Napoleon verändert weiterhin Europa. Mit dem Frieden von Lunéville erhält Frankreich die linksrheinischen Gebiete sowie die Anerkennung der Batavischen, der Helvetischen und der Ligurischen Republik. England schickt sich an Frankreich verstärkt Paroli zu bieten und greift in Ägypten ein. Letztlich besiegen die osmanischen Truppen Frankreich in Kairo. Um Dänemark zum Austritt aus der Liga der bewaffneten Neutralität zu zwingen vernichtet England in Kopenhagen die dänische Flotte. In den Seegefechten von Algeciras kann jeweils Frankreich und England einmal den Sieg davontragen. Zwischen Spanien und Portugal entbrennt der kurzfristige Orangenkrieg. Schließlich beginnt eine Anlehnung Bayerns an Frankreich um möglichen Annexionsbestrebungen Österreichs entgegenzutreten.
Großbritannien und Irland schließen sich zum Vereinigten Königreich zusammen. In Russland annektiert Paul I. Georgien. Allerdings wird er infolge einer Palastrevolution ermordet und Alexander I. sein Nachfolger.
Die Fällung des amerikanischen Fahnenmastes durch den Pascha von Tripolis führt zum amerikanisch-tripolitanischen Krieg.
Piazzi entdeckt mit Ceres den ersten Asteroiden.
Gegenwärtig kommt neuer Schwung in die Musikentwicklung. Beethoven lässt seiner Auffassung von Musik immer mehr freien Lauf. Auch verstärken sich die Anzeichen einer neuen musikalischen, der romantischen Sprache. Dies zeigt sich In Sinfonie und Ouvertüre. Allerdings wird auch versucht sich auf dem von Haydn erreichten einzurichten.
Wien ist Impulsgeber des neuen, hochklassischen sinfonischen Stils. Cartellieri ist hier eine positive Überraschung aus der zweiten Reihe während Beethoven auch in der Ballettmusik seinen Weg beschreitet. J Haydn bietet uns zum letzten Mal eine großartige Probe seiner Meisterschaft.
In Deutschland tut sich ebenfalls etwas. Ca Cannabich kann in München zumindest eine ganz ordentliche Vorstellung abliefern. Naumann kann in seinem Todesjahr eine letzte starke Ouvertüre abliefern. Sehr stark auch A Rombergs Beitrag ist hörenswert. Mit Weber zeigt sich der Anbruch einer neuen Tonsprache jenseits der Wiener Klassik.
In Italien kann auch die große Sinfonie Fuß fassen. Asioli bewegt sich sicher auf dem Boden der Wiener Klassik und findet mit einem Walzer eine ungewöhnliche Lösung für das Menuett-Problem. Cimarosa kann mit seiner letzten Ouvertüre (er stirbt Anfang des Jahres) nochmals sein ganzes Können zeigen. Mayr bleibt der stärkste Komponist von Ouvertüren im italienischen Stil.
Portugal versteht sich in seiner Heimat ebenfalls blenden auf den italienischen Stil.
In Paris bleibt es ebenfalls sehr interessant. Mehul ist neben Cherubini der wichtigste Dramatiker und A Rejcha erweist sich als der derzeit wohl neben Beethoven bedeutendste Sinfoniker.
Der Blick führt auch nach Russland wo Davydov eine hervorragende Ouvertüre schreibt und mit Dittmar? ein von Haydn geprägter Sinfoniker zur Krönung von Zar Alexander eine sehr gute Sinfonie vorlegt.
Eine echte Überraschung kommt (mal wieder) aus den Niederlanden. Fodor schreibt ein reifes und sehr modernes Werk und wird damit zu einem der führenden Sinfoniker.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Asioli (32) |
Gar6 f-moll |
Andante-Allegro / Andante / Walzer / Allegro presto |
ca. 20’ |
Beethoven (31) |
Op. 43 C-Dur Ouvertüre |
Adagio-Allegro molto con brio |
ca. 6’ / Zum Ballet Die Geschöpfe des Prometheus (Vigano) UA 28.3.1801, Wien, Hofburgtheater |
|
Op. 43 Ballet |
“La Tempesta” Allegro non troppo / Poco adagio / Adagio-Allegro con brio / Allegro vivace / Maestoso-Andante / Adagio-Andante quasi allegretto / Un poco adagio-Allegro / Grave / Allegro con brio-Presto / Adagio-Allegro molto / Pastorale: Allegro / Andante /Solo di Gioia: Maestoso-Allegro / Allegro-Comodo / Solo della Casentini: Andante-Adagio-Allegro / Solo di Vigano: Andantino-Adagio-Allegro / Finale: Allegretto-Allegro molto |
ca. 58’ / Zum Ballet Die Geschöpfe des Prometheus (Vigano) UA 28.3.1801, Wien, Hofburgtheater |
Brandl |
Op. 20 D-Dur Sinf. Conc. |
Adagio-Allegro / Andante quasi un poco allegretto / Polonaise |
ca. 31‘ Violine, Violoncello |
Cannabich Ca (30) |
Ballet |
Marcia / Allegro alla macado / Allegretto grazioso / Presto / Contredans |
ca. 16’ Axur UA 18.7.1801 |
Cartellieri (29) |
B-Dur Sinf. Conc. |
Larghetto-Allegro / Larghetto / Rondo: Allegro |
ca. 27’ / nach 1800 2 Klarinetten |
Cimarosa |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro con spirito |
Ca. 8’ / Zum Drama tragico per musica Artemisia (Jamecho = Colloredo) UA 17.1.1801, Venedig, Teatro La Fenice |
Davydov (24) |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zum Ballet Uvencannia blagost / Die gekrönte Seligkeit UA 25.10. / 6.11.1801, St. Petersburg, Erimitage |
Dittmar |
|
(Allegro) / (Andante) / Minuetto / Fufa |
ca. 21’ / Krönungssymphonie für Zar Alexander |
Droste-Hülshoff |
Nr. 4 C-Dur |
Adagio-Allegro / Andante / Menuetto / Vivace |
ca. 27’ |
Farinelli |
D-Dur Ouvertüre |
Larghetto |
ca. 3’ / zur Farsa Teresa e Claudio (Fippa) UA 9.9.1801, Teatro San Luca, Venedig |
Fodor (33) |
Op. 13 G-Dur |
Largo / Allegro / Andante dolce / Minuetto / Vivace |
ca. 25’ / vor 1802 |
Haydn J (69) |
XXI 3 D-Dur Introduction |
Allegretto |
ca. 2’ / Zum Oratorium Die Jahreszeiten (van Swieten nach Thompson The Seasons) / Herbst UA 24.4.1801, Wien |
|
XXI 3 c-moll Introduction |
Adagio ma non troppo |
ca. 4’ / Zum Oratorium Die Jahreszeiten (van Swieten nach Thompson The Seasons) / Winter UA 24.4.1801, Wien |
Lichtenstein |
Ouvertüre |
|
Zur großen allegorischen Oper Bathmendi (Lichtenstein) UA 1801, Wien |
Mayr (38) |
Ouvertüre |
|
ca. 7’ / Zur Farsa I virtuosi a teatro (Rossi) UA 26.12.1801, Venedig, Teatro San Luca |
|
c-moll Ouvertüre |
Largo |
ca. 6’ / Zum dramma serio eroico per musica Ginevra di Scozia (Rossi nach Ariosto Orlando furioso) UA 21.4.1801, Triest, Teatro nuovo (zur Einweihung) |
|
C-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro |
ca. 7’ / Zum drama sentimental per musica Elisa, ossia Il Monte San Bernardo (Rossi) UA 5.7.1804, Venedig, Teatro San Benedetto |
Mehul (38) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 5’ / Zur Comédie-parade L’irato ou L’Empore (Marsollier) UA 17.2.1801, Paris, Opera Comique, Salle Favart |
|
Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Zur Comédie-parade L’irato ou L’Empore (Marsollier) UA 17.2.1801, Paris, Opera Comique, Salle Favart |
Naumann (60) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 6’ / Zur Opera buffa Aci a Galatea ossia I ciclopi amanti (Foppa) UA 25.4.1801, Dresden, Kleines kürfürstliches Theater |
Pleyel |
B147A D-Dur |
Andante-Allegro con spirito, quasi presto / Adagio / Menuetto: Allegretto-Trio / Rondo: Allegro |
28’ Mit neuem ersten Satz zur Sinfonie B147 (1791) |
Portugal (39) |
Ouvertüre |
Andante-Allegro |
ca. 6’ / Zum dramma seria La morte di Semiramide (Caravita) UA 23.12.1801, Lissabon, Teatro San Carlos |
Rejcha (31) |
c-moll |
Andante maestoso-Allegro / Andante / Menuetto: Allegro vivace / Finale: Allegro assai |
ca. 27’ / ca. 1799-1801 (oder nach 1808?) |
Romberg A |
Op. 36 Es-Dur Ouvertüre |
Poco adagio |
ca. 7’ / 10.1801 / Zur Opera comique Don Mendoze ou Le tuteur portugais UA 1802 Paris, Theatre Feydeau |
Weber |
J8 Ouvertüre |
Maestoso-Vivace |
ca. 10’ / Zur Oper Peter Schmoll und seine Nachbarn (Türk(e) nach Cramer) UA ca. 1. Hälfte 1803, Augsburg |
Wranitzky |
Divert. |
|
Ca. 16‘ Die Binder UA 12.2.1801 |