1790

In Frankreich dreht sich das Rad der Revolution immer schneller. Neben der Abschaffung diverser Steuern (u.a. der unbeliebten Salzsteuer) und der Adekstitel, resp. des Erbadels gären die revolutionären Kräfte überall. Nach der Brabanter Revolution bilden sich im Januar in den österreichischen Niederlanden die Vereinigten Belgischen Staaten. Das neue Staatengebilde wird jedoch noch vor Ablauf des Jahres wieder durch Truppengewalt aufgelöst. Weitere Aufstände in Kursachsen und Mainz zeigen, dass die revolutionäre Stimmung aus Frankreich auch in das Heilige Römische Reich hinenreicht. In Österreich folgt im Februar auf Joseph II. Leopold II. der noch im Herbst des Jahres zum Römischen Kaiser gewählt wird. Im Schwedischen-Russischen Krieg kann die schwedische Marine Russland zwei katastrophale Niederlagen beibringen. Der Friedenschluss belässt den terretorialen Bestand der beiden Länder unverändert. Erfolgreicher, wenn auch mit Glück, verläuft für das Zarenreich der Russich-Türkische Krieg. Mit Rhode Island gibt es nun 13 Bundesstaaten in den USA die festlegt, dass nur freie Weiße Staatsbürger werden können. Ein weiterer Transport mit Gefangenen ist nach Australien unterwegs, während die Meuterer der Bounty Pitcairn erreichen.

In der Sinfonie gibt es in diesem Jahr keine Revolution, doch können hier die Komponisten jenseits von J Haydn ihr Können zeigen.

Österreich bleibt das Zentrum. Zu den herausragenden Sinfonikern zählen Kozeluh, P Vranicky und natürlich WA Mozart, der allerdings  keine Sinfonien mehr schreibt. Auch junge Komponisten drängen sich vor, etwa Henneberg und Süßmayr. Daneben können auch Hoffmeister, A Vranicky und der Pole Bohdanowicz überzeugen, während Angerer in Stams eher konventionell komponiert.

Deutschland ist ebenfalls wieder ausgezeichnet vertreten. Hier überrascht Schacht mit sehr reifen Werken, aber auch Witt, Wolff und natürlich Rosetti sind von großer Bedeutung. Mit Grueber kann zudem der klösterliche Bereich noch einen starken Tonsetzer vorweisen. Zudem kann ein weiterer Sohn Bachs auf sich aufmerksam machen. Als Sinfoniker ist WFE Bach eine echte Überraschung. Beachtlich ist die Concertante von Westerhoff. Mit Righini und Touchmoulin haben zwei ausländische Komponisten in Koblenz und Bonn Werke von erheblicher Güte geschrieben. In München schließlich lässt Gleissner mit einem Ballet aufhorchen.

In Böhmen gibt es mit Masek wieder einen guten Komponisten, der allerdings nur ein einziges sinfonisches Werk vorzuweisen hat.

Spanien hat selbstverständlich sein Aushängeschild Boccherini und mit Garay einen Komponisten, der sich redlich bemüht aber doch weit hinter dem Wiener Standard liegt. Baguer hingegen kann sich als bester geborener Spanier in Szene setzen.

Italien ist dieses Jahr nur mit G Bianchi vertreten, der eine durchaus höhrenswerte Ouvertüre schreibt, ebenso wie Scherrer in der Schweiz dessen brave Sinfonie ebenfalls ein Gefälle zu den großen Werken österreichischer und deutscher Komponisten aufweist. Schließlich ist Portugal mit Portugal ganz ordentlich vertreten. Erstaunlich und exotisch wird es allerdings mit dem Brasilianer Garcia der, wenn die Datierung stimmt, ein wahrhaft zukunftweisendes Werk vorzuweisen hat.

Frankreich hat seinen bedeutenden Sinfoniker in Straßburg. Pleyel erweist sich einmal mehr als Haydns Musterschüler. In Paris tummeln sich wieder die Größen der Zeit im Bereich der Concertante und Ouvertüre. Der junge Mehul kann gleich mit seinem ersten Werk von sich Reden machen, Gretry ist gewohnt gut. Dazu kommen noch Jadin und Fiorillo mit  Concertanten Sinfonien.

England steuert seit langen wieder auf eine Spitzenstellung in der Sinfonie zu, hauptsächlich durch ausländische Komponisten aber auch Storace und Marsh wissen zu überzeugen. Der junge Gyrowetz gibt einen Vorgeschmack auf da, was sich durch Haydn in den kommenden Jahren Bahn brechen sollte.

Skandinavien hat mit Schulz und Schall am dänsichen Hof zwei ausgezeichnete Tonsetzer während natürlich JM Kraus in Schweden überragend den Ton angibt und in Vogler einen durchaus kongenialen Mitstreiter hat. Rußland darf sich noch ein wenig im Glanz Cimarosas sonnen während Polen mit Orlowski, Pietrowski und Holland ein kräftiges kulturelles Lebenszeichen gibt. Lavotta schließlich ist der Vertreter Ungarns mit sehr nationalen Tönen.

Hervorzuheben ist auch, dass es für dieses Jahr eine Anzahl qualitativ hochwertiger anonymer Komponisten gibt.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Anonymus

Iplst 14

D-Dur

Allegro

ca. 4’ / um 1790

 

Iplst 17

C-Dur

Andante / Allegro

ca. 4’ / um 1790

 

Iplst 21

G-Dur

Andante / Allegro / Largo / Allegro

ca. 10’ / um 1790

 

Ouvertüre

Allegro con brio

Zu Orfeo ed Euridice / Att. Gluck

 

Ballet

 

Zu Orfeo ed Euridice / Att. Gluck

 

Finale

 

Zu Orfeo ed Euridice / Att. Gluck

 

Ouvertüre

 

ca. 3‘/ Zur heroisch-komischen Oper Der Stein der Weisen odeer Die Zauberinsel (Schikaneder) / Akt II

UA 11.9.1790, Wien, Wiedener Theater

Von Schack oder Henneberg

Angerer (50)

F-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4‘ / Zu Die Probe der Gratulation

Bach WFE (31)

G-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 13‘ / 1785-90? (oder später)

 

C-Dur

(Allegro) / Andante / Minuetto I-II / Allegro

ca. 15‘ / 1785-90? (oder später?)

Baguer (22)

Nr. 2

c-moll

Allegro presto / Andante / Minuetto / Rondo: Presto

ca. 15’

 

Nr. 5

D-Dur

Allegro assai / Adagio / Minuetto / Rondo : Allegro presto

Ca. 13’ / um 1790?

 

Nr. 14

Es-Dur

Allegro con brio / Andante / Minuetto / Finale: Presto

Ca. 16’ / um 1790

 

Nr. 15

Es-Dur

Allegro assai / Adagio / Minuetto-Trio / Rondo: Allegro presto

ca. 11’

 

Nr. 16

G-Dur

Allegro assai / Adagio a solo con sordina / Menuetto / Rondo: Presto

ca. 14’ / ca. 1790

 

Nr. 18

B-Dur

Allegro / Andantino allegretto / Menuetto / Finale: Vivace

ca. 18’

 

Nr. 19

B-Dur

Allegro spiritoso / Andante / Minutetto / Rondo: Presto

Ca. 15’

Bianchi F (38)

c-moll

Ouvertüre

Largo assai

ca. 5’ / Zur Opera seria La Vendetta di Nino (Moretti nach de Voltaire)

UA 12.11.1790, Neapel, Teatro San Carlo

Boccherini (47)

G520 / Op. 42

D-Dur

Allegro / Andante / Minuetto-Trio / Finale: Presto

ca. 19’ / 1.1790

 

G521 / Op. 43

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con molto spirito-Andantino-Allegro

ca. 6’ / 12.1790

Boghdanowicz (50)

D-Dur

Allegro / Andante / Menuetto / Polonese / Presto moderato

ca. 15’

Bühler

C-dur

Rondo

Ca. 7’ / um 1790

Nur Satz IV aufegnommen

de Croes HJ

Nr. 2

D-Dur

Adagio-Allegro molto / Andante con variazione / Menuetto / Allegro molto

ca. 22’ / um 1790

Fiorillo (35)

Nr. 2

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro maestoso / Rondo (Allegro-Presto)

ca. 17’ / ca. 1790

2 Violinen

 

Nr. 3

E-Dur

Sinf. Conc.

Allegro maestoso / Rondo (Allegro)

ca. 16‘ / ca. 1790

2 Violinen

Garay (23)

Nr. 1

B-Dur

Allegro / Andante (Minue) / Andante amoroso / Presto

ca. 20’

Garcia (23)

Es-Dur

Maestoso

ca. 9’

Giuliano

 

Allegro / Larghetto / Allegro finale

ca. 11’ / um 1790?

Gleissner (31)

F-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro assai

ca 2’ / Zu Heinz von Stein

UA 1790, München

 

Ballet

 

ca. 30‘ / Zu Heinz von Stein

UA 1790, München

Gretry (49)

F-Dur

Ouvertüre

Andante sostenuto e maestoso

ca. 6‘ / Zur Comédie melée de chants La Jeunesse de Pierre le Grande (Bouilly nach Voltaire Histoire de Russie sur Pierre le Grand)

UA 13.1.1790, Paris, Comedie-Italienne

Grueber (31)

D-Dur

Ouvertüre

Adagio

ca. 4’ / Zur Oper De zween Dorfschullehrer

UA 1790, Weyarn

Gyrowetz (27)

Op. 6,1 / C1

C-Dur

Adagio-Allegro molto / Andante con sordini / Minuetto / Allegro

ca. 25’ / ca. 1790

 

Op. 6,2 / Es1

Es-Dur

Allegro / Andante / Minuetto: Allegretto / Finale: Presto

ca. 18‘ / ca. 1790

 

Op. 6,3 / F1

F-Dur

Allegro / Andante / Minuetto: Allegretto / Finale (Rondo): Allegro vivace

ca. 20‘ / ca. 1790

 

Op. 12,1 / D6

D-Dur

Adagio-Allegro / Andante poco Adagio / Minuetto: Allegro / Presto

ca. 26‘ / ca. 1790

 

Op. 8,2 / Es2

Es-Dur

Adagio-Allegro maestoso / Adagio / Minuetto / Rondo: Moderato

ca. 20’ / ca. 1790

 

Op. 9 / D5

D-Dur

Allegro vivace / Andante / Minuetto: Allegro / Allegro

ca. 16’ / sp. 1790

Henneberg (22)

d-moll

Ouvertüre

Adagio

ca. 4’ / Zur heroisch-komischen Oper Der Stein der Weisen odeer Die Zauberinsel (Schikaneder) / Akt II

UA 11.9.1790, Wien, Wiedener Theater

Hoffmeister (36)

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro maestoso / Romanze: Poco Adagio / Rondo

ca. 19’ / um 1790

Klarinette, Fagott

Holland (44)

Ouvertüre

 

ca. 5‘ / um 1790

Jadin LE (23)

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Allegro

ca. 19‘ / um 1790

Klarinette, Horn, Fagott

Kraus JM (34)

VB147

d-moll

Ouvertüre

Largo-Alla capella

ca. 10’ /

da Chiesa

“alla capella” von Albrechtsberger “Die Pilgrimme auf Golgatha”

 

VB31

Ouvertüre

Andante-Allegro vivace

ca. 11’ / Herbst 1790

Zur Oper Äfventyraren eller Resan till månens ö

Lavotta (26)

f-moll

Notturno

Andante / Figura / Trio

ca. 7‘ / um 1790

 

c-moll

Notturno

Allegro / Andante / Minuetto I-II

ca. 8‘ / um 1790

Marsh (38)

Nr. 7

Es-Dur

Andante (The Hunter’s Call in the Morning and gradually assembling together) / Allegretto (Setting out from Home / Trotting and occasionally cantering-The Fox discovered, &c) / Allegro-Chasse

ca. 10’ /

La Chasse

Masek (35)

Es-Dur

Allegro vivace / Adagio molto / Menuetto / Finale: Allegro assai

ca. 24’ / ca. 1790

Mayr

Es-Dur

 

ca. 2’ / ca. 1790

Mehul (27)

d-moll

Ouvertüre

Lent très marqué-Allegro

ca. 8’ / Zur commédie mise en musique Euphrosine ou Le tyran corrigé (Hoffmann)

UA 4.9.1790, Comédie-Italienne, Salle Favart, Paris

Mozart WA (34)

K588

C-Dur

Ouvertüre

Andante

ca. 5’ / 1.1790 / zur opera buffa Cosi fan tutte ossia la scuola degli amanti (da Ponte)

26.1.1790, Wien, Burgtheater

Orlowski (40)

F-Dur

Allegro moderato / Rondo: Andante / Rondo: Allegro

ca. 11’ / um 1790

Paisiello

RobP 1.81

B-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

ca. 4’ / zur Oper Zenobia in Palmira (Sertor)

UA 30.5.1790, Teatro San Carlo, Neapel

 

R 2.08

Ouvertüre

 

Ca. 7‘ / Zur Cantata Il genio poetico appagato

Pietrowski (ca. 30)

D-Dur

Allegro / Andante / Menuetto / Finale: Prestissimo

ca. 18’ / um 1790

Pleyel (33)

B201

A-Dur

Serenade

Allegro / Minuetto / Adagio / Rondo: Allegro assai

ca. 34’ / ca. 1780-90

Violine, Violoncello

 

B143

C-Dur

Allegro assai / Andante grazioso / Minuetto / Rondo: Allegro assai

ca. 18’

 

B142

c-moll

Allegro assai / Adagio con sordino / Minuetto: Poco Allegretto- Trio / Finale: Presto

ca. 31’

 

B160

d-moll

Allegro molto / Adagio / Menuetto-Trio / Finale: Presto

ca. 23’ / ca. 1790 (vor 1794)

 

B131A

C-Dur

Adagio assai-Allegro assai / Andantino allegretto / Menuetto-Trio / Allegro assai

Ca. 32’ / ca. 1786-1790

Portugal (28)

Nr. 16

Ouvertüre

 

ca. 7’ / um 1790?

Righini (34)

d-moll

Ouvertüre

Grave

ca. 11’ / Zum azzione teatrale Alcide al bivio (Metastasio)

UA 6.5.1790, Koblenz

 

d-moll

Grave

Ca. 3‘ / Zur Kröningsmesse für Leopold II

Rosetti (40)

C56Q

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro maestoso / Romanza: Adagio / Rondo: Allegretto

ca. 17’ / ca. 1780-90

2 Hörner

Schacht (42)

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio ma non troppo / Rondo: Allegro

ca. 28’ /

3 Oboen (oder Klarinetten)

 

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro

ca. 11’ / um 1790?

2 Klarinetten

 

C-Dur

Un poco grave-Allegro / Andante / Menuetto moderato / Vivace

ca. 30’ / ca. 1790

 

Es2

Es-Dur

Adagio-Allegro / Romance variee : Andantino / Menuetto : Maestoso / Allegro

ca. 29’ /

Att. J. Haydn Hob Es 11

Autograph ohne Einleitung

 

G-Dur

Adagio-Allegro / Romance / Menuetto / Allegro vivace

Ca. 26’ / ca. 1790

Schall (33)

B-Dur

Adagio-Allegro-Adagio / Menuetto / Poco allegretto / Rondo: Allegro

ca. 22’ / ca. 1790

Scherrer (43)

Nr. 5

Allegro / Andante: Rondo / Presto

ca. 11’ / ca. 1780-90

Schulz (43)

Ouvertüre

 

ca. 4’ / Zum Singspiel Høstgildet (Thaarup)

UA 16.9.1790, Kopenhagen, Kongelige Theater

Shaw

Ouverture

Prelude / Allegro

ca. 3’

Hartford Bridge

Storace (28)

Ouvertüre

 

ca. 4‘ / Zum afterpiece No song, no supper (Hoare)

UA 16.4.1790, London Drury Lane

Süßmayr (24)

SmWV 401

Es-Dur

Allegro / Minuet / Andante / Minuet / Adagio (-Presto)

ca. 23’ / um 1790

Thurn und Taxis

C-Dur

Allegro molto / Andante / Menuetto / Finale

Ca. 24’

Orchestrierung möglicherweise von Schacht, Originalfassung für Klavier

Touchemoulin (63)

Nr. 17

D-Dur

Adagio-Allegro assai / Andante / Presto

ca. 17’ / um 1790

Vogler (41)

Nr. 1

Ballet

 

ca. 10’ / um 1790

 

Nr. 2

Ballet

 

ca. 9’ / um 1790

Vranicky A (29)

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro maestoso / Adagio / Rondo: Allegretto

ca. 26’ / um 1790

Violine, Violoncello

Westerhoff (27)

B-Dur

Sinfonie Concertante

Allegro / Adagio / Allegretto

ca. 22’ / ca. 1790

Klarinette, Fagott

Witt (20)

FisW16

A-Dur

Adagio-Allegro vivace / Menuetto: Allegro / Andante / Allegretto

ca. 22’ / ca. 1790

 

Nr. 13

C-Dur

Adagio-Allegro vivace / Adagio cantabile / Menuetto: Allegro / Finale: Allegro

ca. 25’ / ca. 1790

 

Nr. 10

C-Dur

Allegro maestoso / Adagio / Menuetto: Allegro / Finale: Allegro

Ca. 28’ / ca. 1790

KI only

Wolf (55)

Es-Dur

Allegro moderato / Allegretto / Allegro

ca. 17’ / ca. 1780-90

 

F-Dur

Allegro / Andante / Allegro di molto

ca. 24’ / ca. 1780-90

 

e-moll

Allegro / Andante / Minuetto I-II: Allegro / Alla breve

ca. 14’ / ca. 1785-90

Wranitzky P (34)

Op. 2 / P8

C-Dur

Adagio maestoso - Vivace assai (A' Nemzet' elsö vigassaga, ‚s ennek el terjesztese) / Larghetto con moto - Affetuoso (A' Rendek' kellemetes erzekenysegei, es azok köztt tertt Eggyesseg) / Finale: Allegro (A' Köszeg Öröme a Szent Korona' vissza erkezese

alkalmatossagaval)

ca. 25’ /

A' Magyar Nemzet Öröme

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

Op. 11,1 / P11

c-moll

Grave-Allegro assai / Adagio / Menuetto: Allegretto / Presto

ca. 20’ / vor 1791

Str / Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk