

ca. 20’ / ca. 1802

Flöte, Klarinette, Horn, Fagott

 

B115b

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro con brio / Tempo di Minuetto: Allegro / Presto assai

ca. 21’ / ca. 1802

Violine, Piano

 

B115b Or

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro con brio / Tempo di Minuetto: Allegro / Presto assai

ca. 24’ / ca. 1802

Violine, Piano

Reinagle (46)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante-Allegro-Presto

ca. 8’

Miscellaneous Overture (rekonstruiert von van Boer)

Salieri A (52)

A-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso

ca. 3’ / Ende 1802

Die Hussiten vor Naumburg

UA 2.3.1803, Wien, Kärtnertortheater

 

Entre’acte I

 

ca. 4’ / Ende 1802

Die Hussiten vor Naumburg

UA 2.3.1803, Wien, Kärtnertortheater

 

Entre’acte II

 

ca. 2’ / Ende 1802

Die Hussiten vor Naumburg

UA 2.3.1803, Wien, Kärtnertortheater

 

Entre’acte III

 

ca. 2’ / Ende 1802

Die Hussiten vor Naumburg

UA 2.3.1803, Wien, Kärtnertortheater

 

Entre’acte IV

 

ca. 3’ / Ende 1802

Die Hussiten vor Naumburg

UA 2.3.1803, Wien, Kärtnertortheater

 

Ouvertüre

 

Ca. 5‘ / zur allegorischen Kantate L’Oracolo muto

Spontini

Ouvertüre

 

ca. 5‘ / zur farsa giocosa per musica La metamorfosi di Pasquale o sia Tutto e illusion nel mondo (Foppa)

UA Karneval 1802, Teatro San Moise, Venedig

Wesley (36)

Nr. 6

B-Dur

Allegro / Andante / Minuetto-Trio / Vivace molto

ca. 18‘ / 27.4.

Weyse (28)

C-Dur

uvertüre

Allegro con brio

ca. 5‘ / ca. 1800-02 / Zum Singspiel Sovedrikken (Oehlenschlaeger nach Bretzner)

UA 21.4.1809, Kopenhagen, Königliches Theater

Wiederkehr

Nr. 6

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Allegretto con variazioni

ca. 18’

Horn, Fagott

Winter (48)

Nr. 9

e-moll

Sinf. Conc.

Allegro maestoso / Rondo: Allegretto-Adagio-Allegretto

ca. 23’ / ca. 1802

2 Violinen