Polen beginnt sich unter dem Druck der großen Nachbarn aufzulösen. Im Warschauer Vertrag werden weiteren Gebietsverlusten an Preußen zugestimmt. Dänemark und Lübeck nehmen den größten Gebietstausch des 18. Jahrhunderts vor. Holstein geht an Dänemark, Oldenburg an Lübeck, In Russland beginnt der Pugatschev-Aufstand. Außerhalb von Europa gehen die Unruhen in den amerikanischen Kolonien weiter. Die "Boston Tea Party" wird zu einem Symbol für den Widerstand gegen die englische Zollpolitik. James Cook überquert unterdessen als erster Europäer den südlichen Polarkreis.
In der Sinfonie geht es weiter sprunghaft voran. Die beiden Zentren sind Wien und Paris in denen sich die führenden Komponisten der Zeit immer wieder neu übertrafen. Andererseits kommt die italienischen Opern-Sinfonia in Erklärungsnöte. Die schwungvollen aber austauschbaren Opernvorspiele sind offenbar in der herkömmlichen Form kaum noch entwicklungsfähig.
Wien, Esterhaz und Salzburg heißen die drei Hauptstädte der Wiener Klassik. J Haydn schreibt noch im nachdenklichen Stil seiner Übergangsphase mit tiefgründigen langsamen Sätzen. Allerdings schreibt er mit der Ouvertüre zum Götterrath gewissermaßen den Prototyp seiner zukünftigen Kopfsätze. WA Mozart ist nun endgültig in die Reihe der großen Sinfoniker aufgerückt, während M Haydn durchaus gefällig und prachtvoll aber noch nicht mit der letzten Überzeugung schreibt. Vanhals Werke sind weiterhin gut, v.a. weil in den langsamen Sätzen die Bläser nun regelmäßig verwendet werden. Sehr beeindruckend ist seine nur einsätzige reine Streichersinfonie. Die Ouvertüre wird gewohnt souverän von Gassmann repräsentiert. A Salieri zeigt, dass er der derzeit wohl beste Komponist Wiener Ausprägung dieses Genres ist.
Im übrigen Deutschland ist dieses Jahr einiges los. Vor allem die Rückkehr CPE Bachs als Sinfoniker ist ein Höhepunkt des Jahres. In Hamburg entstehen sechs außergewöhnliche, relativ schroffe Streichersinfonien. Holzbauer schreibt in Mannheim seine letzte echte und sehr beachtliche Sinfonie. Ebenfalls in Mannheim komponiert Toeschi ein effektvolles und abwechslungsreiches Werk. Schweitzer folgt einem Trend des Jahres und lässt mit seiner Ouvertüre das alte Frankreich nochmal zur Geltung kommen, während der sich auf Virtuosenreise durch Ost- und Norddeutschland befindliche Reichhardt mit seinen Werken eher konventionelle Ware liefert. Dittersdorf komponiert in Johannisberg weiterhin regelmäßig doch eher nebenbei. Schließlich kann Bonn mit einem beachtlichen Import aufwarten. Luchesi rettet gewissermaßen die Ehre der italienischen Sinfonia-Schreiber.
In Italien wartet man auf den großen Wurf. Anfossi, Paisiello und G Puccini Sen. kommen über das Standardschema der Sinfonia heuer nicht heraus. Immerhin können die "Legionäre" überzeugen. Myslivecek schreibt einige seiner besten Werke und der Russe Berezovsky debütiert beachtlich. Auf der iberischen Halbinsel steckt Sousa Carvalho ebenfalls in der Sinfonia italienischer Prägung fest.
Frankreich hat mit Francoeur nochmals einen Altmeister zu bieten, der ganz traditionell schreibt. Doch die Moderne wird von den beiden innovativsten Köpfen der Bourbonen-Monarchie repräsentiert (beide von Geburt her Wallonen). Gossec schreibt die Sinfonie des Jahres während Gretrys kreative Interpretation der Ouvertüre den Weg in die Zukunft weist. Zudem kann C Stamitz seinem Ruf als einer der hoffnungsvollsten sinfonischen Talente gerecht werden. V.a. auf dem Gebiet der Concertante scheint er zu Großem bestimmt.
England verliert ein wenig den Anschluss. Zwar weiß JC Bach weiter zu überzeugen, doch ansonsten prägt Händel aus dem Grab weiterhin das Musikgeschehen. Sowohl der altbekannte Boyce wie auch die jugendliche Sensation Linley Jr. huldigen in ihren Ouvertüren dem Stil des verstorbenen Meisters.
Prag und Preßburg runden das für die Sinfonie gut ab. FX Dussek ist einer der besten Komponisten seiner Zeit. Zimmermann verspricht in Preßburg für die Zukunft beachtliches. Stockholm hat dann noch Uttini, ein solider Komponist der Sinfonia.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipit |
Anfossi (46) |
D21 D-Dur Ouvertüre |
Allegro con molto spirito / Allegretto / Allegro |
ca. 7‘ / zum Drama Giocoso L’Incognita perseguitata (Petrosellini nach Goldoni) Str / 2O / 2H UA 9.1.1773, Rom, Teatro delle Dame |
|
|
D-Dur Ouvertüre |
Presto / Andante / Allegro assai |
Ca. 6’ / Zum drama per musica Antigono (Metastasio) UA Himmelfahrt 1773, Venedig, Teatro San Benedetto Str / 2O / 2H |
|
Bach CPE (59) |
Wq 182,1 / H 657 G-Dur |
Allegro di molto / Poco Adagio / Presto |
ca. 11’ Str |
|
|
Wq 182,2 / H 658 B-Dur |
Allegro di molto / Poco Adagio / Presto |
ca. 11’ Str |
|
|
Wq 182,3 / H 659 C-Dur |
Allegro assai / Adagio / Allegretto |
ca. 11’ Str |
|
|
Wq 182,4 / H 660 A-Dur |
Allegro ma non troppo / Largo ed innocentamente / Allegro assai |
ca. 12’ Str |
|
|
Wq 182,5 / H 661 h-moll |
Allegretto / Larghetto / Presto |
ca. 11’ Str |
|
|
Wq 182,6 / H 662 E-Dur |
Allegro di molto / Poco Andante / Allegro spiritoso |
ca. 9’ Str |
|
Bach JC (38) |
Es1 Es-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Andante / Tempi di Minuetto |
ca. 19‘ / ca. 1773 Sieber 2 Violinen, Oboen Str / 2Fl / 2H |
|
Berezovsky (28) |
C-Dur |
Allegro molto / Andante / Presto |
ca. 9‘ / 1770-73 |
|
Boyce (62) |
B-Dur Ouvertüre |
Spiritoso / Vivace |
ca. 7‘ / zur Ode Pass but a few (New Year’s Ode) Str / 2O / Fg UA 1.1774, London |
|
Cimarosa (24) |
B-Dur Ouvertüre |
Allegro vivace / Andante / Primo tempo |
Zur Commedia per Musica La finta parigina (Cerlone) UA Karneval 1773, Neapel, Teatro nuovo |
|
Dittersdorf (34) |
Krebs 318 F-Dur Introduction |
Grave e maestoso |
zum Oratorium La liberatice del popolo giudaico nelle Persia osia l’Esther (Pintus) UA 19.12.1773, Wien |
|
Dussek FX (42) |
F4 F-Dur |
Vivace / Andante / Minuetto / Allegro assai |
ca. 22’ / ca. 1773 Str / 2O / 2H |
|
Francoeur (75) |
g-moll Suite |
|
ca. 35’ |
|
|
F-Dur Suite |
|
ca. 19’ |
|
|
D-Dur Suite |
|
ca. 22’ |
|
Gassmann (44) |
H165 F-Dur Ouvertüre |
Allegro / (Andante) / Tempo di contradanza: Allegro assai |
ca. 5’ / zur Oper La casa di campagna (Boccherini) UA 3. Oder 13.2.1773, Wien, Burg- oder Kärtnertortheater Str / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr |
|
Gherardeschi (35) |
BarG 138 D-Dur |
Allegro-Larghetto pastorale / Andante con moto / Allegro |
ca. 9’ / sp. 1773 (Aufführung Weihnachten 1773) Pastorale |
|
Golabek |
Nr. 1 D-Dur |
Allegro molto / Andante / Presto |
Ca. 11‘ |
|
Gossec (39) |
B85 C-Dur |
Allegro maestoso / Larghetto / Presto |
ca. 16’ / ca. 1769-73 Br 1781 Str / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
Gretry (32) |
D-Dur Suite |
|
ca. 25’ / Ballet-Heroique Cephale e Procis ou L’amour conjugal (Marmontel nach Ovid Metamorphosen) UA 30.12.1773, Versailles |
|
|
Ouvertüre |
Allegro maestoso / Larghetto |
Ca. 5’ / Ballet-Heroique Cephale e Procis ou L’amour conjugal (Marmontel nach Ovid Metamorphosen) UA 30.12.1773, Versailles Str / 2O / 2Kl / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
G-Dur Ouvertüre |
Fuga-Allegro assai-Andante-Tempo giusto-Stesso tempo |
ca. 9’ / zur Commedie Miserere Le Magnifique (Sedaine nach La Fontaine) UA 4.3.1773, Paris-Bourgone, Comedie-italienne |
|
Haydn J (41) |
Ia1 C-Dur Ouvertüre |
Allegro / Poco adagio / Presto |
ca. 7’ / zur Oper L’infedelta delusa Artaria 1782 (Sei Sinfonie) UA 26.7.1773, Esterhaz (zum Besuch von Maria Theresia) Str / Fl / 2O / Fg / 2H |
|
|
Ia8 d-moll Ouvertüre |
Allegro con espressione / Andante poco Allegro |
ca. 6‘ / zum Marionettenspiel Philemon e Baucis oder Jupiters Reise auf die Erde (Pfeffel) UA 2.9.1773, Esterhaz Str / 2O / 2H |
|
|
XXIX 1 1a C-Dur Ouvertüre |
Adagio e maestoso-Allegro di molto |
ca. 4‘ / Der Götterrath UA 2.9.1773, Esterhaz Str / 2O / 2H |
|
|
I 51 / 57 B-Dur |
Vivace / Adagio / Menuetto-Trio I-II / Finale: Allegro |
ca. 23’ / Frühjahr Br 1774 Sieber 1782 (Simphonie Periodique Nr. 3) Str / 2O / 2H |
|
|
I 64 / 58 A-Dur |
Allegro con spirito / Largo / Menuet: Allegro-Trio / Finale: Presto |
ca. 21’ / Herbst? Br 1778 Sieber vor 1782 (Simphonie periodique Nr. 4) Str / 2O / 2H |
|
Haydn M (36) |
MH188 / P10 C-Dur |
Allegro molto / Andante / Menuetto: Allegretto / Finale: Vivace |
ca. 30’ / 23.8.1773 Br 1781 Str / 2Pif / 2O / 2EH / 2H / Trb / 2Tam |
|
Holzbauer (62) |
G9 G-Dur |
Allegro spiritoso / Andante brioso / Allegro presto |
ca. 13’ / um 1773 Boyer Str / 2O / 2H |
|
Linley Jr. (17) |
d-moll Ouvertüre |
(Andante)-Allegro |
ca. 3’ / Let God arise (Psalm 68) UA 8.9.1773, Worcester (Festival) |
|
Luchesi (42) |
Ouvertüre |
Allegro / Lento / Presto |
ca. 7’ / zum Drama Giocoso L’inganno Scoperto ovvero Il conte Caramella (Goldoni) UA 13.5.1773, Bonn, Hof |
|
Mozart WA (17) |
K184 Es-Dur |
Molto presto / Andante / Allegro |
ca. 9’ / 30.3.1773 Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
K199 G-Dur |
Allegro / Andante grazioso / Presto |
ca. 20’ / 10. oder 16.4.1773 Str / 2Fl / 2H |
|
|
K162 C-Dur |
Allegro assai / Andantino grazioso / Presto assai |
ca. 9’ / 19. oder 29.4.1773 Str / 2O / 2H / 2Tr |
|
|
K181 D-Dur |
Allegro spiritoso / Andante grazioso / Presto assai |
Ca. 9’ / 19.5.1773 Str / 2O / 2H / 2Tr |
|
|
K185 D-Dur |
Allegro assai / Andante grazioso / Menuetto-Trio / Adagio-Allegro assai |
ca. 28’ / 7-8.1773 I, V, VI, VII aus Antretter Str / 2O / 2H / 2Tr |
|
|
K185 D-Dur Serenade |
Allegro molto / Andante / Allegro / Menuetto / Andante grazioso / Menuetto / Adagio-Allegro assai |
ca. 40’ / 7-8.1773 Antretter Serenade Str / 2O / 2H / 2Tr |
|
|
K182 B-Dur |
Allegro spiritoso / Andantino grazioso / Allegro |
ca. 10’ / 3.10.1773 Str / 2O / 2H |
|
|
K183 g-moll |
Allegro con brio / Andante / Menuetto-Trio / Allegro |
ca. 28’ / 5.10.1773 Kleine g-moll Str / 2O / 2Fg / 4H |
|
Myslivecek (36) |
D15 D-Dur Ouvertüre |
Allegro con spirito / Andante / Presto |
ca. 7’ / zur Oper Il Demetrio (Metastasio) UA 24.5.1773, Pavia, Teatro nuovo Str / (2Fl) / 2Kl / 2H / 2Tr / (Pk) |
|
|
D16 D-Dur Ouvertüre |
Allegro spiritoso / Allegretto / Presto |
ca. 6‘ / zur Oper Antigono (Roccaforte) UA 26.12.1773, Turin, Teatro Regio Str / 2O (2Kl II) / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
G6 G-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andante affetuoso / Presto |
ca. 9‘ / zur Oper Romolo ed Rusilla (Metastasio) UA 13.8.1773, Venedig, Teatro San Carlo Str / Fl / 2O / 2H |
|
Ordonez |
C13 C-Dur |
Allegro / Andante / Finale |
ca. 12’ / ca. 1773 Str / 2O / 2H |
|
Paisiello (33) |
RobP 1.37 D-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andantino / Allegro |
ca. 6‘ / zur Oper Il Tamburo (Lorenzi nach Addison The Drummer UA Frühjahr 1773, Neapel, Teatro nuovo |
|
Puccini G Sen. (62) |
Ouvertüre |
|
ca. 7‘ / Marcio Coriolano UA 1773 |
|
Reichardt (21) |
F-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 8‘ |
|
|
G-Dur |
Vivace / Andantino / Presto |
ca. 9‘ |
|
Rust |
Nr. 2 D-Dur |
Allegro con brio / Andante / Presto |
Ca. 8‘ / 22.3.1773 Str / 2Fl / 2O / 2H / 2Tr / Pk |
|
Salieri A (23) |
AngS 128 D-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andantino / Presto |
ca. 7‘ / zum Drama Giocoso La Locandiera (Poggi nach Goldoni) UA 8.6.1773, Wien, Burgtheater |
|
Schweitzer (38) |
g-moll Ouvertüre |
Grave |
ca. 6‘ / zum Singspiel Alceste (Wieland nach Euripides Alkestis) UA 28.5.1773, Weimar, Hoftheater |
|
Sousa Carvalho (28) |
Ouvertüre |
|
ca. 7‘ / zum Drama Seria L’Eumene (Zeno) UA 6.6.1773, Lissabon, Palacio Ajuda |
|
Stamitz C (28) |
Nr. 34 F-Dur |
Allegro assai / Andante / La Chasse: Allegro molto |
ca. 12’ / La Chasse Sieber Br 1773 Str / 2O (oder Kl) / 2H |
|
|
Nr. 3 d-moll Sinf. Conc. |
Allegro maestoso / Rondo allegro |
ca. 15’ / vor 1774 Violine, Violoncello Chevardière 1774 Br 1781 Str / 2O / 2H |
|
|
Nr. 11 A-Dur Sinf. Conc. |
Allegro moderato / Allegro non presto |
ca. 18’ / vor 1774 Violine, Viola, Violoncello Chevardière 1774 Br 1781 Str / 2Kl / 2H |
|
|
Op. 14,1 C-Dur |
Allegro assai / Andante di molto / Poco presto |
ca. 18’ / vor 1774 Str |
|
|
Op. 14,2 G-Dur |
Allegro con spirito / Andante gracioso / Presto |
ca. 13’ / vor 1774 Str |
|
|
Op. 14,4 F-Dur |
Allegro assai / Andante ma allegretto / Presto assai |
ca. 21’ / vor 1774 Str |
|
|
Op. 14,5 B-Dur |
Allegro poco moderato / Rondo-Poco moderato-Allegro assai |
ca. 15’ / vor 1774 Str |
|
Toeschi (42) |
D11 D-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 12’ UA 25.3.1773? |
|
Uttini |
Ballet |
Allegretto / Vivace / Con spirito / Allegro |
ca. 5’ / Ballet zur Oper Thetis och Pelee (Wellander nach de Fontanelle und Gustav III) UA 18.1.1773, Stockholm, Bollhus |
|
Vanhal (34) |
As1 As-Dur |
Allegro molto / Adagio molto cantabile / Menuetto I-II / Finale: Allegro molto |
ca. 18’ / ca. 1772-73 Br 1779-80 Str / 2O / Fg / 2H |
|
|
G6 G-Dur |
Allegro ma non molto / Andante molto grazioso / Menuetto I-II / Finale: Allegro ma non troppo |
ca. 21’ / ca. 1772-73 Att.: Dittersdorf Br 1782-84 Str / 2O / Fg / 2H |
|
|
Es5 Es-Dur |
Allegro / Cantabile-Allegro / Finale: (Allegro) |
ca. 19’ / ca. 1772-73 Violine, Violoncello Br 1778 Str / 2O / Fg / 2H |
|
|
A3 A-Dur |
Allegro moderato / Cantabile: Andante (molto) / Menuetto I-II / Finale: Prestissimo |
ca. 27’ / ca. 1772-73 Attt.: Haydn J Br 1775 Str / 2O / Fg /2H |
|
|
E3 E-Dur |
Allegro ma moderato / Andante / Tempo di Menuetto |
ca. 20’ / ca. 1772-73 Fagott obligato Br 1778 Str / 2O / Fg / 2H |
|
|
G10 G-Dur |
Allegro / Cantabile / Menuetto-Trio / Allegro |
ca. 1771-73 Br 1776-77 Str / Fl / 2O / Fg / 2H |
|
|
C28 C-Dur |
Allegro ma non troppo |
ca. 7’ Str |
|
|
C8 C-Dur |
Andante grazioso-Allegro molto / Andante grazioso / Finale: Tempo di menuetto-Allegro |
ca. 21‘ / ca. 1772-73 Br 1779-80 Str / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
C4 C-Dur |
Maestoso-Allegro / Andante / Presto assai |
ca. 11‘ / ca. 1771-73 de Silly Br 1774 Str / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
Zimmer-mann (32) |
C1 C-Dur |
Allegro / Andante / Menuetto / Finale: Allegro |
ca. 15’ / ca. 1772-73 Militaris Br 1774 Str / 2O / 2H / 2Tr / Timp |
|
|
e2 e-moll |
Allegro / Andante con espressione / Menuetto / Finale: Allegro |
ca. 15‘ / vor 1774 Br 1774 Str / 2O / 2H |
|