1768

 

In diesem Jahr begann es auf der Welt nach zwei Jahren relativer Ruhe wieder ereignisreicher zu werden. Während Polen sich im Repnin-Sejm für Russland als Schutzmacht und damit für den Beginn des Endes des polnischen Königreiches entschied sorgte ein Kosakenüberfall auf osmanisches Territorium für den Ausbruch des fünften Krieges zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.

 

Die Insel Korsika wechselt den Besitzer. Im Vertrag von Versailles verkauft Genua die Insel an Frankreich. Auch Hamburg wechselt die Seiten durch den Gottroper Vertrag. Die Zugehörigkeit zum Herzogtum Hollstein und damit zum dänischen Herrschaftsgebiet endet.

 

Die Sinfonie enthält in diesem Jahr entscheidende Impulse. J Haydn und Gossec sowie Vanhal entwickeln die ernsthafte Form der Sinfonie und legen damit den Grundstein für die Wiener Klassik. Ein weiteres Indiz für die nun rasch voranschreitende Modernisierung der Gattung Sinfonie ist der mittlerweile obligatorische Einsatz von Bläsern in den langsamen Sätzen auch wenn zunächst die Hörner eher seltener zum Zuge kommen.

 

Österreich war in diesem Jahr DER Brennpunkt der Sinfonien. In Wien wirkten Vanhal, der zur treibenden Kraft der Wiener Sinfoniker wird. Vor allem seine Mollsinfonien sind überragend. Gassmann hat erkennbar seine Stärken in der Ouvertüre, seine Sinfonien wirken verhältnismäßig steif. Mit Barbara Damm geht er in diesem Jahr den Bund der Ehe ein. Als Neuling schon sehr reif präsentiert sich der ebenfalls frisch mit Rosalie Weiß verheiratete Albrechtsberger, der einen deutlich moderneren Ansatz vertritt. Gluck ist immer noch einer der führenden Komponisten der Hauptstadt während der Altmeister Hasse etwas Mühe hat mit dem neuen Stil mitzuhalten. Jenseits der Hauptstadt ist es vor allem J Haydn der erste Kapellmeister von Eisenstadt und Esterhazy der mit der Sinfonie Nr. 41 eines der beiden  Schlüsselwerke des Jahres schreibt und seinen ungewöhnlichen Übergansstil durch großartige Werke gedeihen lässt. In Salzburg schreibt M Haydn routiniert, wie gewöhnlich und WA Mozart wird zu einem der bedeutendsten Vertreter der qualitätsvollen Unterhaltungssinfonie. Neben seiner Tätigkeit in Salzburg verschlägt es ihn auch nach Olmütz. Übrigens tut es M Haydn seinen Wiener Kollegen gleich und heiratet in diesem Jahr (und zwar Maria Magdalena Lipp). Ivancic bleibt ein begabter Amateur, mit der Entwicklung der Sinfonie hat er nicht viel zu tun. In Innsbruck schreibt der Student Paluselli gefällige aber noch unspektakuläre Instrumentalwerke. Da ist in Großwardein am Hofe des Fürstbischofs schon mehr geboten. Der junge Vizedirektor der fürstbischöflichen Kapelle Pichl schreibt seine ersten erfolgsversprechenden sinfonischen Werke, sein nur zwei Jahre älterer Vorgesetzter und Freund, Kapellmeister Dittersdorf festigt seinen Ruf als einer der wichtigsten Protagonisten der Wiener Sinfonie.

 

An den deutschen Höfen macht der Mannheimer Altmeister Holzbauer mit seinen gewohnt herben Werken wieder von sich Reden. Noch beachtlicher sind die ersten Werke des Bückeburger Kapellmeisters JCF Bach, der relativ spät die Sinfonie entdeckt. das mag auch ihre Reife erklären, deren Stärke vor allem im Bereich der langsamen Sätze liegen. JG Graun schreibt in Berlin seinen sinfonischen Schwanengesang mit einem prachtvoll die alten Zeiten hochleben lassenden Werk. Schweitzer, der Kapellmeister von Hildburghausen zeigrt, dass die "teutonische" Sinfonie keineswegs mehr so altbacken ist wie noch Anfang der 1760er Jahre. Die beiden Italiener in Deutschland, Jommelli in Stuttgart und de Majo in Mannheim scheiben gute aber nicht weltbewegende Ouvertüren.

 

In Italien selber gibt es wieder einige starke Werke. Picinni und Paisielo belegen das gute Niveau der italienischen Opern-Sinfonia, der Venezianer Luchesi sorgt für die eigentliche Überraschung mit ganz hervorragenden Sinfonien.

 

London ist hingegen in diesem Jahr kaum stilprägend. Boyce modernisiert behutsam seinen an Händel angelegten Stil während JC Bach zum zweiten großen Vertreter der qualitätsvollen Unterhaltungssinfonie wird.

 

Schließlich Frankreich. Dauvergne ist beachtlich, aber Gretry bringt die französische Ouvertüre mit "Le Huron" auf einen neuen Weg. Über allen steht aber Gossec dessen Op. 12 eine ganz außergewöhnliche Sammlung von Sinfonie darstellt. Mit dem fünften Werk dieses Opus beschreitet er zukünftige Pfade. In gewisser Weise ist dieses Werk noch bedeutsamer als J Haydns Nr. 41, da im Prinzip hier das erste Werk der Wiener Hochklassik vorliegt.

 

Die Niederlande verlieren mit Maldere einen ihrer größten Komponisten. Mit seinen letzten Werken vor seinem Ableben sorgt er nochmals für Aufsehen. Als zunächst einziger beschreitet er den von Beck vorgegebenen Weg. Schwindl kann trotz eines weiteren guten Werks nicht ganz an seine innovationsfreudigen Werke der Vorjahre anschließen.

Fehlt noch St. Petersburg wohin es Galuppi verschlagen hat. Die Ortsveränderung hat der Qualität seiner Ouvertüren nicht geschadet.

 

 

Sinfonien

Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes

Sinfonie Concertanti

Partien, Scherzandi

Divertimenti, Notturni, Cassattionen

Sonstiges

49

17

1

2

2

0

Dur
43

Moll
6

Dur
11

Moll
0

Dur
1

Moll
0

Dur
2

Moll
0

Dur
2

Moll
0

Dur
0

Mull
0

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Agnesi

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

Ca. 3‘ / Zur Serenata Ulisse in Campania

 

Albrechts-

berger (32)

Nr. 5 / Somfai 1    C-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 10‘

Str / 2Fl / 2O / 2H / 2Tr / Pk

Bach JC (33)

C39 / D2

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro assai / Tempi di Minuetto

ca. 14’ / ca. 1768

2 Flöten / 2 Violinen / Violoncello

Str / 2H

 

G4

G-Dur

Allegro con brio / Andantino / Tempo di Minuetto / Allegro assai

ca. 17’ / vor 1769

Huberty Op. 6,1

 

 

B5a/b / Op. 9,1

B-Dur

Allegro con spirito / Andante / Presto

ca. 10’ / ca. 1767-68

Op. 9,1 Fassung II

Br 1773

Str / 2O / 2H

 

Es5c / Op. 9,2

Es-Dur

Allegro / Andante con sordini / Tempi di Menuetto

ca. 12’ / ca. 1767-68

Br 1773

Str / 2O / Fg / 2H

Bach JCF (36)

Nr. 1

F-Dur

Allegro assai / Andante / Tempi di Minuetto

ca. 16’

 

 

Nr. 2

B-Dur

Allegro assai / Andante amoroso / Tempi di Minuetto

ca. 13’

 

 

Nr. 3

d-moll

Allegro / Andante amoroso / Allegro assai

ca. 9’

Boyce (57)

Nr. 34 / 14

C-Dur

Ouvertüre

Larghetto / Allegro assai / Moderato ma non troppo / Allegro

ca. 7’ / Zur Ode Prepare your songs

UA 4.6.1768, London

 

Dauvergne (53)

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zum Comique Ballet La Venitienne (Lamotte)

UA 3.5.1768, Paris, Academie royale de la musique

 

Duni

Ouvertüre

 

Ca. 3’ / Zur Oper Les Moissonneurs

UA 27.1.1768, Paris

 

Galuppi (62)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 8’ / zur Opera Seria Ifigenia in Tauride (Coltellini)

UA 2.5. (21.4.) 1768, St. Petersburg, Hof

Gassmann (39)

H65

As-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto / Rondo

ca. 20’

Str / 2O / 2H

 

H62

B-Dur

Allegro ma non troppo / Andante / Menuetto / Allegro

ca. 25’

Str / 2O

 

H63

E-Dur

Allegro assai / Andante / Menuet(-Trio) / (Presto)

ca. 20’

Str / 2O / 2H

 

H143

A-Dur

Ouvertüre

(Allegro) / (Andante) / Allegro moderato

ca. 7’ / zur Opera buffa La note critica (Die unruhige Nacht) (Goldoni)

UA 5.1.1768, Wien, Burgtheater

Br 1773

Str / 2O / 2H

Gossec (34)

Op. 12,1 / B54

D-Dur

Allegro / Andante / Molto presto

ca. 14‘ / vor 1769

Venier 1769 Six Simphonies

Br 1769

Str / 2O / 2H

 

Op. 12,2 / B55

G-Dur

Allegro molto / Andante moderato / Presto moderato

ca. 14’ / vor 1769

Venier 1769 Six Simphonies

Br 1769

Str / 2O / 2H

 

Op. 12,3 / B56

C-Dur

Allegro moderato / Adagio / Poco Presto

ca. 16’ / vor 1769

Venier 1769 Six Simphonies

Br 1769

Str / 2O / 2H

 

Op. 12,4 / B57

B-Dur

Allegro / Largo / Allegro

ca. 13’ / vor 1769

Venier 1769 Six Simphonies

Br 1769

Str / 2O / 2H

 

Op. 12,5 / B58

Es-Dur

Lamentabile-Presto con furia / Andante moderato / Allegro

ca. 13’ / vor 1769

Venier 1769 Six Simphonies

Br 1769

Str / 2O / 2H

 

Op. 12,6 / B59

F-Dur

Allegro molto / Andante allegretto / Poco Presto

ca. 15’ / vor 1769

Venier 1769 Six Simphonies

Br 1769

Str / 2O / 2H

Graun JG (65 o. 66)

D18a / M48a

D-Dur

Allegro maestoso / Arietta: Grazioso / Allegro scherzando                 

ca. 10’

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / 3Tr / Pk

 

D18b / M48b

D-Dur

Allegro maestoso / Arietta: Grazioso / Allegro moderato  / Allegro scherzando

ca. 13’

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / 3Tr / Pk

 

Gretry (27)

D-Dur

Ouvertüre

Presto-Grazioso-Presto

ca. 5’ / Zur Comedie Le Huron (Marmontel nach Voltaire L’ingenu

UA 20.8.1768, Paris, Comedie-Italienne

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 5’ / zur Oper Les marriages Samnites (Legier nach Marmontel) 1. Version

UA 1.1768 beim Prinzen Conti, rev. 12.6.1776, Paris, Comedie-Italienne

Hasse (69)

B-Dur

Ouvertüre

Piu tosto grave e maestoso / Andantino / Allegro

ca. 7‘ / zum Intermezzo Piramo e Tisbe (Coltellini)

UA 11.1768, Wien, Burgtheater

Haydn J (36)

Ia10

G-Dur

Ouvertüre

Presto / Andante / Presto

ca. 6‘ / zum Drama Giocoso Lo Speziale (Der Apotheker) (Goldoni rev. Friberth)

UA 29.8.1768 (?), Esterhaz

Artaria 1786 Sei Sinfonie

Str / Fl / 2O / 2H

 

I 59 / 44

A-Dur

Presto / Andante o piu tosto Allegretto / Menuetto / Allegro assai

ca. 17’ / ca. 1768

Feuer

Bérault 1772 Six Simphonies

Br 1776-77

Str / 2O / 2H

 

I 49 / 45

f-moll

Adagio / Allegro di molto / Menuet-Trio / Finale: Presto

ca. 24’

La Passione

Campbell 1786

Br 1773

Str / 2O / 2H

 

I 26 / 46

d-moll

Allegro assai con spirito / Adagio / Menuet-Trio

ca. 17’ / ca. 1768

Lamentatione

Br 1775

Str / 2O / 2H

 

I 41 / 47

C-Dur

Allegro con pirit / Un poco Andante / Menuett / Finale: Presto

ca. 18’ / ca. 1768

Hummel bis 1770 Trois Simphonies

Br 1772

Str / 2O / 2H / Pk

Haydn M (31)

MH 108 / P7

G-Dur

Allegro molto / Andante / Menuetto / Finale: Prestissimo

ca. 14’ / 6.5.1768

Br 1772 % 1773

Str / 2Fl / 2O / 2H

 

Introduzione

 

Ca. 5’ / 21.2.1768 zum Oratorium Der Kampf um Buße und Bekehrung (Teil 2)

UA 1768, Salzburg

 

Holzbauer (57)

Es6 / Op. 3,1

Es-Dur

Spiritoso molto / Andante con espressione / Minuet I-II / Presto

ca. 22’ / vor 1769

Berault

Br 1769

Str / 2O (Fl) / 2H

 

C7 / Op. 4,1

C-Dur

Allegro / Andante / Menuetto / Presto       

ca. 17’ / vor 1769

Berault

Br 1769

Str / 2O / 2H

Jommelli (54)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro di molto

ca. 4’ / zur Opera Seria Fetonte (Verazi)

UA 11.2.1768, Schloss Ludwigsburg

Luchesi (27)

B-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 14‘ / um 1768

Str / 2O / 2H

 

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 10‘ / um 1768

 

Es-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 10‘ / um 1768

 

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 9’ / um 1768

 

 

G-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 13’ / um 1768

Str / 2O / 2H

 

C-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 13’ / um 1768

Str / 2Fl / 2H

 

E-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 10’ / um 1768

Str / 2O / 2H

de Majo (36)

F-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio

ca. 7‘ / zur Oper Ipermestra (Metastasio)

UA 13.8.1768, Neapel, Teatro San Carlo

van Maldere (39)

VR 81 / Nr. 41

B-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 12‘ / ca. 1768

Str / 2O / 2H

 

 

VR 82

F-Dur

Andante / Presto / Menuet I-II / Presto

ca. 17’ / ca. 1768

Str / 2O / 2H

 

 

VR 83

D-Dur

Adagio / Allegro assai / Minuetto primo-secundo / Prestissimo

ca. 16’ / ca. 1768

Str / 2O / 2Fg / 2H

 

Mozart WA (12)

K45

D-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Finale

ca. 12’ / 16.1.1768

Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk

 

K45b

B-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Allegro

ca. 14’ / Anfang 1768

Str / 2O / 2H

 

K51

D-Dur

Ouvertüre

Molto allegro / Andante / Molto allegro

ca. 6’ / 7.1769 zur Opera Buffa La finta semplice (Goldoni überarbeitet von Coltellini)

UA 1.5.1769, Salzburg, erzbischöflicher Palast

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H

 

K48

D-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Allegro molto

ca. 15‘ / 13.12.1768

Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk

 

K50

G-Dur

Ouvertüre

Lento

ca. 2‘ / Spätsommer 1768 zum Singspiel Bastien und Bastienne (Weiskern, Müller und Schachtner nach Favart und Guerville Les amours de Bastien et Bastienne)

UA 9 / 10.1768, Wien, Mesmers Haus

Str / 2O / 2H

Paisiello (28)

Rob 1.19

Ouvertüre

 

ca. 4‘ / zur Comedie Musicale L’Osteria di Marecchiaro (Cerlone)

UA Winter 1768, Neapel, Teatro dei Fiorentini

 

 

Rob 1.17

B-Dur

Ouvertüre

Allegro assai

Ca. 4’ / zur commedia per musica La luna abitata (Lorenzi)

UA Sommer 1768, Teatro Nuovo, Neapel

 

RobP 1.18

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

Ca. 5’ / Zur Commedia La finta maga per vendetta (Lorenzi)

UA Herbst 1768, Teatro dei Fiorentini, Neapel

Paluselli (20)

D-Dur

Divertimento

Marche / Menuetto-Trio / Andante / Allegro non troppo /     Menuetto-Trio / Finale: Allegro con spirito

ca. 18‘ / um 1768

 

 

D-Dur

Partia

Marche / Menuetto-Trio / Andantino / Allegro molto / Menuetto-Trio /Allegro molto / Andante / Finale

ca. 20’ / um 1768 Musica seu Partia

 

 

Es-Dur

Divertimento

Adagio / Menuetto-Trio / Hennengeschrey / Menuetto-Trio / Allegro molto

ca. 13’ / um 1768 da camera

Str / 2H

 

F-Dur

Galanterie

Allegro spirituosamente / Menuetto-Trio / Andantino / Menuetto-Trio /Allegro e fresco

ca. 14’ / um 1768

Str / 2H

Piccinni (40)

Es-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace / Spiccato / Allegro

ca. 7’ / zur Opera Buffa Il Napolitani in America (Cerloni) / O OB

UA 10.6.1768, Neapel, Teatro dei Fiorentini

Pichl (27)

Z8

E-Dur

Allegro / Andante in canone / Minuetto / Finale: Allegro

ca. 18’ / ca. 1768

Clio

Br 1774

Str / 2O / 2H

Scarlatti G (43 o. 48)

Ouvertüre

 

ca. 6’ / zur Oper Dove e amore e gelosia (Marco Coltellini)

UA 24.7.1768 Cesky Krumlov

 

Schweitzer (33)

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 9‘ / vor 1769

Br 1776-77

Str / 2Fl / 2H / 2Tr

Schwindl (31)

Dow 23

F-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 11‘

Stamitz C

Op. 2,2 / Nr. 2

D-Dur

Allegro con spiritoso / Andante / Menuetto / Presto

Ca. 1767-68

Vernier 1768

Br 1768

Str / 2O / 2H

 

Op. 2,3 / Nr. 3

G-Dur

Allegro / Andante / Menuetto cantabile / Presto

Ca. 15’ / ca. 1767-68

Vernier 1768

Br 1768

Str / 2O / 2H

Vanhal (29)

A2

A-Dur

Allegro / Cantabile: Sostenuto / Menuetto-Trio / Presto

ca. 19‘ / ca. 1766-68

Bremner Periodical Overture No. 1

Br 1771 & 1774

Str / 2O / 2H

 

g1

g-moll

Allegro / Cantabile: Andante / Menuetto-Trio / Allegro

ca. 18‘ / ca. 1767-68

Bremner ca.1780

Br 1771

Att.: Dittersdorf Qg1 / g2

Str / 2O / 2H

 

F5

F-Dur

Allegro / Andante cantabile / Menuetto / Presto       

ca. 18‘ / ca. 1767-68

Bailleux Six Symphonies var. Aut.

Br 1771 & 1782-84

Str / 2O / 2H

 

d1a

d-moll

Allegro / Andante / Presto

ca. 1767-68 / Ausgabe Hummel

Hummel Sinf. Périodique No. 22

Br 1771

Str / 2O / 4H

 

d1b

d-moll

Allegro / Arioso ma non lento / Menuetto-Trio / Presto

ca. 15‘ / ca. 1767-68

Bailleux Six Symphonies Var. Aut.

Str / 2O / 4H

 

G4

G-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 14‘ / ca. 1767-68

Bremner Periodical Overture No. 48

Br 1771 & 1779-80

Str / 2O / 2H

 

C6

C-Dur

Allegro con brio / Andante / Menuetto-Trio / Allegro

ca. 22‘ / ca. 1767-68

Br 1771 & 1774

Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk (II: Str / Fl)