1800

Napoleon erobert Ägypten und macht sich an die Neuordnung Europas. Zunächst dreht seine Präsenz das Schlachtenglück in Italien während des zweiten Koalitionskrieges. Auch in Süddeutschland kommt Napoleon rasch voran und kann nach der entscheidenden Schlacht von Hohenlinden den Weg nach Wien freimachen. Der Vormarsch wird erst in Melk vorerst gestoppt. Norditalien ist am Ende des Jahres ebenfalls wieder unter französischer Verwaltung. Malta hingegen wird nach einer Blockade von den Briten den Franzosen entrissen.

Die Sinfonie steht vor einem weiteren Sprung. Die Formen werden nun noch einmal größer und wuchtiger. Es zeigt sich, dass v.a. die französische Ouvertüre des letzten Jahrzehnts seinen Eindruck auf die Sinfonie nicht verleugnen kann. Auch das Scherzo steht vor der Tür und ist die erfolgreichste Lösung des Menuett-Problems. Die Concertante wird zwar kreativ gehandhabt, doch hier ist von einem bevorstehenden großen Wurf noch nichts zu merken.

Wien hat dank Beethoven wieder den ersten Rang unter den Schaffensorten der Sinfonie eingenommen. In seinem Erstling ist schon einiges angelegt, was auf eine ganz neue, gewaltige Art hindeutet die Sinfonie zu interpretieren. Allerdings steckt noch eine ganze Menge Haydn in diesem Werk, gerade im Finalsatz. Das Menuett verdient eigentlich schon den Namen Scherzo. A Salieri ist weiterhin ein stabiler Faktor in der Ouvertüre. Hierzu kann man auch Eybler zählen.

In Deutschland tummeln sich auch huer einige gute Tonsetzer. Der Verleger Andre hat offenbar ein gutes Gespür, was aktuell in der Sinfonie vor sich geht und schreibt ein wirklich gutes Werk. Auch Destouches kann in diesem sein Talent unter Beweis stellen. Der großartige Cartellieri ist definitiv ein wichtiger Vertreter des sich anbahnenden hochklassischen Stils. Danzi in München ist ebenfalls von guter Qualität in der Konzertouvertüre. Im Bereich der Concertante gibt es zwei Komponisten mit einer sehr ordentlichen Kompositionstechnik. GA Schneider in Rheinsberg und JF Schubert in Stettin sind starke Vertreter des Genres. Droste-Hülshoff ist hier sogar eine der innovativsten Gestalten seiner Zeit, während Backofen ein relativ biederer Vertreter seines Faches ist.

Auch in den böhmischen Erblanden gibt es gute Komponisten. Knezek beweist sein Können mit einer Concertante.

In Italien ist es ein wenig ruhiger. Verhältnismäßig konservativ ist die Streichersinfonie von Rolla aus Parma. Dazu kommt eine recht feine Ouvertüre von Spontini.

Spanien hat mit Pons einen zumindest hörenswerten Sinfoniker aus Valencia.

Das zweite musikalische Herz schlägt weiterhin in Paris. Cherubini ist wieder großartig, Mehul ein wenig gemäßigter im Vergleich zu Vorjahren. Mit Boieldieu gibt es einen gewichtigen Vertreter des etwas spektakuläreren Ansatzes für das breitere Publikum. Mit A Rejcha kommt einer der aufregendsten und innovativsten Komponisten seiner Zeit in die französische Hauptstadt und wird seinen Ruf mit einer Concertante und einer ungewöhnlichen Sinfonie gerecht. Hervorragend ist auch Deviennes Concertante.

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Andre (25)

Op. 11,2

B-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Minuetto / Allegro

ca. 24’

Backofen (32)

Op. 10

A-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / (ohne Bez.) / Rondo

ca. 19’ / um 1800

2 Klarinetten

Beethoven (30)

Nr. 1 / Op. 21

C-Dur

Adagio molto-Allegro con brio / Andante cantabile con moto / Menuetto (Allegro molto e vivace)  /Adagio-Allegro molto e vivace

ca. 24’ / 1799-1800

UA 2.4.1800, Wien, Nationaltheater

 

KinB 85

C-Dur

Ouvertüre

Maestoso

Jesus am Ölberg

FM Blasius

E-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Romance / Rondeau

ca. 23’ / sp. 1800?

KI only

Boieldieu (25)

D-Dur

Ouvertüre

Andantino-Allegro

ca. 8’ / Zur Opera Comique La calife de Bagdad (Saint Just)

UA 16.9.1800, Paris, Opera Comique Salle Favart

Cartellieri

Nr. 3

Adagio maestoso-Allegro presto / Andante poco adagio / Menuetto: Allegro / Finale: Allegro

um 1800

Cherubini (40)

E-Dur

Ouvertüre

Andante sostenuto-Allegro-Presto

ca. 9’ / Zur Comédie Lyrique Les deux journées (Bouilly)

UA 16.1.1800, Paris, Theatre Feydeau

 

Ouvertüre

 

ca. 8’/ Zur Comédie Lyrique Les deux journées (Bouilly)/ Akt II

UA 16.1.1800, Paris, Theatre Feydeau

 

Zwischem.

 

ca. 3’ / Zur Comédie Lyrique Les deux journées (Bouilly)

UA 16.1.1800, Paris, Theatre Feydeau

Cimarosa

Ouvertüre

 

Ca. 5’ / Zur Oper Gli Orazi e i Curiazi

UA 1800, Paris

Danzi (37)

P32

Es-Dur

Ouvertüre

 

ca. 5’ / um 1800 ( ?)

Destouches (28)

D-Dur

Adagio un poco-Allegro prestissimo / Adagio / Menuetto allegretto / Finale: Allegro assai

ca. 21’ / 1799-1800

UA 18.2.1800

Devienne (41)

Nr. 7 Op. 76

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio, allegro con gracia

ca. 19’ / ca. 1800

2 Flöten

Droste-Hülshoff (36)

A-Dur

Sinf. Conc.

Allegro molto / Adagio / Rondo: Allegro

ca. 19’ / ca. 1790-1800

2 Klarinetten

Eybler (35)

Op. 8 (?)

c-moll

Ouvertüre

Adagio maestoso-Allegro vivace

ca. 7’ / um 1800

Gardi

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4’ / zur Farsa Il mediso a suo dispetto ossia la muta per amore (Foppa)

UA 15.7.1800, Teatro San Angelo, Venedig

 

Ouvertüre

 

ca. 3’ / zur Farsa L’incantissimo senza magica (Foppa)

UA 9.12.1800, Teatro San Moise, Venedig

Knezek (55)

A-Dur

Sinf. Conc.

Allegro molto / Adagio / Rondo: Allegro

ca. 21’ / ca. 1790-1800

2 Klarinetten

Mehul (37)

F-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro

ca. 11’ / Zur comédie mèlée de musique Bion (Hoffman nach Lantier Voyages de Anténor)

UA 27.12.1800, Paris, Opera Comique, Salle Favart

Nicolini

B3

B-Dur

Andante maestoso-Allegro

Ca. 5’ / ca. 1800

Paer

PaWV 21

Overtüre

 

ca. 4’ / zur Farsa La testa riscaldata (Foppa)

UA 20.1.1800, Teatro San Benedetto, Venedig

 

PaWV 25

Ouvertüre

 

ca. 5’ / zur farsa Poche ma buone (Foppa)

UA 18.12.1800, Kärtnertortheater, Wien

Pons (32)

G-Dur

Andantino maestoso / Allegro-Presto

 

ca. 9’ / um 1800

 

B-Dur

Maestoso-Allegro

Ca. 10’ / um 1800

Rejcha A (30)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro un poco vivo

ca. 10’ / ca. 1800

Rolla (43)

BI 540

B-Dur

Allegro / Andantino (Rondo) / Presto

ca. 11’ / um 1800

Salieri A (50)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con fuoco

ca. 4’ / Zur opera buffa Angiolina ossia il matrimonio per sussuro (Defranceschi nach Jonson Epicoene)

UA 22.10.1800, Wien, Kärtnertotheater

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con fuoco

ca. 3’ / Zur opera buffa Angiolina ossia il matrimonio per sussuro (Defranceschi nach Jonson Epicoene) / Ursprungsversion

UA 22.10.1800, Wien, Kärtnertotheater

 

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zum drama eroicomico Caesare in Farmacusa (Defranceschi)

UA 2.6.1800, Wien, Kärtnertotheater

Schneider GA (30)

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Polonaise

ca. 25’ / um 1800

Violine, Viola

Schubert JF (30)

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro di molto / Andante / Alla polacca

ca. 22’ / ca. 1800

Klarinette, Fagott

Spontini (26)

Ouvertüre

 

Zur commedia per musica La fuga in maschera (Palomba)

UA Karneval 1800, Neapel, Teatro nuovo

Teyber

C-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Finale: Allegro assai

 

Wranitzky

Ouvertüre

Allegro

Ca. 4’ / um 1800 Zum Ballet Das listige Bauernmädchen

 

Ballet

Allegro / Furlana / Andantino / Allegretto / k.A. / Andante con moto / Allegro / Marcia: Moderato / Allegretto / Contradance / Allegro non troppo / Andantino-Allegretto / Allegro molto / k.A. / k.A. / Tempo di marcia / Allegro / Non troppo allegro-Furlana / Allegro non troppo / Menuetto moderato / Contradance

Ca. 48’ / um 1800 Zum Ballet Das listige Bauernmädchen

 

Pastoral

Pastorale und Allemande

Ca. 6‘ / ca. 1800