1779

Der Friede von Teschen beendet den Bayerischen Erbfolgekrieg. In Amerika finden immer noch mit der amerikanischen Unabhängigkeit im Zusammenhang stehende Waffengänge statt. Auch Spanien greift nun in das Geschehen ein und zwar auf der Seite der Kolonisten. Cook wird beim Versuch den hiesigen König mit seinen Leuten als Geisel zu nehmen auf den Sandwich-Inseln von Einheimischen getötet. Die Astronomie macht n der Erforschung des Weltalls große Fortschritte. In diesem Jahr werden von unterschiedlichen Forschern zahlreiche Galaxien entdeckt.

Für die Sinfonie und die Ouvertüre war es zwar kein Epochenjahr, doch gab es viele qualitativ sehr gute Werke und zudem verschiedene Abschiede.

Österreich gab in diesem Jahr weitestgehend den Ton an. J Haydn trat wieder als Sinfoniker in den Ring und bestätigte zumindest seinen Rang als führender Vertreter seiner Zunft. Der große Wurf fehlte allerdings in diesem Jahr, wenn auch festzustellen ist, dass die langsame Einleitung nun einen stetigen Platz in seinem Repertoire gefunden hat. WA Mozart vermag mit einigen seiner Werke zu überzeugen und ist derzeit der neben J Haydn und dessen Bruder der bedeutendste Sinfoniker. M Haydn schreibt zwar nur ein Werk, doch belegt er damit, dass er zu den Großen seiner Zeit gehört. A Salieri kann in diesem Jahr nicht ganz an die Form der Vorjahre heranreichen und schreibt diesmal nur eine ordentliche Ouvertüre. Etwas überraschend beendet Vanhal in diesem Jahr seine Karriere als Sinfoniker und macht mit seinen diesjährigen Werken deutlich was für ein großer Verlust dies für die Welt der Musik ist.

Im übrigen deutschsprachigen Raum tut sich ebenfalls einiges. Ch Cannabich verschlägt es in Folge des Residenzwechsels seines Kurfürsten nach München. Den Mannheimer Stil neuerer Prägung behält er bei, wenn auch in diesem Jahr etwas unspektakulär. G Benda belegt in Gotha, dass er auch als Pensionär noch einiges zu bieten hat und der in Mannheim verbliebene Holzbauer zeigt, dass Musik nicht nur gefällig sondern auch spröde sein darf. Dittersdorf tritt ebenfalls erneut in Erscheinung und demonstriert Ideenreichtum und Überraschungsmomente in seinen Werken. Schließlich kann sich Weimar was auf seinen Hofkapellmeister Wolf einbilden, der v.a. dieses Jahr mit dem langsamen Satz seiner D-Dur Sinfonie Maßstäbe setzt.

Italien hat seine Opernkomponisten, wobei zwei von ihnen im Ausland derzeit Karriere machen und in Italien selbst ein Import heuer tätig ist. Der einzige "echte Nationalkomponist" sozusagen ist Cimarosa in Rom, der es geschafft hat die austauschbare italienische Sinfonia mit Individualität zu erfüllen. Der junge Martin y Soler steht dem in Nichts nach.

Frankreich steht ähnlich wie Wien weiterhin im Brennpunkt, allerdings diesmal im Bereich der Ouvertüre. Saint Georges bietet uns deren zwei. Gute Werke, aber nicht so herausstechend wie seine Sinfoniae Concertante. Gossec beschert uns eine sehr reizvolle Concertante während der Italiener Piccinni nicht aus dem Schatten von Gluck herauszutreten vermag. Dieser ist nach wie vor im Bereich der dramatischen Ouvertüre eine Klasse für sich. Allerdings gibt es hier einen echten Konkurrenten. Nach langer Abstinenz tritt Beck wieder in Erscheinung. Seinem hochdramatischen Mannheimer Stil treu bleibend beschert er uns eines der ungewöhnlichsten und besten Werke des Jahres. Mit Vogler wirkt ein weiterer Mannheimer in Frankreich und zwar in Paris. Allerdings ist seine Sinfonie eher unspektakulär. JC Bach schließlich hat es dieses Jahr ebenfalls nach Paris verschlagen wo er seinen Ruf als einer der besten Komponisten seines Zeitalters bestätigen kann.

In den Randgebieten schließlich können sich besonders JM Kraus in Stockholm und v.a. Paisiello in St. Petersburg hervortun. Letzterer schreibt die derzeit besten Sinfonias im italienischen Stil. Lissabon schließlich hat einen echten Nationalkomponisten mit Sousa Carvalho der den Vergleich mit anderen Komponisten des italienischen Stils nicht scheuen braucht.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Anonymus

I53 C

D-Dur

Finale

ca. 1779

Finale zu Haydn J I 53 Att. Haydn J

 

 

I53 D

D-Dur

Finale

ca. 1779

Finale zu Haydn J I 53 Att. Haydn J

 

Bach JC (44)

D19 / Op. 18,6

D-Dur

Allegro / Andante / Menuet / Allegretto

ca. 12‘ /

Arrangement nicht von Bach

 

D10

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Allegro

ca. 8‘ / Zum Ballet Amadis des Gaules

Sieber

UA 14.12.1779, Paris, Grand Opera

Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

Ballet

 

ca. 25‘ / Amadis des Gaules

UA 14.12.1779, Paris, Grand Opera

 

Beck (45)

Ouvertüre

Allegro con brio

ca. 5‘ / Zur Oper L’isle déserte

UA 1779, Bordeaux

 

Benda GA (57)

LorB 478

Es-Dur

Ouvertüre

Largo-Allegro

Zum Monodrama Pygmalion (Rosseau)

UA 20.9.1779, Gotha

Brunetti

LabB 15 / L 304

B-Dur

Allegro spiritoso / Andantino con sordini / Quintetto: Allegro non molto / Presto

Ca. 18‘

Str / 2O / Fg / 2H

 

LabB 20 / L 309

Es-Dur

Allegro con brio / Andantino con sordini / Quintetto: Allegro / Prestissimo

Ca. 20‘

Str / 2O / Fg / 2H

 

LabB 14 / L 303

C-Dur

Allegro / Andante con sordini / Quintetto : Allegretto / Allegro non molto

Ca 18’

Str / 2O / Fg / 2H / 2Tr

 

LabB 18 / L 307

D-Dur

Andantino-Allegro/ Andantino con sordini / Quintetto : Allegro / Presto

Ca. 23’

Str / 2O / Fg / 2H

 

LabB 19 / L 308

h-moll

Alleg con brio / Andantino con variazioni / Quintetto / Presto

Ca 21’

Str / 2O / Fg / 2H / 2Tr

Calegari

Introduction

 

Zum Oratorium L resurezzione di San Lazzaro

UA 26.3.1779, Padua

 

Cannabich Ch (48)

Nr. 57 / Es10

Es-Dur

Molto moderato Allegro / Andante con moto / Allegro non tanto

ca. 14’ / ca. 1778-79

Str / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H

Cimarosa (30)

B-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso

ca. 5’ / Zur Commedia Musicale La infedelta fedele (Lorenzi)

UA 20.7.1779, Neapel, Teatro del Fondo (zur Eröffnung)

 

G-Dur

Ouvertüre

Allegretto con brio

ca. 6’ / ca. 1778-79 / Zum Drama Giocoso Il matrimonio per raggiro

UA Rom, Teatro Valle

 

B-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito / Andante / Presto

ca. 7’ / Zum Intermezzo L’Italiana a Londra (Petrosellini)

UA 26. O. 28.12.1779, Rom, Teatro Valle

Dittersdorf (40)

F9 / Nr. 70

F-Dur

Allegro moderato / Rondo: Andante / Minuet / Allegro

ca. 16’ / ca. 1772-79

Br 1781

Str / 2O / 2H

 

d1

d-moll

Adagio / Allegro vivace / Minuetto: Allegretto / Presto non troppo

ca. 22’ / ca. 1772-79

Str / 2O / 2H

 

G8 / G14 / Nr. 72

G-Dur

Allegro moderato / Larghetto / Menuetto: Allegro / Rondo: Allegretto

ca. 27’ / ca. 1773-79

Br 1782-84

Str / 2O / 2Fg / 2H (II: Str / Fl)

Gluck (65)

D7

D-Dur

Ouvertüre

Scherzando e brillante

ca. 2’ / Zur Oper Echo ed Narcisse (Tschudi nach Ovid Metamorphosen)

UA 24.9.1779, Paris, Academie royale de la musique

 

D6

D-Dur

Ouvertüre

Andante-Allegro moderato

ca. 7’ / Zur Oper Iphigenie en Tauride (Alxinger und Gluck)

UA 18.5.1779, Paris, Academie royale

Gossec (45)

B90b

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Rondo: Allegro

ca. 11’ /

Violine, Flöte

Mirza

Bailleux 1784

Str / 2Kl / 2H

Haydn J (48)

I 71 / 70

B-Dur

Adagio-Allegro con brio / Adagio / Menuetto-Trio / Finale: Vivace

ca. 23’ / ca. 1778-79

Le Duc 1779

Str / Fl / 2O / Fg / 2H

 

I 70 / 71

D-Dur

Vivace con brio / Speci d’un canone in contrapunto doppio: Andante / Menuet: Allegretto-Trio / Finale: Allegro con brio

ca. 15’ / ca. 1778-79

Le Duc 1781

Str / Fl / 2O / Fg / 2H / (2Tr / Pk)

 

I 53 / 72

D-Dur

Largo maestoso-Vivace / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 24’ / ca. 1778-79

L’imperial

Blundell 1781/82

Str / Fl / 2O / (2)Fg / 2H / (2Tr / Pk)

 

I 75 / Nr. 73

D-Dur

Grave-Presto / Poco adagio / Menuetto: Allegretto-Trio / Finale: Vivace

ca. 20’ / Ende 1779

Le Duc 1779?

Str / Fl / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

I 63 / Nr. 74

C-Dur

Allegro / La Roxelane: Allegretto (o piu tosto Allegro) / Menuet: Allegretto-Trio / Finale: Presto

ca. 20’ / ca. 1777-79

La Roxolane / 1. Fassung

Le Duc 1779

Str / 2O / Fg / 2H

 

I 63 / Nr. 74

C-Dur

Allegro / La Roxelane: Allegretto (o piu tosto Allegro) / Menuet: Allegretto-Trio / Finale: Presto

ca. 20’ / Ende 1779

La Roxolane / 2. Fassung

Str / 2O / Fg / 2H

 

Ia13

g-moll

Ouvertüre

Largo-Vivace assai                 

ca. 4’ / Zum Azzione Teatrale La isola disabitata (Die wüste Insel) (Metastasio)

Artaria 1782

UA 6.12.1779, Esterhaz

Str / 2O / 2Fg / 2H

Haydn M (43)

MH284 / P14

F-Dur

Adagio-Presto / Andante / Rondo: Vivace assai

ca. 23’ / 22.8.1779

Str / 2O / 2Fg / 2H

Holzbauer (68)

As-Dur

Ouvertüre

Grave-Andante

ca. 6’ / Zu Der Tod der Dido

UA 6.7.1779, Mannheim

Kozeluh

I-2

C-Dur

Allegro con brio / Andante / Menuetto: Allegretto / Allegro, ma non presto

ca. 15’ / ca. 1779

Sieber 1788

Str / Fl / 2O / 2H / 2Tr / Pk

 

Kraus JM (23)

VB 18

Ballet

 

ca. 7‘ / Ca. 1778-79 / Azire

Str / 2O / 2H

Martin y Soler (25)

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zum Drama Musicale Ifigenia in Aulide (Serio)

UA 12.1.1779, Caserta

Mozart WA (23)

K318

G-Dur

Allegro spiritoso / Andante / Tempo primo

ca. 8‘ / 26.4.1779

Imbault vor 1792

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 4H / 2Tr

 

K319

B-Dur

Allegro assai / Andante moderato / (Menuetto-Trio) / Allegro assai

ca. 23’ / 9.6.1779

II 1784-85

Artaria 1785

Str / 2O / 2Fg / 2H

 

K320

D-Dur

Adagio maestoso-Allegro con spirito / Andantino / Presto

ca. 22’ / 3.8.1779

 

 

K320

D-Dur

Serenade

Adagio maestoso-Allegro con spirito / Menuetto-Allegretto / Concertante-Andante grazioso / Rondeau-Allegro ma non troppo / Andantino / Menuetto / Finale: Presto

ca. 42’ / 3.8.1779

Posthorn

André 1792

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / PH / 2Tr / Pk

 

K286

D-Dur

Notturno

Andante / Andantino grazioso / Menuetto

ca. 13’ / ca. 1776-79

Für vier Orchester

4 x Str / 2H

 

K328 / K317c

C-Dur

Sonate

Allegro

Ca. 4‘ / 1779?

Str / Or

 

K329 / K317a

C-Dur

Sonate

Allegro

Ca. 4’ / 3.1779 ?

Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk

Paisiello (39)

RobP 1.60

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 4‘ / Zum Drama Giocoso Il Matrimonio inaspettato (nach Chiari I marchese)

UA 21.10. / 1.11.1779, St. Petersburg, Teatr kamennoj Ostrov

 

RobP 1.58

B-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 3‘ / Zum Drama Giocoso Gli astrologi immaginari / I filosofie immaginari (Bertati)

UA 3. / 14.2.1779, St. Petersburg, Erimitage

 

Nr. 2

Allegro / Andantino / Allegro molto

ca. 8‘ / vor 1780?

 

 

Ouvertüre

Allegro vivace

ca. 5‘ / vor 1780?

 

 

Nr. 1

 

ca. 6‘ / vor 1780?

 

Philidor (53)

a-moll

Ouvertüre

Andante

ca. 5‘ / Zum Oratorium Carmen Saeculare (Horace)

UA 26.2.1779, London, Freemason’s Hall

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

Piccinni (51)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 7’ / ca. 1778-79 / Zur Tragedie Lyrique Iphigenie en Tauride (du Conge Debreuil)

UA 23.1.1781, Paris, Academie royale de la musique

Saint-Georges (40)

Op. 11,2

D-Dur

Ouvertüre

Allegro presto / Andante / Presto

ca. 10’ / Zur Commedie L’amant anonyme (nach Mme de Genlis)

Chevardiere 1779

Str / 2O / 2H

UA 8.3.1780, Paris

 

Op. 10,1

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Allegro

ca. 11’ /

2 Violinen

Chevardiere 1779

Br 1781

Str / 2O / 2H

 

Op. 11,1

G-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Allegro assai

ca. 12’ / Zur Commedie L’amant anonyme (nach Mme de Genlis)

Chevardiere 1779

Str / 2O / 2H

UA 8.3.1780, Paris

Salieri A (29)

D-Dur

Ouvertüre

Andantino grazioso / Presto

ca. 9’ / Zum Intermezzo La partenza inaspettate (Petrosellini)

Zusammen mit II von La scuola de gelosi als Sinfonia Venezia ca, 1786

UA 22.12.1779, Rom, Teatro de la Valle

Sousa Carvalho (34)

Ouvertüre

 

ca. 6’ / Zum Drama Musicale Perseo (Martinelli)

UA 5.7.1779, Lissabon, Palacio Queluz

Vanhal (40)

D17

D-Dur

Andante molto-Allegro molto / Adagio molto / Finale: Allegro

ca. 18’ / ca. 1778-79

Hummel 1781

Str / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

E5

E-Dur

Allegro / Andante / Allegro con fuoco

ca. 17’ / ca. 1778-79

Hummel 1781

Str / 2O / Fg / 2H o. 2Tr / Pk

 

A7

A-Dur

Allegro moderato / Adagio cantabile / Allegro moderato

ca. 17’ / ca. 1778-79

Hummel 1781

Str / 2O / Fg / 2H

Vogler (40)

SchV 107

G-Dur

Allegro-Andante-Allegro

ca. 9’ / 24.8.1779

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 4H / 2Tr

Wolf (44)

D-Dur

Molto allegro / Andante / Allegro con spirito

ca. 14’ / Vor 1780?

Str / 2O / 2H

Zimmermann

c8

c-moll

Adagissimo / Allegrissimo / Andante // Finale: Allegro moderato

ca. 30’ / vor 1780

La Lamentatione

Str / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / 2Trb / Pk