Der Russisch-Schwedische Krieg beginnt, von Gustav III gewollt, nach einem fingierten Zwischenfall. Schwedische Adelige finden sich gegen den absolutistisch regierenden König zusammen. Österreich schaltet sich in den russisch-österreichischen Krieg ein. Dänemark hebt die Leibeigenschaft auf. Den Vereinigten Staaten treten bis Jahresende insgesamt elf Staaten bei während Australien als Sträflingskolonie besiedelt wird. In Frankreich wirkt sich eine katastrophale Missernte katalysathorisch auf die vorrevolutionäre Stimmung in der Bevölkerung aus.
In der Sinfonie überbieten sich in diesem Jahr die beiden Wiener Dominatoren in weiteren Meilensteinen der Gattung. Dabei erfährt die Einleitung ein immer größeres Gewicht. Auffällig ist der sich nun immer mehr vertiefende qualitative Graben zwischen den Komponisten.
Österreich prägt das Geschehen in der Sinfonie. WA Mozart schreibt seine letzten drei Werke in dieser Gattung und liefert mit der "Jupiter-Sinfonie" sein Meisterwerk diesbezüglich ab, mit dem er sich sogar vor seinen Eisenstädter Kollegen reiht. J Haydn steht ihm aber kaum nach und revolutioniert mit der Vorwegnahme des Hauptthemas bereits in der Einleitung auch dieses Abschnitt der Sinfonie. Sein Bruder M Haydn gelingt mit seinen sechs kleinen Sinfonien die nahezu perfekte Synthese zwischen dem alten und dem neuen sinfonischen Stil. Dittersdorf und der junge Eybler zeigen sich auf der Höhe der Zeit mit ihren Beiträgen in diesem Jahr. In der Ouvertüre neigt A Salieri zu einer gewissen Kürze, ohne jedoch an Qualität einzubüßen.
In Deutschland tut sich in diesem Jahr wenig. Rosetti zeigt sich in seiner konzertanten Spezialdisziplin für 2 Hörner als Meister, während ein weiterer Sprößling der Familie Bach, WFE Bach in Bückeburg, sich als ausgesprochen Fähiger Komponist von Ouvertüren zeigt.
Italien ist in der Ouvertüre einen beachtlichen Weg in diesem Jahrzehnt gegangen. Guglielmi ragt unter den in Italien verbliebenen heraus, aber auch Anfossi in Rom und Paisiello in Neapel sind Größen der neuen italienischen Sinfonia.
Frankreich, genauer Paris, bleibt das Zentrum der konzertanten Sinfonie, wobei die Qualität oft nur ordentlich ist. Devienne, Garnier und Ozi sind Beispiele dafür. In der Ouvertüre betritt Vogel Neuland mit einem reinen Bläserwerk. Cherubini bestätigt seinen Ruf als einen der größten dramatischen Komponisten für die Ouvertüre.
Spanien hat mit Boccherini seinen beständig guten Repräsentanten in der Sinfonie. Duran kann hier eher die konservativeren Gemüter bedienen.
In England zeigt Marsh deutlich die Schwierigkeiten der einheimischen Komponisten an, mit der Entwicklung auf dem Kontinent Schritt zu halten. Immerhin gelingt eine gute Integration volkstümlicher britischer Elemente in die Sinfonie.
Schweden hat nicht nur den erfahrenen Vogler, der nicht ganz an seine Form zu Beginn des Jahrzehntes anknüpfen kann sondern den nun wieder mit deutlich mehr Freude komponierenden JM Kraus. Seine Musik zu Soliman II zählt zu den großen Werken des Jahres.
Schließlich hat Rußland mit Cimarosa einen sehr guten italienischen Komponisten für die Ouvertüre in St. Petersburg, der mit dem einheimischen Fomin ein sehr beachtliches Gegengewicht hat.
Polen kann mit Dankowski schließlich einen weiteren hervorragenden Sinfoniker vorweisen. Kamieski ist ebenfalls guter europäischer Durchschnitt im Bereich der Ouvertüre.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Anfossi (61) |
F-Dur Ouvertüre |
Allegro con spirito |
ca. 3‘ / Zur Oper La Maga Circe UA Karneval 1788, Rom, Teatro Vallle |
|
Ouvertüre |
|
Ca. 4’ / Zum dramma per musica Artaserse (Metastasio) UA Karneval 1788, Rom, Teatro delle Dame |
Bach WFE (29) |
Ouvertüre |
Allegro |
ca. 4’ / Zur Kantate Westfalens Freude (Die Nymphen der Weser) UA 8.1.1788, Rinteln? |
Boccherini (45) |
G 519 / Op. 41 c-moll |
Allegro vivo assai / Pastorale: Lento / Minuetto: Allegro / Finale: Allegro |
ca. 18‘ / 1.1788 |
Cherubini (28) |
C-Dur Ouvertüre |
Lento |
ca. 7‘ / Zur Tragedie Lyrique Demophon (Marmontel nach Metastasio) UA 2.12.1788, Paris, Grand Opera |
|
C-Dur Ouveertüre |
Allegro |
ca. 5‘ / Zur Opera Seria Iphigenia en Aulide (Moretti) UA 12.1.1788, Turin, Teatro Regio |
Cimarosa (39) |
Ouvertüre |
|
ca. 5‘ / Zur Oper Atene edificata UA 1788, St. Petersburg |
|
F-Dur Ouvertüre |
Largo |
ca. 6‘ / Zum Drama Seriale La vergine del sole (Moretti) UA 1788?, St. Petersburg, Erimitage? |
|
Ouvertüre |
|
ca. 2’ / zur pastoralen Kantate la felicita inaspettata UA 24.2.1788, Erimitage, St. Petersburg |
Dankowski (26) |
Es-Dur |
Allegro molto / Adagio / Minuetto / Rondeau: Allegro |
ca. 16‘ / ca. 1788 |
Devienne (29) |
Op. 25 / Nr. 4 B-Dur Sinf. Conc. |
(Allegro con spirito / moderato) / Adagio / Rondeau |
ca. 23’ / ca. 1788 2 Klarinetten |
Dittersdorf (49) |
D6 / N. 118 D-Dur |
Allegro e vivace / Andante / Minuetto: ma Allegro assai / Finale: Allegro e scherzante |
ca. 20‘ |
|
K. 298 D-Dur Ouvertüre |
Allegro moderato |
ca. 4‘ / Zum Singspiel Das rote Käppchen oder Hilft’s nichts so schadt’s nichts UA 1788, Wien |
Duran (62) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro con brio / Andantino / Allegretto |
ca. 4’ |
Fomin (27) |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zur Opera Seria Amerikantsi (Krilov rev. Klushin) Amerikantsi (Krilov rev. Klushin) |
Garnier (33) |
C-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Rondo: Allegretto |
2 Oboen |
Guglielmi (60) |
B-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro |
ca. 6‘ / Zum Azzione Sacra Debora e Sisara (Sernicola) UA 13.2.1788, Neapel, Teatro San Carlo |
|
C-Dur Ouvertüre |
Allegro |
Zur commedia per musica La pastorella nobile (Zini) UA 19.4.1788, Neapel, Teatro Fiorentini |
Haydn J (56) |
I 90 / 92 C-Dur |
Adagio-Allegro assai / Andante / Menuet-Trio / Finale: Allegro assai |
ca. 24‘ |
|
I 91 / 93 Es-Dur |
Largo-Allegro assai / Andante / Menuet-Trio: Un poco allegretto / Finale: Vivace |
ca. 26‘ |
Haydn M (51) |
MH473 / P26 Es-Dur |
Allegro con brio / Adagietto / Finale, Fuga: Allegro |
ca. 9‘ / 2.1.1788 |
|
MH474 / P27 C-Dur |
Allegro spiritoso / Andante / Finale: Presto |
ca. 7‘ / 13.1.1788 |
|
MH475 / P28 B-Dur |
Allegro con fuoco / Andante con espressione / Rondo: Presto molto |
ca. 10’ / 22.1.1788 |
|
MH476 / P29 D-Dur |
Vivace / Andantino / Finale: Allegro assai |
ca. 10’ / 30.1.1788 |
|
MH477 / P30 F-Dur |
Allegro molto / Andantino / Finale: Allegro scherzante |
ca. 10’ / 10.2.1788 |
|
MH478 / P31 C-Dur |
Allegro con spirito / Andante / Fuga: Molto Viavce |
ca. 12’ / 16.2.1788 |
Kamienski (54) |
Ouvertüre |
|
Zur Kantate Jana II Sobieskiego |
Kraus JM (32) |
VB 22 D-Dur Ouvertüre |
(Allegro) |
ca. 5’ / Zum Opernballet Soliman den Andra eller De tre Sultaninnorna (Oxenstierna nach Favart) UA 22.9.1788, Stockholm, kgl. Theater |
|
Ballet |
|
ca. 26‘ / Zum Opernballet Soliman den Andra eller De tre Sultaninnorna (Oxenstierna nach Favart) UA 22.9.1788, Stockholm, kgl. Theater |
Marsh (36) |
Nr. 4 F-Dur |
Allegro / Larghetto / Minuetto |
ca. 11‘ / ca. 1788 |
Mozart WA (32) |
K543 Es-Dur |
Adagio-Allegro / Andante con moto / Menuetto-Trio (Allegretto) / Finale: Allegro |
ca. 31’ / 26.6.1788 |
|
K546 c-moll |
Adagio-Fuge: Allegro |
ca. 9’ / 26.6.1788 |
|
K550 g-moll |
Molto allegro / Andante / Menuetto-Trio (Allegretto) / Allegro assai |
ca. 36’ / 27.7.1788 Große g-moll |
|
K551 C-Dur |
Allegro vivace / Andante cantabile / Menuetto-Trio (Allegretto) / Molto allegro |
ca. 37‘ / 10.8.1788 Jupiter |
Ozi (34) |
Nr. 2 / Op. 7 C-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Pastorale grazioso / Rondo: Allegro |
ca. 20’ / Klarinette, Fagott |
Paisiello (48) |
B-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 3’ / Zur Commedia Musicale La Molinara ossia L’amor contrastato (Palombo) UA Sommer 1788, Neapel, Teatro dei Fiorentini |
Rosetti (38) |
C60 F-Dur Sinf. Conc. |
Grave-Allegro con brio / Romance: Andante / Rondo: Allegretto |
ca. 20’ / ca. 1785-88 2 Hörner |
Salieri A (38) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 4’ / Zum Drama Eroico Comedia Cublai, gran can de Tartari (Casti) |
|
AngS 12 D-Dur Ouvertüre |
Allegro presto |
ca. 3’ / Zum Drama Tragicomico Axur re d’Ormus (da Ponte nach Beaumarchais Tarare) UA 8.1.1788, Wien, Burgtheater |
|
AngS 12 Ouvertüre |
Piccola sinfonia: Allegro assai |
ca. 1‘ / Zum Drama Tragicomico Axur re d’Ormus (da Ponte nach Beaumarchais Tarare) / Akt IV UA 8.1.1788, Wien, Burgtheater |
|
AngS 178 D-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 3‘ / Zum Drama Giocoso Il Talismano (da Ponte) UA 10.8.1788, Wien Burgtheater Revision von 1779 |
Sperger |
A30 G-Dur |
Allegro moderato / Andante / Menuetto / Allegro moderato |
ca. 24’ |
Vogel (32) |
f-moll Ouvertüre |
Largo |
ca. 7‘ / Zur Opera Lyrique Demophon (Desriaux) UA 22.9.1789, Paris, Opera |
Vogler |
SchV 136 C-Dur Ouvertüre |
Allegro moderato |
ca. 4’ / Zum Drama Lyrique Gustav Adolf och Ebba Brahe (Kellgren nach Gustav III.) UA 24.1.1788, Stockholm, königliche Oper |
Wranitzky P |
P13 Es-Dur |
Adagio-Allegro / Andante / Presto |
ca. 15’ Kammersinfonie Nr. 3 |
|
P4 C-Dur |
Allegro moderato / Adagio / Menuetto / Finale: Allegro non troppo |
ca. 20’ Kammersinfonie Nr. 4 |
|
P29 d-moll |
Adagio-Allegro molto / Andante / Finale: Andantino con variazioni |
ca. 16’ Kammersinfonie Nr. 6 |
|
Nr. 4 G-Dur Div. |
Allegro / Adagio / Allegretto |
Ca. 13’ Oboe |
|
Nr. 6 D-Dur Div. |
Allegro moderato / Romance / Menuetto / Presto |
Ca. 15’ Oboe |