1794

Weiterhin hält die Französiche Revolution Europa in Atem. Frankreich schafft gleich zu Beginn des Jahres in seinen Territorien die Sklaverei ab. Allerdings kommt es innerhalb der Revolutionäre zu spektakulären Hinrichtungswellen denen zunächst Danton, später auch Robespierre und ihre Anhänger zum Opfer fallen. Dennoch geht Frankreich zu einem Expansionskurs über der am Ende des Jahres zu Eroberungen im Westen des Hl. Römischen Reiches führt (u.a. Köln, Koblenz und die sieben Vereinigten Provinzen).

Polen wehrt sich gegen die Teilungsmächte und hat zunächst gegen Rußland militärische Erfolge. Alelrdings wird Polen von Rußland besiegt. Die Sieger begehen ein Massaker an der Zivilbevölkerung.

In Augsburg kommt es zum Weberaufstand, der aber niedergeschlagen wird. In den Vereinigten Staaten kommt es zu bewaffneten Protesten gegen die Alkohol-Steuer die ebenfalls niedergeschlagen werden. Eine Indianerkoalition wird besiegt.

Die Sinfonie wie auch die Ouvertüre streben ungeahnten Höhen entgegen. Auffällig, neben den qualitativen Fortschritten, sind die zeitbedingten Reminiszenzen. Der Zeitgeist in Form der französischen Revolution wie auch der nun beendeten Türkengefahr schlägt sich hörbar auf die Musik nieder.

Die in Wien verbliebenen Komponisten von Rang zeigen erweisen sich als ausgezeichnete Schöpfer von Ouvertüren. Eybler und Süßmayr sind hier die Protagonisten.

In Deutschland werden Sinfonien komponiert die zeigem dass Haydn auch hier deutliche Spuren hinterlassem hat. JCF Bach in Bückeburg schreibt sein bestes Werk während in Hamburg der junge A Romberg einen wirklich ausgezeichneten Erstling. Witt komponiert eine hörenswerte Concertante. Schließlich zeigt Massoneau sein Können mit einer Tempesta.

Italien ist wieder auf einem guten Weg hin zu einer musikalischen Großmacht. Cimarosa und Mayr schreiben hier die besten Werke aber auch Nicolini zeigt, dass ein neuer, sehr kreativer Stil in Italien Fuß gefasst hat. Portugal wächst fern der Heimat ebenfalls zu ungeahnter Güte heran. Mit Campagnioli gibt es auch einen Vertreter für das Genre der Concertante von Rang.

In Paris ist nicht nur die Revolution am Zenit sondern auch ein zukunfstweisender Stil hält Einzug. Cherubini legt weiterhin die Grundlagen für die Hochklassik. Mehul ist hier ein kongenialer Kollege. Davaux ist bei seiner Concertante ganz Patriot während Devienne einer der Besten dieses Faches bleibt. Gretry kann in diesem Jahr nichtr Revolutionäres beisteuern.

London jedoch ist dank J Haydn im Bereich der Sinfonie der musikalische Brennpunkt. Alles ist hier vereint - der Zeitgeist, die Ausformung des aktuellen Stils und einen sehr intensiven Vorgeschmack auf die Romantik. Mit drei Werken gelingt ihm all dies.

Carr und Reinagle kommt das Verdienst zu auch die Vereinigten Staaten würdig auf der klassischen Landkarte zu vertreten. Ihre beiden Ouvertüren sind hervorragende Beispiele des patriotischen Stils.

Martin y Soler schließlich ist nun in St. Petersburg angelangt. An seiner Qualität lässt er aich diesmal keinen Zweifel.

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Bach JCF (62)

Wf I/20

B-Dur

Largo-Allegro assai / Andante con moto / Minuetto / Rondo: Allegretto scherzando

ca. 24’

Campagnioli (43)

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Romance / Rondo: Allegretto

ca. 19’ / vor 1795

Flöte, Violine

Carr (26)

Es-Dur

Ouvertüre

 

ca. 10‘ /

Federal Ouverture

Rek. van Boer

Cherubini (34)

B-Dur

Ouvertüre

Maestoso

ca. 7’ / zur Opera Comique Eliza, ou le voyage aux Glaciers du Mont St. Bernard (de Saint-Cyr)

UA 13.12.1794, Paris, Theatre Feydeau

Cimarosa (45)

D-Dur

Ouvertüre

Largo

ca. 3’ / Zur Commedia Musicale Le astuzie femminili (Palomba)

UA 26.8.1794, Neapel, Teatro dei Fiorentini

 

Ouvertüre

 

Ca. 6’ / Zum componimento drammatico Il trionfo de la fede (Filomarino)

UA 5.1794, Sedile di Porto, Neapel

 

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zur Oper Il capriccio drammatico (da Ponte)

UA 1794, Haymarket Theatre, London

Davaux (52)

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Adagio un poco Andante / Allegro moderato

ca. 21’

2 Violinen

Devienne (35)

Nr. 6

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio-Menuetto con variationi

ca. 22’ / ca. 1794

Flöte, Oboe, Horn, Fagott

Eybler (29)

Ouvertüre

 

ca. 4’ / zur Kantate Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem

UA 22.12.1794

Gretry (53)

Pantomime

 

ca. 4‘ / Zur Oper  Denys le Tyran (Maréchal)

UA 23.8.1794, Paris, Opera

Haydn J (62)

I 100 / 102

G-Dur

Adagio-Allegro / Allegretto / Menuet-Trio: Moderato / Finale: Presto

ca. 24’ / Anfang 1794

Militär

UA 31.3.1794, London

 

I 101 /  103

D-Dur

Adagio-Presto / Andante / Menuet-rio: Allegretto / Finale: Presto

ca. 29‘ / Anfang 1794

Uhr

UA 3.3.1794, London

 

I 102 / 104

B-Dur

Largo-Allegro vivace / Adagio / Menuetto-Trio: Allegro / Finale: Presto

ca. 25’ / Herbst 1794

UA 2.2.1795, London

Martin y Soler (40)

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zur Comic Opera La capricciosa corretta ossia la scuola dei maritati (da Ponte)

UA 27.1.1795, London, King’s Theatre

Massonneau (28)

Op. 5

C-Dur

Largo-Allegro con fuoco / Andantino / Finale: Vivace assai        

ca. 15’

La tempete et le calme

Mayr (31)

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zum Oratorium Tobiae Matrimonium

 

Es-Dur

Ouvertüre

Maestoso-Allegro

ca. 4’ / Zum Oratorium La Passione di Gesu Cristo / Teil I

 

g-moll

Introduction

Largo

ca. 2’ / Zum Oratorium La Passione di Gesu Cristo / Teil I

 

G-Dur

Ouvertüre

Adagio e maestoso

ca. 5’ / zum dramma per musicaa Saffo ossia I riti d’Apollo Leucado (Sografi)

UA 18.2.1794, Venedig, Teatro La Fenice

 

Ouvertüre

 

Verter

Mehul (31)

D-Dur

Ouvertüre

Lento-Allegro

ca. 8’ / zur Oper Hartius Cocles (Arnault)

UA 18.2.1794, Paris, Opera

 

d-moll

Ouvertüre

 

ca. 11’ / zum Drama Lyrique Melidore et Phrosine (Arnault nach Bertat Phrosine et Melidore)

UA 6.5.1794, Paris, Opera Comique

 

d-moll

Ouvertüre

Lent-Allegro

ca. 6’ / zur Oper Timoleon

UA 10.9.1794, Paris, Theatre de la Republique

Nicolini (32)

Ouvertüre

 

ca. 5’ / zum Intermezzo Oper L’Amor Mugnaio ossia Il  Molinari (Foppa)

UA 1794, Genua

Paer

PaWV 9

C-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Allegro con spirito

ca. 8’ / Zur farsa I Molinari (Foppa)

UA 22.2.1794, Teatro San Moise, Venedig

Portugal (32)

G-Dur

Ouvertüre

 

ca. 3’ / 1793-94 / zur Commedia con Musica  Lo Spazzacamino Principe (Foppa nach Carpani)

UA 4.1.1794, Venedig, Teatro S. Moise

 

Ouvertüre

 

zur Oper O Basculho de  Chamine

UA Karneval 1794

Reicha A

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante / Rondo: Allegro

ca. 28’ / ca. 1787-1794

Flöte, Violine

Reinagle (38)

D-Dur

Ouvertüre

Moderato / Andante-Allegro

ca. 8’ /

Occasional Overture

Rek. van Boer

Romberg A (27)

Nr. 1 / Op. 6 / SteR 7

Es-Dur

Adagio-Allegro con spirito / Andante / Menuetto: Vivace / Finale: Presto

ca. 22’ / 1793-94

Schmittbaur

D-Dur

Adagio molto-Allegro assai / Andante molto / Rondo

ca. 17’ / vor 1795

 

B-Dur

Adagio molto / Andantino / Minuetto-Trio-Minuetto / Presto

ca. 22’ / vor 1795

Stefani

Ouvertüre

 

ca. 2‘ / 1793-94 Zur Oper Cud mniemany czyli Krakowiacy i Górale / Akt 1

 

Ouvertüre

 

ca. 1‘ / 1793-94 Zur Oper Cud mniemany czyli Krakowiacy i Górale / Akt 2

Süßmayr (28)

SmWV 213

D-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro

ca. 5’ / zur heroisch-komischen Oper Der Spiegel von Arkadien (Schikaneder)

UA 14.11.1794, Wien, Theater Wieden

 

SmWV 211

Ouvertüre

 

ca. 7‘ /

Il turco in Italia

UA 1794, Prag

Wesley (28)

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / für den St. Cecilia’s Day

Witt (24)

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Romanze / Rondo

ca. 19‘ / um 1794

2 Hörner

Wranitzky P

D-Dur

Ouvertüre

Poco adagio-Presto assai

Ca. 5‘ / Zum Singspiel Die Poststation (Küstner)

UA 17.6.1794, Frankfurt / Main

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

Es-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro non troppo

Ca. 6‘ / Zur Oper Das Fest der Lazzaroni (Perinet)

UA 4.2.1794, Leopoldstädter Theater, Wien

Str / 2Pic / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk / Timpanone

 

Serenate

Allegro maestoso / Andantino / Allegro

Ca. 5‘ / Zur Oper Das Fest der Lazzaroni

UA 4.2.1794, Leopoldstädter Theater, Wien

Str / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr

 

P30

d-moll

Vivace / Adagio / Finale: La Tempesta : Allegro con fuoco

Ca. 28’ / vor 1795

La Tempesta