1795

Weltweit machen sich die Folgen der Revolution und der damit verbundenen Koalitionskriege bemerkbar. Die Batavische Republik wird gegründet und schließt Frieden mit Frankreich. Ebenso kapituliert das belagerte Luxembourg. Schließlich wird Frankreich in einem Friedensvertrag das linke Rheinufer zugestanden. Politisch steht in Frankreich die Revolution am Scheideweg. Die Nationalversammlung macht dem Direktorium Platz, es tobt ein Hungeraufstand und die Royalisten machen sich bemerkbar. Napoleon tritt als Heerführer auf den Plan. Allerdings gewinnen die kaiserlichen deutschen und österreichischen Truppen gegen Ende des Jahres zunehmend die Oberhand und können Frankreich einige Gebiete abtrotzen.

Polen verschwindet als Folge der dritten Teilung zwischen Russland, Preußen und Österreich von der Landkarte. In Amerika vergrößern die Vereinigten Staaten die ihnen unterstehenden Gebiete durch Zugewinne am Ohio. Zudem wird mit Spanien ein Grenzvertrag für den Mississippi ausgehandelt. Ein gewaltiger Sklavenaufstand in Louisiana wird vor seinem Ausbruch entdeckt.

Die Buren gründen nach einem Aufstand gegen die Ostindien-Kompanie die erste Burenrepublik. Am Ende des Jahres setzten sich die Briten in Südafrika fest. Mungo Park beginnt seine große Expedition durch Zentralafrika.

Persien vernichtet eine völlig überraschte georgische Armee und erobert Tiflis. 22.000 Bewohner werden als Sklaven abgeführt.

Immanuel Kant verfasst seine Schrift zum ewigen Frieden. In weiten Teilen Europas, v.a. in Frankreich herrscht eine Hungersnot und Kopenhagen wird durch einen Brand zerstört. Schließlich friert der Bodensee zur Gänze zu.

 

Die Sinfonie erreicht unterdessen ihren klassischen Höhepunkt. Mit seinen beiden letzten Londoner Werken setzt Haydn Maßstäbe welche für fast ein Jahrzehnt Gültigkeit behalten. Auch die Länge der Werke nimmt zu. In der Welt der Concertante ist der Weg in die Zukunft nach wie vor nur bei wenigen Werken zu spüren.

Wien hält sich ganz gut in diesem Jahr. Mit Cartellieri debütiert ein sehr vielversprechender Neuling. Süßmayr erweist sich als populär schreibender Routinier in seinen jungen Jahren. In der Ouvertüre verharrt A Salieri auf einem guten aber nicht mehr wegweisenden Niveau. Durchaus überraschend kann hier Hoffmeister brillieren.

Deutschland hat heuer zum einen Beecke der sehr konservativ schreibt und Kunzen in Frankfurt, der eine sehr schöne Sinfonie komponiert. Druschetzky kann in Preßburg mit seinen beiden Pauken-Werken ein qualitativ sehr gelungenes kurioses Ausrufzeichen setzten.

Italien gewinnt nun wieder deutlich an Fahrt. Die italienische Kurzsinfonie hat zwei talentierte Vertreter in Tarchi und Valeri gefunden. Aber auch die Ouvertüre hat einen herausragenden Vertreter für die neue, kreative Art der italienischen Ouvertüre in Mayr. Ungewöhnlich und großartig, auch in seinen Dimensionen ist Pugnanis Verter-Sinfonie. Ein ausgezeichnetes Debut gelingt Spontini mit seinem Notturno.

In Paris tummeln sich die Komponisten der Concertante. Gresnick und Breval schreiben gut doch Fuchs gelingt ein wirklich modernes Werk. Mit Gossec und H Jadin exponieren sich zwei ausgezeichnete Vertreter der Bläser-Sinfonie. Schließlich schreibt Vandenbroek eine der bedeutendsten französischen Sinfonien des Jahrzehnts.

London ist noch einmal Brennpunkt des Musikgeschehens dank J Haydn der alle Erwartungen übertrifft und die Sinfonie zur Perfektion führt. Martin y Soler kann hier nicht an seine Glanzzeit anknüpfen auch wenn er nach wie vor gefällig schreibt. Ferlendis schließlich bringt ein recht braves Werk.

Mit Baguer kann sich auch die iberische Halbinsel heuer sehr verdienstvoll einbringen. Damit sind wir auch schon an der Peripherie angekommen. Vanczura definiert die russische Ouvertüre neu, Deghtjarew ist hier deutlich konservativer. In Kopenhagen kann Weyse zur europäischen Elite aufschließen ebenso wie in Amsterdam Wilms (falls die Datierung sich bestätigen lässt). Es bleibt Habel als starker Vertreter des untergegangenen Polen.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Baguer (27)

Nr. 13

Es-Dur

Allegro con brio / Adagio (con sordini) / Menuetto / Finale: Allegro presto

ca. 15‘ / um 1795

 

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Polacca. Allegro moderato. Prestissimo

ca. 13’ / ca. 1795

2 Fagotte

Beecke (62)

BEEV 180

D-Dur

Serenade

Marcia / Un poco adagio con affeto / Presto scherzando / Adagio / Siciliana: Un poco allegretto / Menuetto / Fanfare / Romance: Grazioso / Finale

ca. 27’ / ca. 1795

Breval (42)

Op. 38

F-Dur

Snf. Conc.

Allegro maestoso / Adagio / Rondo

ca. 25’ / ca. 1795

Klarinette, Fagott, Horn

Cartellieri (23)

Ouvertüre

 

ca. 5’ / zu Gioas, re di Giulia

 

Nr. 2

Es-Dur

Allegro assai / Andante con variazioni / Rondo: Allegro

ca. 11‘ / um 1795

Cimarosa

Ouvertüre

 

zur Oper Le astuzie femminili / 2. Fassung

 

Ouvertüre

 

Ca. 6’ / Zur Oper Penelope (Diodati)

UA Karneval 1795, Neapel, Teatro del Fondo di  Seperazione

 

Ouvertüre

 

ca. 4’ / Zur Oper Il padre a la moda (Palomba)

UA 1795, Teatro Novo, Padua

 

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zum componimento drammatico Il martirio (Mollo)

UA 1795, Sedile di Portanova, Neapel

 

Ouvertüre

 

Ca. 5’ / Zur commedia per musica L’impegno superato (Diodati)

UA 21.11.1795, Teatro Fondo, Neapel

Deghtjarew (29)

 

 

ca. 13‘ / um 1795

Druschetzky (50)

C-Dur

Sinf. Conc.

Allegro spiritoso / Romance: Larghetto / Rondo: Allegro

ca. 20’ /

Oboe, 8 Pauken

 

C-Dur

Partita

Allegro commodo / Menuetto / Adagio / Rondo: Allegro non molto

ca. 16 / ca. 1795

Ferlendis (40)

Es-Dur

Adagio-Allegro

ca. 4’ / um 1795?

Fuchs (43)

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Allegro

ca. 25’ / um 1795

Klarinette, Horn

Gazzanigga

D-Dur

Allegro spiritoso / Andante espressivo (gratioso) / Allegro assai

Ca. ca. 5’ / um 1795

Gossec (61)

 

Allegro maestoso / Larghetto-Allegro

ca. 5‘ /

Für Blasinstrumente

Gresnick (40)

B-Dur

Snf. Conc.

Allegro / Romance: Andante grazioso-Rondo: Allegro vivace

ca. 14‘ 7 ca. 1795

Klarinette, Fagott

Habel (35)

D-Dur

Allegro molto / Andante amoroso / Menuetto / Finale: Allegro

ca. 16’ / um 1795

Haydn J (63)

I 103 / 105

Es-Dur

Adagio-Allegro con spirito / Andante piu tosto Allegretto / Menuet- Trio / Finale: Allegro con spirito

ca. 29’ / 1-2.1795

Paukenwirbel

UA 2.3.1795

 

I 104 / 106

D-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto-Trio: Allegro / Finale: Spiritoso

ca. 29’ / Anfang 1795

London

UA 4.5.1795

Hoffmeister (41)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio

Zur heroisch-komischen Oper Der Königssohn von Ithaka (Telemach, der Königssohn von Ithaka) (Schikaneder)

UA 27.6.1795, Wien, Wieden

Jadin (26)

F-Dur

Ouvertüre

 

ca. 6‘ /

Für Blasinstrumente

Kunzen (34)

g-moll

Allegro moderato / Andante / Menuett I-II / Presto

ca. 21’

Martin y Soler (41)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio

ca. 6’ / zur Comic Opera L’isola del piacere (da Ponte)

UA 26.5.1795, London, King’s Theatre

Mayr (32)

Ouvertüre

 

ca. 2’ / zu David in spelunca Engedi / Teil I

 

Ouvertüre

 

ca. 5‘ /zu  David in spelunca Engedi / Teil II

 

Ouvertüre

 

ca. 4‘ / uum Oratorium I Sagrifzio di Jefte (Foppa)

UA 1795, Forli

Pugnani (64)

 

Parte I: Sinfonia: Allegro sostenuto-un poco piu allegro-piu presto /Andante / Largo-Andante-Adagio-Tempo di prima / Allegretto / Allegro moderato / Allegro-Inglese (Allegro) / Tempesta (Allegro assai-piu lento) / Andantino / Largo-Andantino / Allegretto / Allegro / Fine delle prima parte / Parte II: Andante / Andantino / Andante sostenuto-Allegro / Andantino / Lento-un poco andante-Adagio-Allegro-Allegretto / Adagio-Andante-Allegro assai / Largo-Presto / Adagio sostenuto-Allegretto-Allegro-Adagio-Andantino-Andante–Adagio-Allegro-Adagio-piu presto-Andante-Allegro-Adagio–

Allegro-Adagio / Presto / Allegro assai-Largo assai-Allegro assai / Adagio sostenuto-Largo assai-Recitativo-Allegro assai

ca. 92‘ /

Werther

Ryba

C-Dur

Allegro con brio / Andante un poco adagio / Menuetto / Rondo : Allegro

Ca. 18’ / ca. 1790-95

Salieri A (45)

AngS 135b

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4‘ / zum darma eroicomico Palmira, regina di Persia (de Gamerra)

UA 14.10.1795, Wien, Kärtnertortheater

 

AngS 135a

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 3‘ / zum darma eroicomico Palmira, regina di Persia (de Gamerra)

Ursprungsversion

UA 14.10.1795, Wien, Kärtnertortheater

 

AngS 88

B-Dur

Ouvertüre

Un poco adagio-Allegro

ca. 4‘ / zur commedia per musica Eraclito e Democrito (de Gamerra)

UA 13.8.1795, Wien, Burgtheater

 

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 4‘ / um 1795

Spontini (21)

Notturno

Andante un poco sostenuto-Allegro vivace / Largo / Rondo: Allegro

ca. 17‘

Süßmayr (29)

SmWV 403

C-Dur

Allegro / Adagio / (Minuetto)-Trio / Finale

ca. 18’ /

Sinfonia Turchese

Tarchi (36)

Nr. 1

D-Dur

Allegro con brio-Allegro assai        

ca. 13’ / ca. 1795

 

Nr. 2

Es-Dur

Largo / Allegro-Allegro assai        

ca. 12’ / ca. 1795

Valeri (35)

D-dur

Allegro con brio / Largo-Allegro con brio

ca. 10’ / um 1795?

 

G-Dur

Allegro / Largo / Rondo (Allegro)

ca. 15’ / um 1795

 

B-Dur

Con brio

ca. 5’ / um 1795

 

D-Dur

Allegro / Larghetto-Allegro

ca. 10’ / um 1795

Vanczura (

Ouvertüre

 

Zur Oper Melnik, koldun, obmanščik i svat

At.. Fomin

Vandenbroek (37)

Nr. 1

C-Dur

Grave-Allegro assai / Adagio / Allegro assai

ca. 20’ /

La prise de la Bastille

Weyse (21)

Nr. 1 / DF117

g-moll

Allegro con spirito / Minuetto / Andante / Vivace

ca. 21’ / Rev. 1805

 

Nr. 2 / DF118

C-Dur

Allegro con brio / Adagio / Menuetto / Finale

ca. 23’ / Rev. 1797

 

Nr. 3 / DF119

D-Dur

Allegro con brio / Andante maestoso / Minuetto / Allegretto

ca. 23’ / 9.1795 / Rev. 11.1800

 

Nr. 4 / DF120

e-moll

Grave-Allegro / Largo / Minuetto / Allegro moderato e con energia

ca. 27’ / 24.8.1795

Wilms (23)

Op. 52

D-Dur

Adagio-Vivace / Poco adagio / Menuetto allegro / Rondo: Allegro

ca. 25’ / um 1795

Wranitzky

D-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

Ca. 4’ / Zur Oper Die gute Mutter (Alxinger)

UA 11.5.1795, Hoftheater, Wien

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

 

Allegro moderato

Ca. 12‘ / ca. 1795

Sinfonia con Eco

Nur IV aufgenommen

 

Overtüre

Largo-Allegro molto

Ca. 6‘ / Zum Schauspiel Die Spanier in Peru oder Rollas Tod (Kotzebue) (Akt I)

UA 13.6.1795, Wien, Burgtheater

 

Ouvertüre

Allegro-Andante moderato

Ca. 5‘ / Zum Schauspiel Die Spanier in Peru oder Rollas Tod (Kotzebue) (Akt II)

UA 13.6.1795, Wien, Burgtheater

 

Marsch

 

Ca. 2‘ / Zum Schauspiel Die Spanier in Peru oder Rollas Tod (Kotzebue) (Akt II)

UA 13.6.1795, Wien, Burgtheater

 

Ouvertüre

Allegro con fuoco-Andante sostenuto-Tempo I-Adagio-Allegro

Ca. 6‘ / Zum Schauspiel Die Spanier in Peru oder Rollas Tod (Kotzebue) (Akt IV)

UA 13.6.1795, Wien, Burgtheater

 

D-Dur

Grave-Allegro spiritoso / Capriccio: Largo / Menuetto: Allegretto-Trio / Finale: Rondo allegro

Ca. 26’ / um 1795

Con Musica Turca

 

Ouvertüre

Andante con moto-Allegro

Ca. 7’ / Zur Tragödie Die Rache (Young)

UA 26.3.1795, Burgtheater Wien

 

P17

D-Dur

Adagio-Allegro vivace / Andante / Menuetto : Allegro-Trio / Rondo: Allegro molto

Ca. 24’ / um 1795

 

P31

Es-Dur

Adagio-Allegro / Donnerwetter: Introduzione: Andante amoroso-Allegro assai / Tempo di Minuetto-Trio / Rondo: Allegro molto

Ca. 16’ / um 1795

Jagd-Sinfonie