1793

Mit der Hinrichtung Ludwigs XVI. radikalisiert sich die Französische Revolution. Der erste Koaltionskrieg weitet sich aus und führt zu zahlreichen Schlachten mit wechselvollen Ausgängen. In Frankreich treibt die Revolution in den Terror der Jakobiner, der u.a. durch eine Versorgungskrise ausgelöst wird. Im weiteren Verlauf werden zahlreiche Menschen willkürlich hingerichtet so auch Marie-Antoinette und der ehemalige Pariser Bürgermeister und Astronom Bailly.

Preußen und Rußland betreiben unterdessen die zweite Teilung Polens.

Die Sinfonie erreicht einen neuen Zenit. Zudem macht sich der Generationswechsel bemerkbar, da auffällt, dass es älteren Komponisten zunehmend schwerer fällt mitzuhalten. Gleichzeitig dünnt sich der Strom der Werke etwas aus, da auf das einzelne Werk deutlich mehr Wert gelegt wird als auf die bloße Masse. Die Ouvertüre steht ebenfalls im Bann der neuen harmonischen Entwicklungen.

Wien rückt nur scheinbar wieder ins Zentrum, da J Haydn hier eine Sinfonie für die kommende Saison schreibt und erneut einen Gipfelpunkt erreicht. Die Sinfonie ist nun ganz Kunst und Ausdruck. P Vranicky, der wichtigste Wiener Komponist bei Abwesenheit von Haydn steuert einen der letzten, sehr gelungenen, klassischen Beiträge zur Jagdsinfonie bei. In der Ouvertüre kann sich Henneberg mit einem sehr gelungenen Beitrag auszeichnen.

In Deutschland tut sich ebenfalls immer noch was. In Ludwigslust ist es Sperger, der ein gutes Werk schreibt, in München der junge Gleissner mit einigen sehr reizenden Kleinsinfonien und in Bückeburg muss JCF Bach erkennen, dass er nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit ist. Öttingen-Wallerstein kann nach Rosetti auf Witt bauen, der die Zeichen der Zeit vollkommen erkannt hat.

Cimarosa ist auf Reisen, doch beehrt er auch seine Heimat Italien mit Kostproben seines Könnens und befindet sich in einem kompositorischen Hoch, während Guglielmi in Venedig ein wenig sein altes Feuer vermissen lässt. Diesbezüglich ist Mayr der Mann der Zukunft und bereits jetzt in der Ouvertüre einer der Besten seiner Zeit.

Auf der iberischen Halbinsel kann nur Portugal durch Moreira einen ganz ordentlichen Beitrag beisteuern.

Frankreich hingegen kann in Zeiten der Revolution auch musikalisch Neues bringen. Die Bläser-Ouvertüre von Catel ist der bislang aufseheneregendste Beitrag dieser Sonderform. Auch Gossec liefert ein beeindruckendes Auftragswerks ab. Pleyel ist zurück aus England und es fällt auf, dass der Schwung des künstlerischen Wettstreites mit Haydn ein wenig fehlt. Gretry mit einem Ballet und Mehul mit einer Ouvertüre haben ein eher schwächeres Jahr erwischt.

Bleibt noch der Holländer Wilms dessen sinfonischer Erstling ganz klar den Geist Haydns atmet.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Bach JCF (61)

Wf I/15

G-Dur

Largo-(Allegro) / Romanza: Andantino / Minuetto-Trio / Rondo: Allegretto

ca. 25’

Catel (30)

C-Dur

Ouvertüre

 

ca. 7’

Cimarosa (44)

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Largo / Rondo

ca. 18’ /

2. Flöten

 

G-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 4’ / Zur Commedia Musicale Il traci amanti (Palomba)

UA 19.6.1793, Neapel, Teatro nuovo

 

Ouvertüre

 

ca. 3’ / ca. 1789-93 / zur Oper Il maestro di capella

UA 2.7.1793, Berlin

 

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zum Dramma Giocoso Amor rende sagace (Bertati)

UA 1.4.1793, Wien, Burgtheater

Gleissner (34)

Op. 1,1

Allegro assai

ca. 3‘

 

Op. 1,3

C-Dur

Allegro assai

ca. 3‘

 

Op. 1,4

Allegro assai

ca. 3‘

 

Op. 1,5

D-Dur

Allegro assai

ca. 2‘

 

Op. 1,6

A-Dur

Allegro assai

ca. 2‘

Gossec (59)

Ouvertüre

Overture / Allegro / Marche

ca. 8‘ / zu La Triomphe de la Republique

UA 27.1.1793, Paris

Gretry (52)

Ballet

 

La Roseire Republicane

Guglielmi (65)

G-Dur

Ouvertüre

Andante sostenuto / Allegro

ca. 6’ / zum drama giocoso Lantema di Diogene (Liprandi nach Palomba)

UA Herbst 1793, Venedig, Teatro San Samuele

Haydn J (61)

I 99 /  101

Es-Dur

Adagio-Vivace assai / Adagio / Menuet-Trio: Allegretto / Finale: Vivace

ca. 26’

UA 10.2.1794

Henneberg (25)

Es-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 3’ / Zur komischen Oper Die Waldmänner (Schikaneder)

UA 14.10.1793, Wien, Wieden

Mayr (30)

D-Dur

Ouvertüre

Largo

ca. 5’ / zum Oratorium Sisara (Foppa)

UA 1793, Venedig, San Lazzaro die Mendicanti

Mehul (30)

G-Dur

Ouvertüre

Grave-Allegro

ca. 7‘ / zur Commedie Melée de musique Le jeune sage et le vieux Fou (Hoffman)

UA 28.3.1793,Paris, Opera Comique

Moreira (35)

Nr. 1

D-Dur

(Largo)-Allegro con spirito / Andante gracioso / Allegro con spirito

ca. 7’ /

Für zwei Orchester

 

Ouvertüre

 

Zum drama joco-sério A vinganca da cigana (Barbosa)

Pleyel (43)

B158

C-Dur

Adagio assai-Allegro molto con fuoco / Andantino grazioso / Menuetto-Trio / Rondo: Allegro

ca. 24’ / ca. 1792-93?

 

B706

Hymne

Das Erwachen des Volkes (Adagio-piu Allegro) / Läuten der Sturmglocken (Maestoso) / Generalmarsch-Appell des Trompeters (Allegro) / Erhebung der Royalisten (Maestoso-Harmonie: Adagio-Allegro-Adagio-Allegretto) / Sturmmarsch und Schlacht (La Charge: Presto-Battalie: Moderato) / Siegeschor über das Revolutionslied “Ca ira” (Fanfare: La Victoire est a nous-Chor: Allegro-(Rezitativ)-Allegro)

Ca. 30’

La Revolution du Dix Aout 1792, ou le Tocsin allégorique

UA: 10.8.1793, Straßburg, Dom

Sperger (43)

MeisA 36

B-Dur

Vivace / Andante / Allegro

ca. 29’ / 14.12.1793

Att. Rosetti

Süßmayr

SmWV247

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 6’

Wilms (21)

Op. 14

Es-Dur

Adagio-Allegro / Andante poco Allegretto / Menuetto-Trio- Menuetto / Rondo: Allegro

ca. 26’ / um 1793 (später?)

Witt (23)

Nr. 14

C-Dur

Adagio-Allegro vivace / Adagio cantabile / Menuetto: Maestoso / Finale: Allegro

ca. 26’ / Anfang 1793

Jenaer

Att. Beethoven

 

Nr. 15

Es-Dur

Adagio-Allegro molto / Adagio non tanto / Menuet: Fresco / Finale: Allegro

Ca. 31’

KI only

Wranitzky P (37)

Op. 25 / P25

D-Dur

Allegro maestoso / Menuetto / Adagio / Finale: La caccia: Allegro

ca. 28’ /

La Caccia

Str / 2Fl / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

Op. 25 / P25b

D-Dur

Allegro maestoso / Menuetto / Adagio / Finale: La caccia: Allegro

Ca. 24’

La Caccia

(erweiterte Instrumentation)

 

Ouvertüre

Allegro presto

ca. 4’ / Zur Oper Merkur der Heiratsstifter oder der Geiz im Geldkastern (Perinet) / Prolog

UA 1793, Wien

 

Ouvertüre

Allegro

ca. 4’ / Zur Oper Merkur der Heiratsstifter oder der Geiz im Geldkastern (Perinet) / Akt I

UA 21.2.1793, Theater an der Leopoldstadt, Wien

Zingarelli

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zur Oper La secchia rapita (Anelli)

UA 7.9.1793, Teatro a la Scala, Mailand