Der Krieg wird von Napoleon nach Italien getragen. Dort schlägt Frankreich die österreichischen Truppen und erobert ganz Norditalien. Österreich verzichtet im Frieden von Campo Formio auf größere Gebiete und gesteht den Rhein als Frankreichs Ostgrenze zu. Napoleon proklamiert unterdessen die Cisalpinische Republik, die Ligurische Republik und die Republik von Ancona, während die italienischen Stadtstaaten verschwinden. In Venedig dankt der letzte Doge ab als Frankreich bereits das Festlandsgebiet der Stadt besetzt hält. In Frankreich kommt es zu einem radikalrepublikanischen Umsturz, der wieder für ein Klima des Terrors sorgt. Am Ende des Jahres rücken französische Truppen in Mainz ein. In der XYZ-Affäre kommt es zu einem diplomatischen Konflikt der zu einem quasi-Kriegszustand mit den USA führt.
Großbritannien schlägt unter Nelson Spanien in der Seeschlacht von St. Vincent. In Preußen wird Friedrich Wilhelm III. König.
Ecuador und Venezuela werden von schweren Erdbeben heimgesucht. Kant veröffentlicht seine Methaphysik der Sitten.
Die Sinfonie befindet sich in einer Krise. Lediglich in der Ouvertüre werden neue Wege beschritten.
Immerhin kann sich Wien wieder als Zentrum profilieren. Mit Krommer gibt es einen Neuling, der ein ausgesprochen vielversprechendes Werk veröffentlicht. P Vranicky schreibt ein sehr beachtliches Werk auf den Frieden mit Frankreich. M Haydnschreibt zu einer früheren Sinfonie ein Menuett und verabschiedet sich von der Orchesterkomposition. J Haydn tritt wieder in Erscheinung und schreibt für sein Oratorium "Die Schöpfung" eine außergewöhnliche Ouvertüre.
Deutschland hat ebenfalls einige sehr gute Komponisten vorzuweisen. A Romberg in Hamburg erweist sich als fähiger Sinfoniker, Tausch in Berlin bringt eine gute Concertante, Brandl versucht sich sehr erfolgreich auf dem Gebiet der einsätzigen Sinfonie. Winter kann in München mit einer Neuauflage der Zauberflöte wieder von sich reden machen.
In Italien ist dieses Jahr nichts los. Paisiello und Mayr kommen nicht an ihre besseren Werke ran.
Spanien hat einen neuen Stern. Sors Ouvertüre kann überzeugen. Garay zeigt sich stark verbessert. Portugal kann in seinem gleichnamigen Heimatland ebenfalls durch Qualität überzeugen.
Frankreich steht in der Ouvertüre an vorderster Front. Boieldieu als Neuling ist bereits beachtlich aber Cherubini übertrifft sie alle und ist der größte dramatische Orchesterkomponist seiner Zeit.
In der Peripherie ist Vogler in Stockholm fleißig, im ehemaligen Polen kann der Amateur Radziwill einen hörenswerten Beitrag abliefern während mit Elsner ein weiterer großartiger Komponist die polnischen Fraben vertritt. Vanczura schreibt drei gute aber unspektakuläre Sinfonien - trotz ihres Anspruchs als charakteristische Sinfonien. In Malta schließlich hat man vom sinfonischen Zeitgeist noch nichts mitbekommen. Azzopardis Werk klingt wie aus den 1760ern.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Azzopardi |
Nr. 22 D-Dur |
|
|
Boieldieu (22) |
Ouvertüre |
|
zur Opera Comique La familie Suisse (Saint-Just / d’Aucourt) UA 11.2.1797, Paris, Opera Comique |
Cherubini (37) |
f-moll Ouvertüre |
Allegro |
ca. 8’ / zur Opera Comique Medee (Hoffman) UA 13.3.1797, Paris, Thetare Feydeau |
|
Ouvertüre |
|
ca. 2‘ / zur Opera Comique Medee (Hoffman)/ Akt II UA 13.3.1797, Paris, Thetare Feydeau |
|
Ouvertüre |
|
ca. 4‘ / zur Opera Comique Medee (Hoffman) / Akt III UA 13.3.1797, Paris, Thetare Feydeau |
|
Introduzione |
|
Zur Hymne funebre sur le Mort de General Hoche |
Cimarosa |
Ouvertüre |
|
Ca. 7’ / Zur Oper L’imprudente fortunato UA Karneval 1797, Roma, Teatro Valle |
|
Ouvertüre |
|
Ca. 9’ / Zur Oper Achille all’assedio di Troia UA 8.2.1797, Roma, Teatro Argentino |
|
Ouvertüre |
|
ca. 4’ / Zum Oratorium San Filippo Neri che risuscita Paolo Massimi (Rasi) UA 1797, Rom |
Elsner (31) |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zur Oper Sultan Wampun czyli Nieroztropne zyczenia (Glinski und Boguslawski nach Kotzebue) UA 8.12.1797, Lemberg, Boguslawki‘s |
Eybler (22) |
Nr. 1 C-Dur |
Adagio-Allegro spiritoso / Andante / Minuetto / Finale: Allegro assai |
ca. 23’ / ca. 1797 |
Garay (36) |
Nr. 7 C-Dur |
Allegro brioso / Adagio amoroso / Minue /Final: Presto Rondeado |
ca. 23’ |
Haydn J (65) |
XXI 2 c-moll |
Largo |
ca. 5’ / zum Oratorium Die Schöpfung (van Swieten nach Lidley Paradise Lost) UA 29.4.1798, Wien, Stadtpalais Schwarzenberg |
Haydn M (60) |
MH652 B-Dur |
Menuetto: Allegro |
ca. 5‘ / 16.2.1797 als III von MH 425 (1786) |
Krommer (38) |
Nr. 1 / Op. 12 F-Dur |
Adagio-Vivace / Romanza: Andante / Minuetto: Allegretto / Rondo: Allegro assai |
ca. 29’ / vor 1798 |
Mayr (34) |
AllM A6 C-Dur Ouvertüre |
Largo |
ca. 5’ / zur Farsa giocosa Il segreto (Foppa) UA 24.9.1797, Venedig, Teatro San Moise |
|
AIIM A5 D-Dur Ouvertüre |
|
Zur Oper L’intrigo della lettera (Foppa) UA 30.11.1797, Teatro San Moise, Venedig |
|
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zum dramma per musica Telemaco nell’isola di Calipso (Sografi) UA 16.1.1797, Teatro La Fenice, Venedig |
|
Instrumental |
Ballo I / La Tempesta / Ballo II |
ca. 7’ / Zum dramma per musica Telemaco nell’isola di Calipso (Sografi) UA 16.1.1797, Teatro La Fenice, Venedig |
Paisiello (57) |
RobP 1.89 D-Dur Ouvertüre |
Allegro vivace |
ca. 5’ / zum Fsta Teatrale La Daunia Felice (Massari) UA 25.6.1797, Foggia, Palazzo Dogana |
Portugal (35) |
D-Dur Ouvertüre |
|
ca. 4’ / zur Oper Le donne cambiale (Foppa nach Coffrey The Devil to Pay) UA 22.10.1797, Venedig, Tearo S. Mosie |
Radziwil (48) |
Divert. |
Allegro moderato / Adagio / Allegro moderato scherzando |
ca. 7’ |
|
Serenade |
|
ca. 6’ |
Romberg A (30) |
Nr. 3 / Op. 33 C-Dur |
Adagio-Allegro vivace / Andantino / Menuetto-Trio / Finale: Vivace |
ca. 25’ UA 12.11.1797, Hamburg |
Schmittbaur |
C-Dur |
Adagio pianissimo-Allegro assai / Romance: Adagio molto / Menuetto: Allegro / Prestissimo |
ca. 20’ / Bey gelegenheit der Höchsten Vermählung UA 9.3.1797, Karlsruhe |
Sor (19) |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / zur Oper Il Telemaco nell’isola di Calipso UA 25.8.1797, Barcelona |
Tausch (35) |
Op. 27 B-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Adagio / Rondo: Allegro |
ca. 24’ / ca. 1797 2 Klarinetten |
Vanczura (47) |
Nr. 1 C-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 14’ / vor 1798 Ukrainische |
|
Nr. 2 Es-Dur |
Allegro moderato /Andante / Rondo |
ca. 14’ / vor 1798 Russische |
|
Nr. 3 B-Dur |
Allegro assai alla mazurka / Andante alla polacca / Rondo alla casarick |
ca. 16’ / vor 1798 Polnische |
Vogler (48) |
Es-Dur Ouvertüre |
Marche |
ca. 2’ / zu Hosianna Davids Sohn |
Winter (43) |
C-Dur Ouvertüre |
Maestoso |
ca. 6’ / zur heroisch-komischen Oper Das Labyrinth oder der Kampf mit den Elementen (Schikaneder) UA 12.6.1797, Wien, Wieden |
Wranitzky P (41) |
Op. 31 / P12 c-moll |
Andante maestoso - Allegro molto (La Revolution) / Marches des Anglois / Tempi di Marcia (Marches des Autrichiens et Prussiens) - Maestoso - piu Allegro, Tempo primo / Adagio affetuoso con sordini / Marcia funebre (Le sort et la mort de Louis XVI) / Tempo di Marcia: Movibile (Marche des Anglois) / Marcia de Allies) / Allegro (Tumulte d'une bataille) / Andante grazioso / Allegro vivace (Negociations de paix. Cris de joie pour la paix restituee) Prussiens) - Maestoso - piu Allegro, Tempo primo / Adagio affetuoso con sordini / Marcia funebre (Le sort et la mort de Louis XVI) / Tempo di Marcia: Movibile (Marche des Anglois) / Marcia de Allies) / Allegro (Tumulte d'une bataille) / Andante grazioso / Allegro vivace (Negociations de paix. Cris de joie pour la paix restituee) |
ca. 33‘ / pour le paix avec la Republique francaise Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk / Tam. Mil. / Tam. Turc. |
|
Op. 33,1 / P48 B-Dur |
Allegro molto / Adagio / Menuetto : Allegretto / Finale: Allegro vivace |
Ca. 26’ Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
Op. 33,2 / P7 C-Dur |
Allegro maestoso / Adagio / Menuetto: Allegro / Andante-Allegro |
Ca. 33’ / 1794-1797 I = Overtüre zu Sihi Brahe oder Die Neugierigen (1794) II = Overtüre Akt III Die Spanier in Peru oder Rollas Tod (1795) Iva = Ouvertüre Die Weinlese (1794) Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
Op. 33,3 / P34 F-Dur |
Andante-Allegro vivace / Allegretto / Menuetto : Allegretto e vivo / Allegro assai |
ca. 27‘ / vor 1798 Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
Op. 39 C-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Moderato |
Ca. 11‘ / um 1797 Flöte, Oboe |
|
Ouvertüre |
|
Ca. 6‘ / Zum Schauspiel Jolantha, Königin von Jerusalem (Akt I) |
|
Ouvertüre |
|
Ca. 4‘ / Zum Schauspiel Jolantha, Königin von Jerusalem (Akt II) |
|
Marsch |
|
Ca. 3‘ / Zum Schauspiel Jolantha, Königin von Jerusalem (Akt II) |
|
Ouvertüre |
|
Ca. 7‘ / Zum Schauspiel Jolantha, Königin von Jerusalem (Akt III) |
|
Ouvertüre |
|
Ca. 4‘ / Zum Schauspiel Jolantha, Königin von Jerusalem (Akt IV) |