Es war in Europa ein Jahr bedeutender Krönungsereignisse. In Frankfurt wird Joseph II. zum König des Heiligen Römischen Reiches gekrönt und auch Polen-Litauen erhält mit Stanislaus II. August ebenfalls einen neuen König. Preußen betreibt nun Großmachtpolitik und versucht durch ein Bündnis mit Russland Österreich zu isolieren während im inneren aufgeklärte Politik durch ein neues Münzgesetz und dem Verbot des Bauernlegens betrieben. In Russland hingegen zeigen Katharinas II. Anwerbungsversuche Erfolg - die Wolgakolonie entsteht. Großbritannien sorgt mit dem "Sugar Act" für den Auslöser der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung.
Die Sinfonie steuerte immer mehr auf eine große Form zu, wobei es zwei Hauptrichtungen gab - den Wiener und den Mannheimer Typus. Vermehrt finden nun die Holzbläser Eingang in die langsamen Sätze, wobei es weniger Experimente in der Satzfolge gibt. Stattdessen wird die Ouvertüre zu einem Raum, der dem Komponisten in vielen Fällen ein weites Feld für den musikalischen Ausdruck und Humor zur Verfügung stellt.
Österreich war in diesem Jahr zwar wieder ein sehr innovativer Ort für die Sinfonie, doch konzentrierten sich die wesentlichen sinfonischen Werke auf drei Komponisten. J. Haydn, der nach wie vor Vizekapellmeister in Eisenstadt war, steuerte auf die Vollendung der vorklassischen Sinfonie des Wiener Typus zu, während Vanhal in Wien ebenfalls zu seiner eigen Musiksprache fand, welche sich vor allem in wunderschönen Themen in den Kopfsätzen ausdrückt. M. Haydn lieferte in seiner Position als Hofmusicus und Konzertmeister in Salzburg ganz ausgezeichnete Werke ab, die nicht hinter denen seines Bruders zurückstanden. Der "Amateurkomponist" Ordonez bietet in diesem Jahr nichts Neues in seiner Sinfonie. Hingegen schreibt der Intendant der Wiener Oper Gluck eine außergewöhnliche Ouvertüre, die in gewisser Weise zum Maßstab für alle Werle "alla turca" wird. Zudem kam der Neuerer der klassischen Oper gut herum. Neben Wien waren die Krönungsfeierlichkeiten in Frankfurt sowie Paris seine Stationen.
Mannheim war der zweite Pol im deutschen Musikschaffen, Altmeister Richter, der kurfürstliche Kammercompositeur kehrte mit zwei Moll-Sinfonien zu seiner etwas herberen Musikauffassung zurück, Kollege Holzbauer, der zudem Verpflichtungen als Kapellmeister in Stuttgart nachging fügte Altes und Neues zu einer ungewöhnlichen Mischung ineinander. Cannabich, Konzertmeister zu Mannheim, macht mit einer sehr bläserbetonten Sinfonie von sich Reden. Wie so viele Mannheimer zog es ihn in diesem Jahr nach Paris.
Die anderen beiden Komponisten aus deutschen Landen in diesem Jahr waren Importe. Der Italiener Jommelli, Opernkapellmeister in Stuttgart, wartet mit einer sehr innovativen Ouvertüre auf, Agrell, der im folgenden Jahr verstirbt hat sich dem neuen Stil angepasst, allerdings ist der Entstehungszeitraum der Sinfonie des Nürnberger Musikdirektors nur auf zehn Jahre genau, kann also auch in den 1750er Jahren liegen.
Ein weiterer bedeutsamer Ort war wieder London, wo J.C. Bach mit seinem deutschen Kollegen die Bach-Abel Konzerte gründet und außergewöhnliche Sinfonien im Mannheimer Stil schreibt. Vor allem die langsamen Sätze beeindrucken. Allerdings sind auch die einheimischen Komponisten höchst beachtenswert. Arnes Ouvertüre ist ein echter Höhepunkt des Jahres und auch Boyce wagt sich nun auch in die modernere Schreibweise vor. Herschel, den es inzwischen als Organist in St. John nach Halifax versxhlagen hat zeigt in seinem letzten sinfonischen Werk, dass er einer der besseren Komponisten seiner Zeit war.
Italien hat mit Martini in Bologna einen echten Klassiker in seinen Reihen, dessen Stil allerdings nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit ist, wohingegen der reiselustige de Majo, der in diesem Jahr neben Neapel auch in Wien und Mannheim zu finden ist, mit seinen Ouvertüren zu den erfindungsreichsten Köpfen des Jahres zählt.
In Paris war es dieses Jahr ausschließlich Gossec, der für die Komponisten Frankreich einen gewichtigen Beitrag zur Sinfonik leistete. Sein Op. 8 bestätigt seinen Ruf als einer der besten neuen Komponisten.
Auch andere europäische Orte haben immer wieder außergewöhnliche Komponisten in ihren Reihen, etwa der Virtuoso di Camera des Fürsten Colloredo-Mansfeld Schwindl in Brüssel, der eines der bemerkenswertesten Werke des Jahres schrieb oder F.X. Dussek, der in Prag ebenfalls fleißig aber nicht spektakulär seine Beiträge zur sinfonischen Orchestermusik schreibt.
Im Ganzen gesehen ist die Sinfonie nun ihren Kinderschuhen entwachsen und wird zu einer Kunstform, welche dem Komponisten auf Bestellung des jeweiligen Auftraggebers ungeahnte Möglichkeiten der musikalischen Innovation bietet.
Sinfonien |
Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes |
Sinfonie Concertanti |
Partien, Scherzandi |
Divertimenti, Notturni, Cassattionen |
Sonstiges |
||||||
36 |
10 |
1 |
0 |
1 |
1 |
||||||
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Mull |
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipit |
Agrell (63) |
G8 / 567133 G-Dur |
Allegro assai / Andante / Presto / Minuet I und II |
vor 1765 Str / 2O / 2H |
|
Arne (54) |
Nr. 8 G-Dur Ouvertüre |
(Allegro)-Con spirito / Andante-Larghetto / Andante e amoroso |
ca. 5’ / Bremner (The periodical overture: 1770) / Br 1771 / zur Comedy The Guardian outwitted (Arne) UA 12.12.1764, London, Covent Garden Str / 2Fl o. O / 2Fg / 2H |
|
Bach JC (29) |
D12 / Op. 3,1 D-Dur |
Allegro con spirito / Andante / Presto |
ca. 10’ / vor 1765 / (Six Symphonies: 1765) UA Anfang 1765, London Str / 2O / 2H |
|
|
C2 / Op. 3,2 C-Dur |
Allegro / Andante / Allegro assai |
ca. 10’ / vor 1765 / (Six Symphonies: 1765) UA Anfang 1765, London Str / 2O / 2H |
|
|
Es3 / Op. 3,3 Es-Dur |
Allegro di molto / Andantino / Allegro |
ca. 10’ / vor 1765 / (Six Symphonies: 1765) UA Anfang 1765, London Str / 2O (II: 2 Fl) / 2H |
|
|
B2 / Op. 3,4 B-Dur |
Allegro / Andante / Allegro assai |
ca. 10’ / vor 1765 / (Six Symphonies: 1765) UA Anfang 1765, London Str / 2O / 2H |
|
|
F1 / Op. 3,5 F-Dur |
Allegro / Andante / Allegro assai |
ca. 10’ / vor 1765 / (Six Symphonies: 1765) UA Anfang 1765, London Str / 2O / 2H |
|
|
G1 / Op. 3,6 G-Dur |
Allegro assai / Andante / Allegro assai |
ca. 9’ / vor 1765 / (Six Symphonies: 1765) UA Anfang 1765, London Str / 2O / 2H |
|
|
G3 / Op. 8,2 G-Dur |
Allegro / Andante / Presto assai |
ca. 7‘ / vor 1765 / Br 1767 Str / 2O / 2H |
|
Boyce (53) |
Nr. 18 / 10 F-Dur Ouvertüre |
Allegro / Dolce moderato (Allegro ma non troppo) / Allegro assai |
ca. 6‘ / zur Ode To wedded love / Birthday Ode UA 4.6.1764, London |
|
|
Nr. 15 / 7 G-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro assai-Larghetto / Vivace sempre piano / Tempi di Minuetto |
ca. 9’ / ca. 1758-64 zur Ode Sacred to thee (New Year) UA 1.1.1765, London |
|
Cannabich Ch (33) |
Nr. 8 / G8 G-Dur |
Allegro con spirito / Andante / Menuetto / Allegro assai |
ca. 15’ / ca. 1763-64 Str / 2Fl / 2O |
|
Dittersdorf |
Lane: 4 C-Dur Sin. Conc. |
Maestoso / Adagio / Presto |
Ca. 14’ / um 1764? 2 Violinen |
|
Dussek FX (33) |
F7 F-Dur |
Allegro con spirito / Andante / Allegro assai |
ca. 11’ / ca. 1764 / Br 1777 Str / 2O / 2H |
|
Fränzl |
Nr. 2 C-Dur |
Allegro / Andante amoroso / Menuetto / Presto |
Ca. 12’ / sp. 1764 / Venier (Sinfonia) Str |
|
Gassmann |
Hill 5 D-Dur |
Allegro assai / Andante / Allegro |
Ca 9’ / vor 1765 Str / 2O / 2Fg / 2H |
|
Gluck (50) |
A3 A-Dur Ouvertüre |
|
ca 3’ / zur Opera Comique Le recontre impreuve (Dancourt nach Lesage und D’Orneval Les pelerins de la Mecque) UA 7.1.1764, Wien Burgtheater |
|
|
D10 D-Dur Ballet |
|
ca. 24’ / Ballet Alessandro (Les Amours d’Alexandre et de Roxane) UA 4.10.1764, Wien, Burgtheater |
|
Gossec (30) |
Op. 8,1 / B43 Es-Dur |
Allegro / Adagio / Minuetto I-II / Allegro non presto |
ca. 18’ / vor 1765 / Bailleux (Trois Grande Simphonies) Str / 2O o. 2 Kl / 2H |
|
|
Op. 8,2 / B44 F-Dur |
Largo-Allegro non troppo / Adagio poco Andante / Moderato |
ca. 14’ / vor 1765 / Bailleux (Trois Grande Simphonies) Str / 2O o. 2 Kl / 2H |
|
|
Op. 8,3 / B45 Es-Dur |
Allegro / Larghetto tempo di Romanza / Minuetto I-II / Allegro ma non Presto |
ca. 15’ / vor 1765 / Bailleux (Trois Grande Simphonies) Str / 2O o. 2 Kl / 2H |
|
Haydn J (32) |
I 23 / 32 G-Dur |
Allegro / Andante / Menuett-Trio / Finale: Presto assai |
ca. 15’ / 1. Hälfte 1764 / Bérault (Six Symphonies: 1769) Str / 2O / 2H |
|
|
I 22 / 33 Es-Dur |
Adagio / Presto / Menuetto-Trio / Finale: Presto |
ca. 19’ / Borelly (Symphonie: 1770) / Br 1767 Der Philosoph Str / 2EH / 2H |
|
|
I 22b / 33b Es-Dur |
Presto / Andante grazioso / Finale: Presto |
ca. 10’ / Venier (III Sinfonie: 1773) II von Haydn J? Str / 2Fl / 2H |
|
|
I 21 / 34 A-Dur |
Adagio / Presto / Menuett-Trio / Finale: Allegro molto |
ca. 15’ / 2. Hälfte 1764 Str / 2O / 2H |
|
|
I 24 / 35 D-Dur |
(Allegro) / Adagio / Menuett-Trio / Finale: Allegro |
ca. 16’ / 2. Hälfte 1764 Str / Fl (nur II) / 2O / 2H |
|
Haydn M (27) |
MH64 / P4 C-Dur |
Vivace / Andante colle sordine / Tempo di Menuett |
ca. 16’ / 14.1.1764 Str / 2O / 2H |
|
|
MH 65 / P5 E-Dur |
Allegro / Andantino / Finale: Allegro |
ca. 14’ / Br 1773 att. : J. Haydn Str / Fl / 2O / 2H |
|
|
MH 68 / P58 D-Dur Serenade |
Marcia / Allegro molto / Andante / Menuetto-Trio / Andante / Allegro spiritoso / (Menuetto-Trio) / Andantino / Finale: Presto |
ca. 55’ / 22.7.1764 |
|
|
MH 69 / P38 D-Dur |
Allegro molto / Andante / Menuetto-Minore / Finale: Presto |
ca. 25’ / 4.8.1764 att. : J. Haydn Str / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
Herschel (26) |
Nr. 24 C-Dur |
Allegro assai / Adagio / Con spirito |
ca. 10’ / 1.6.1764 Str / 2O / 2H |
|
Holzbauer (53) |
Es3 / Op. 4,3 Es-Dur |
Allegro non troppo / Adagio: Maestoso e gratioso / Menuetto / La tempesta del mare |
ca. 15’ / Bérault / Br 1769 La tempesta del mare Str / 2O / 2Fg / 2H |
|
Jommelli (50) |
HelN 165 G-Dur Ouvertüre |
Allegro di molto / Andante / Allegro |
ca. 6’ / zur Opera Seria Demofoonte (Metastasio) / 3. Version UA 11.2.1764, Stuttgart, Herzogliches Theater |
|
de Majo (32) |
Es-Dur Introducion |
Allegro |
ca. 1‘ / zum Oratorium Gesu sotto il peso della croce UA 1764, Neapel |
|
|
Ouvertüre |
|
ca. 4‘ / zur Oper Ifigenia en Tauride (Verazi) UA 5.11.1764, Mannheim, Hof |
|
Martini (58) |
Nr. 23 F-Dur |
Allegro / Andante / Vivace |
ca. 8‘ Str / 2Tr (o. 2H?) |
|
Ordonez (30) |
B3 B-Dur |
Allegro / Andante / Minuetto-Trio / Allegro |
ca. 14‘ / vor 1765 Str |
|
Paisiello |
Rob 1.00 Ouvertüre |
|
Ca. 4‘ / Zum dramma giocoso La moglie in calzoni (Nelli) UA 18.2.1764, Teatro Rangoni, Modena |
|
Richter (55) |
Nr. 43 / f1 / Op. 3,5 f-moll |
Allegro ma non tanto / Andantino gratioso / Presto |
ca. 14‘ / vor 1765 / Venier etc. (Sei Sinfonie : 1765) Str / 2O / 2H |
|
|
Nr. 56 / d1 / Op. 3,4 d-moll |
Allegro con spirito / Andante / Allegro molto |
ca. 12’ / vor 1765 / Venier etc. (Sei Sinfonie : 1765) Str / 2O / 2H |
|
Rush |
Ouvertüre |
Allegro / Allegretto / Allegro |
ca. 5’ / zur comic Opera The Capricious Lovers (Lloyd) UA 1764, London |
|
Sammartini GB |
JC80 C-Dur |
Tempo giusto / Non tanto allegro e grazioso Minuetto |
ca. 10’ / ca. 1765 / Br 1766 Str / 2Fl / 2H |
|
Schwindl (27) |
D10 / Op. 2,2 D-Dur |
Allegro / Largo / Presto-Andantino-Presto-Andantino-Presto |
ca. 11’ / Thompson (6 Symphonies) Str / 2Fl / Fg / 2H |
|
Sorkocevic (30) |
Nr. 5 D-Dur |
(Allegro) / Poco andante / Tempo giusto |
ca. 6’ / ca. 1763-64 Str / 2O / 2H |
|
Vanhal (25) |
F3 F-Dur |
Allegro / Siciliano: Andante / Menuetto / Presto |
ca. 15’ / ca. 1762-64 Str / 2O / 2H (II: Str) |
|
|
B3 B-Dur |
Allegro moderato / Andante arioso / Minuetto / Allegro |
ca. 14’ / ca. 1762-64 / Br 1770 Str / 2O / 2H (II: Str) |
|
|
c3 c-moll |
Allegro assai / Andante / Menuetto-Trio / Presto |
ca. 22’ / ca. 1762-64 Str / 2O / 2K / 2H (II: Str) |
|
|
G8 G-Dur |
Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Allegro molto |
ca. 22’ / ca. 1762-64 / Hummel (Six Symphonies divers auteurs : 1774) / Br 1768 att. : J. Haydn Str / 2O / 2H |
|
|
D18 D-Dur |
Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Presto |
ca. 1762-64 Str / 2O / 2H (II: Str) |
|