1777

Amerika kommt nicht zur Ruhe. Sowohl die Kolonisten als auch die Briten sind in den Schlachten erfolgreich. Am Ende des Jahres stirbt Herzog Max III. Mit dem Aussterben der kurfürstlichen Linie wird der Tod zum Auslöser des bayerischen Erbfolgekrieges im folgenden Jahr.

Die Sinfonie nimmt sich in diesem Jahr weitestgehend eine Atempause. Die relativ wenigen Werke sind routinierte Bestätigungen des Wiener Modells. Die Ouvertüre ebenso wie die Sinfonia Concertante werden in diesem Jahr durch hervorragende Beiträge bereichert.

Österreich kann in diesem Jahr nur verhältnismäßig wenige Kompositionen vorweisen. WA Mozart ist dabei eine neue Musiksprache zu entwickeln. Sein Kollege M Haydn liefert nun endlich sinfonische Werke von Rang ab. Wegweisend seine als Sinfonie veröffentlichte Schauspielmusik zu Zaire. Der Einsatz des kompletten türkischen Schlagwerk im langsamen Satz ist eine Innovation die weit in die Zukunft weist. In Wien etabliert sich Sperger als ein guter Sinfoniker. J Haydn profiliert sich in diesem Jahr als Schreiber ausgezeichneter Ouvertüren, sein Schüler Pleyel erweist sich als eine der größten Hoffnungen.

Öttingen-Wallerstein wird zum süddeutschen Zentrum. Fiala und J Reicha liefern hervorragende Beiträge zur Sinfonia Concertante während Rosetti zu einem der wichtigsten Sinfoniker im deutschsprachigen Raum heranwächst. In Mannheim unterstreichen Holzbauer und Vogler den guten Ruf des kurpfälzischen Hofes. Monza kann seinen Beitrag in München aufgrund des Todes von Max III. nicht zu Gehör bringen, dafür ist Italienrückkehrer Myslivecek die sinfonische Überraschung des Jahres. Er schreibt seine besten Werke bisher in dieser Gattung. Schweitzers Beitrag wirkt etwas antiquiert.

Italien selbst hat in Cimarosa seinen neuen Helden für die Ouvertüre gefunden.  Auch Anfossi ist derzeit in guter Verfassung.

Paris bleibt einer der beiden musikalischen Pole der Welt.  Gerade die Sinfonia Concertante wird zu einem Hauptmerkmal der Pariser Konzerte. Cambini und Saint-Georges unterstreichen dies durch ausgezeichnete Werke. Gluck bleibt der Maßstab für die Ouvertüre. Sein französischer Kollege Monsigny liefert solide Arbeit ab. Schließlich komponiert Chartrain sehr gute Beispiele für die Pariser Ausprägung der Sinfonie.

In den Randgebieten gibt es ebenfalls beachtliche Tonsetzer. Frigel in Stockholm, Boccherini in Madrid und Arnold im heuer sehr unterrepräsentierten London bestätigen das gute Niveau der Komponisten in den 1770er Jahren.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Anfossi (50)

D-dur

Ouvertüre

Allegro vivace

ca. 6‘ / zur Drama Giocoso Il curioso indiscreto (Bertati oder Petrosellini nach Cervantes Don Quixote)

UA 2.1777,  Rom, Teatro delle Dame

 

B-Dur

Ouvertüre

Presto

Ca. 5’ / zum drama giocoso Lo sposo disperato (Lo zotico incivillito, Gli sposi in contratso) (Bertati)

UA Herbst 1777, Teatro San Moise, Venedig

Arnold (37)

Ouvertüre

 

ca. 5‘ / Zum Ballet Polly (Gay rev. Colman)

UA 29.1.1777, London, Haymarket

 

Boccherini (34)

G501

D-Dur

Serenade

Allegro / Andante / Presto / Allegro / Andantino / Allegretto / Allegro / Allegro / Contradanza

ca. 14’

Str / 2O / 2H

Cambini (31)

E1

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Rondeau: Allegro ma non tanto

ca. 15’ /

Flöte, Oboe

Laut Werkverzeichnis: 2Fl solo, II: Rondeau: Presto ma non tanto

Bérault 1777

Str / 2H

Cannabich Ch

Nr. 44 / C10

C-Dur

Largo-Allegro ma non roppo / Andante / Presto

ca- 19’ / vor 1778

für zwei Orchester

Str / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk und Str / 2Fl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

Chartrain (37)

Op. 9,3

Es-Dur

Allegro assai / Andante / Presto

ca. 11’ /

La Chasse

Str / 2O / 2H

 

Op. 9,6

C-Dur

Allegro assai / Andante / Presto

ca. 11’

Str / 2O / 2H

Cimarosa (28)

B-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andantino grazioso / Allegro assai

ca. 8’ / Zur Commedia Musicale Il fanatico per gli antichi Romani (Palomba)

UA Frühjahr 1777, Neapel, Teatro dei Fiorentini

 

Ouvertüre

 

ca. 9’ / Zur Commediaa Musicale Il fanatico per gli antichi Romani (Palomba) / Fassung II?

UA Frühjahr 1777, Neapel, Teatro dei Fiorentini

 

 

Ouvertüre

D-Dur

Allegro spiritoso

ca. 5’ / Zum Drama Giococo L’Armida immaginaria (Palomba nach Tasso Gerusaleme liberate)

UA Sommer 1777, Neapel, Teatro dei Fiorentini

 

Ouvertüre

Allegro con spirito / Andante / Allegro

ca. 7’ /Zur opera Il matrimonio per sussurro ossia il cicisbeo discacciato (Oper von Monti)

UA Frühjahr 1777, Teatro Nuovo, Neapel

 

Fiala (29)

2.91

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Adagio (cantabile) / Rondo Allegro

ca. 20’ / ca. 1774-77

Klarinette, Englisch Horn

Str / 2Fl / 2H

 

3.21

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro assai / Adagio / Rondo: Andante

ca. 18‘ / ca. 1774-77

2 Hörner

Str / 2Fl / 2H

Frigel (27)

c-moll

Ouvertüre

Adagio e staccato-Tempo giusto / Allegro non tanto e staccato

ca. 11’ / 4.1777

Str / 2O / 2H

Gardel

Ouvertüre

 

Ca. 1’ / Zum Ballet Ninette a la Cour

UA 18.9.1777, Paris, Choisy

 

Gluck (63)

C7

C-Dur

Ouvertüre

Moderato-Allegro

ca. 4’ / Zum Drama Heroique Armide (Quinault nach Tasso La Gerusaleme liberate)

UA 23.9.1777, Paris, Academie royale

 

Ballet

Andante / Moderato / Andante / Musette-Seconde Air-Musette / Chaconne / Gracieux / Air sicilen

ca. 13’ / Zum Drama Heroique Armide (Quinault nach Tasso La Gerusaleme liberate) / Akt I-V

UA 23.9.1777, Paris, Academie royale

 

Haydn J (45)

XXVII

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 5’ / Zum Drama Giocoso Il mondo de la luna (Die Welt auf dem Monde) (Goldoni)

UA 3.8.1777, Esterhaz

Str / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

 

Ia 7

B-Dur

Ouvertüre

Presto

ca. 8‘

Sieber vor 1788

Str / 2O / 2Fg / 2H

Haydn M (40)

MH252 / P12

C-Dur

Allegro molto / Andante / Menuetto / Presto

ca. 18’ / 2.3.1777

Str / 2O / 2H

 

MH255 / P13

D-Dur

Allegro assai / Andante / Adagio / Allegro molto / Largo

ca. 19’ / 29.9.1777

Zaire

UA 30.9.1777, Salzburg

Str / 2O / 2Fg / 2H / Tr / EH / PerTur

Holzbauer (66)

Es9

Es-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 6‘ / Zum Singspiel Günther von Schwarzenburg (Klein)

Götz 1776

UA 5.1.1777, Mannheim, Hoftheater

Str / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

Monsigny (48)

C-Dur

Ouvertüre

Allegro ma non troppo / Adagio / Allegro

ca. 8‘ / Zur Commedie Felix ou l’enfant trouve (Sedaine)

UA 10.11.1777, Fontainebleau

Monza (42)

Ouvertüre

 

ca. 4’ / Zur Oper Attilio Regolo (Metastasio)

UA geplant Ende Dezember 1777, München

Nicht aufgeführt wegen des Todes von Maximilian III. am 30.12.1777

Mozart WA (21)

K287

B-Dur

Notturno

Allegro / Thema mit Variationen-Andante grazioso / Menuetto / Adagio / Menuetto / Andante-Allegro molto

ca. 35’ /

Zweite Lodornische Nachtmusik

Str / 2H

 

K345

Schausp.

Maestoso-Allegro / Andante / Allegro / Allegro vivace assai

ca. 18‘ /Um 1777 / Zu Thamos, König von Ägypten (von Gebler)

Str / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

K274 / K271d

G-Dur

Sonate

Allegro

Ca. 3‘ / 1777

Str / Or

 

K278 / K271e

C-Dur

Allegro

Ca. 4‘ / 3 o. 4.1777

Str / 2O / 2Tr / Pk

Myslivecek (40)

Es1

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Largo / Presto assai

ca. 15‘ / Vor 1778

2 Hörner, 2 Flöten, 2 Klarinetten, Fagott

Str / 2Fl

 

F8

F-Dur

Allegro assai / Andante / Tempo di Minuetto

ca. 11’ / Vor 1778

Str / 2O / 2H

 

B8

B-Dur

Vivace / Larghetto / Prestissimo

ca. 10’ / Vor 1778

Str / 2O / 2H

 

G10

G-Dur

Allegro / Andante / Prestissimo

ca. 11’ / Vor 1778

Str / 2O / 2H

 

Es6

Es-Dur

Spiritoso / Andantino / Presto

ca. 9’ / Vor 1778

Str / 2O / 2H

 

C11

C-Dur

Allegro con spirito / Andantino con un poco di molto / Presto

ca. 8’ / Vor 1778

Str / 2O / 2H

Pleyel (20)

B129

C-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Finale: Presto

ca. 8’ / ca. 1776-77 Zu Die Feuersbrunst

Att. J Haydn

Str / 2O / 2H

Reicha J (31)

2.21 / Op. 3

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Romance: Andante / Rondo: Allegro

ca. 22’ / ca. 1774-77

Violine, Violoncello (oder: 2 Violinen)

Str / 2O / 2H

Rosetti (27)

A32

F-Dur

Grave-Allegro assai / Andante ma allegretto / Presto non tanto

ca. 16’ / ca. 1776-77

Le Menu & Boyer 1779

Br 1778

Str / 2O / Fg / 2H

Saint-Georges (38)

Op. 10,2

A-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Rondeau

ca. 15’ /

2 Violinen

Chevardiere 1779

Br 1781

Str / 2O / 2H

 

Op. 12

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Rondeau

ca. 14’ /

2 Violinen

Sieber 1782

Str

 

Op. 13

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Rondeau

ca. 14’

2 Violinen

Sieber 1782

Str

 

Op. 9,1

C-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Rondeau

ca. 14’

2 Violinen

Le Duc 1777

Str / 2O / 2H

 

Op. 9,2

A-Dur

Sinf. Conc.

Moderato / Allegro

ca. 18’

2 Violinen

Le Duc 1777

Str / 2O / 2H

Schweitzer (42)

Es-Dur

Ouvertüre

Grave ma non lento / Fuga-Tempo primo

1777 / Zum Singspiel Rosamunde (Wieland nach Addison)

UA 20.1.1780, Mannheim, Nationaltheater

Sperger (27)

A6

B-Dur

Allegro con brio / Minuetto-Trio / Finale: Prestissimo

ca. 23‘ /

II: Allegretto nicht aufgenommen

Str

Zimmermann

D4

D-Dur

Allegro / Larghetto / Menuetto-Trio / Finale Rondo: Allegro sotenuto

Ca. 19’ / vor 1778

Str / 2Fl / 2O / 2H / 2Tr /Pk