Lissabon wird bei einem schweren Erdbeben zerstört. Das Beben mit einer Stärke von 8,5 bis 9 auf der Richterskala zerstörte 85% des Stadtgebietes. Bis zu 100000 Menschen kamen dabei ums Leben. Außerdem verursachte das Beben einen bis zu 20m hohen, verheerenden Tsunami. Da das Beben am Allerheiligentag stattfand löste es zudem eine Glaubenskrise aus. Die Welle der Hilfsbereitschaft für Portugal, dass zudem in eine politische Krise geriet war beeindruckend. Das Beben und der Tsunami waren in ganz Europa bzw. Atlantik zu spüren.
Im Kolonialkrieg zwischen Engländern und Franzosen kommt es zu wechselvollen Schlachten, Massakern und Vertreibungen. Während die Franzosen das Gebiet des Ohio-Rivers kontrollieren setzen sich die Briten an den Großen Seen fest.
Paoli bekämpft in Korsika erfolgreich die Genueser, die sich auf wenige Hafenstädte beschränken müssen.
Iyasu II, Negus von Äthiopien stirbt und hinterlässt seinen minderjährigen Nachfolger eine finanziell ruiniertes, instabiles Land.
Alaugpaya macht die Stadt Dogon zur Hauptstadt seines birmanischen Reiches.
Casanova wird wegen Schmähungen gegen die heilige Religion in Venedig inhaftiert.
Die Sinfonie befindet sich am Scheideweg. In diesem Jahr gibt es zum letzten Mal ein Nebeneinander zwischen eher barockem Musikideal und den Werken der klassischen Sinfonie. V.a. in Mannheim macht man sich um die moderne Sinfonik verdient und legt die Grundlagen fest, an denen sich die meisten Kompositionen der folgenden Jahre orientieren.
Zu den eher traditionell orientierten Komponisten zählt in Österreich noch Werner, während sich mit L Mozart und dem jungen Ordonez der neue Geist der Wiener Klassik zeigt. Ebenfalls von Güte sind die Werke Eberlins und Vogls. Mit Gluck hat man den kommenden Star der Opernkomposition in Wien, der allerdings in der Ouvertüre noch nicht die entscheidenden Zeichen setzen kann. Stams hat mit da Sylva einen wirklich guten und individuellen Tonsetzer in seinen Reihen. Auch Falk kann überzeugen, während der Pater Ivanschiz solide Arbeit abliefert.
In Deutschland kann man ganz klar zwei Schulen unterscheiden. Die Spitzenkraft der norddeutschen Sinfonik ist CPE Bach, dessen Mitstreiter WF Bach (sein Bruder), Heinsius, Hertel, Kirnberger, Krebs und Scheinpflug durchaus Niveau haben, aber an Neuem nicht sehr viel zur Entwicklung der Sinfonik beizusteuern haben. Anders hier JA Benda, der einer der besten Vertreter der leichteren Spielart der Frühklassik ist. Fasch hingegen zeigt mit seinen Ouvertüren-Sinfonien, wie hin- und hergerissen manche Komponisten in dieser Zeit zwischen altem und neuem Stil waren. Allerdings zeigt sich auch, dass die Entwicklungsmöglichkeiten des alten Stils zum großen Teil schon ausgereizt waren. Im Süden haben wir zwei Komponisten eher traditionelleren Zuschnitts, nämlich Molter und Falb, dafür brodelt es in Mannheim gewaltig. Richter versucht sich sehr erfolgreich am Stil des besten Sinfonikers seiner Zeit: J Stamitz. Was dieser, wohl zusätzlich von seiner Paris-Reise angeregt, in diesen Jahren dem Medium Sinfonie in punkto Orchesterbehandlung abgewinnt ist seiner Zeit um Jahre voraus. Die Art des Bläsereinsatzes ist so bis dahin noch nicht vorgekommen, ebenso das Spiel mit der Dynamik, höchstens durch Jommelli. Eine Bruder im Geiste, den es von Mainz nach Stams verschlagen wird, hat er in Zach, der den Weg des großen Mannheimers konsequent fortschreiten wird.
Weiter im Osten haben wir zwei Komponisten die brav aber nicht spektakulär komponieren: Neruda und Perneckher.
Italien spielt in diesem Jahr kaum eine Rolle. Die Werke Calderaras und Giulinis sind gut aber nicht herausragend. Sammartini hält zumindest sein Niveau. Galuppi zeigt indessen sein Können und seinen Willen zu einer Weiterentwicklung der italienischen Opern-Sinfonia. Faitellis kurze Komposition ist unspektakulär.
In Portugal präsentiert kurz vor dem Erdbeben Mazzoni ein typisches Beispiel für den italienischen Stil der Zeit.
England löst sich langsam vom französischen Stil. Smith gelingt es noch nicht ganz. Hier ist Boyce erheblich progressiver. In Schweden kann sich Uttini beweisen und in Russland gelingt es Araja den italienischen Stil recht beeindruckend zu demonstrieren.
Sinfonien |
Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes |
Sinfonie Concertanti |
Partien, Scherzandi |
Divertimenti, Notturni, Cassattionen |
Sonstiges |
||||||
64 |
12 |
1 |
13 |
3 |
0 |
||||||
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Mull |
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipits |
Araja |
Ouvertüre |
|
Zur Opera seria Tsefal e Prokris (Sumarokow) UA 7.3.1755, Zimny Ovrets, St. Petersburg |
|
Bach CPE |
Wq 174 / H 649 C-Dur |
Allegro assai / Andante / Allegro |
ca. 9‘ Str |
|
|
Wq 175 / H 650 F-Dur |
Allegro assai / Andante / Tempo di Menuetto |
ca. 10’ Str / 2Fl / 2Fg / 2H |
|
|
Wq 176 / H 651 D-Dur |
Allegro assai / Andantino / Presto |
ca. 8’ Str / 2Fl / 2O / 2H / 3Tr / Pk |
|
Bach WF |
F 64 D-Dur Ouvertüre |
Allegro e maestoso / Andante / Vivace |
ca. 10‘ / Zur Kantate Dies ist der Tag, da Jesu Leidenskraft Str / 2Fl / 2O / Fg / 2H |
|
|
F 65 d-moll |
Adagio / Fuge-Allegro e forte |
ca. 9‘ / um 1755 Str / 2Fl |
|
|
F92 F-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andante / Menuett I-II / Vivace / Presto I-II |
ca. 5’ / um 1755 / Zur Kantate O Wunder, wer kann dieses fassen |
|
Benda F |
I-9 B-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 6‘ / um 1755 Str |
|
|
B-Dur |
Allegro / Allegretto / Allegro |
ca. 6‘ / um 1755 |
|
Benda JA |
Nr. 1 / D1 D-Dur |
Allegro / Andante / Allegro di molto |
ca. 10‘ / ca. 1755 Str / 2H |
|
|
Nr. 2 / G3 G-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 8‘ / ca. 1755 |
|
|
Nr. 3 / C4 C-Dur |
Allegro / Andante sempre piano / Allegro (ma non troppo) |
ca. 7’ / ca. 1755 Str / 2H |
|
|
Graun WV D XII 104 F-Dur |
Allegro moderato / Andante / Allegro |
um 1755? Str Att. Graun |
|
Boyce |
Op. 2,1 / Nr. 1 B-Dur Ouvertüre |
Allegro / Moderato e dolce / Allegro |
ca. 7’ / Hail, hail, auspicious day Str / 2O / Fg UA 1.1.1756, London |
|
Calderara |
Ouvertüre |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 5’ / Zum drama musicale Ricimero UA 27.12.1755, Teatro Regio, Turin |
|
De Croes |
Op. 4,6 d-moll |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 9’ / um 1755 |
|
Eberlin |
G1 G-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 12’ / um 1755 Str /2O / 2H |
|
Falb |
Op. 2,5 C-Dur |
Andante / Largo / Allegro non molto |
ca. 10’ Str Pastorale |
|
Falk |
D-Dur Partia |
Allegro / Andante / Menuetto / Allegro assai |
ca. 14’ / um 1755 Str / 2O / 2OdA / 2H / 2Tr |
|
Fasch |
FWV K D2 D-Dur |
Ouverture / Andante / Allegro |
ca. 12’ / ca. 1750-1755 Str / 2O / Fg / 2H / 3Tr / Pk |
|
|
FWV K G21 G-Dur |
Ouverture / Aria: Andante / Allegro |
ca. 19’ / ca. 1750-1755 Str / 2O |
|
|
FWV K F4 F-Dur |
Ouverture / Air: Andante / Allegro |
ca. 15’ / ca. 1750-1755 Str / 2O / Fg |
|
|
FWV K G5 G-Dur |
Ouverture / Andante / Allegro |
ca. 15’ / ca. 1750-1755 Str / 2O / Fg / 4H |
|
|
FWV K D1 D-Dur |
Ouverture / Air: Andante / Allegro |
ca. 14’ / ca. 1750-1755 Str / 2Fl / 2O / Fg / 2H / 3Tr / Pk |
|
Fatelli |
|
|
ca. 1’ / um 1755? Pastorale |
|
Galuppi |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andante / Allegro |
ca. 5’ / Zum dramma giocoso La Diavolessa (L’avventuriera; Li vaghi accidenti fra amore e gelosia) (Goldoni) Str / 2O / 2H UA 11.1755, Teatro San Samuele, Venedig |
|
|
F-Dur Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zum dramma giocoso Le nozze di Dorina (Goldono) UA 17.9.1755, Formagliari, Bologna |
|
Giulini |
F-Dur |
Allegro / Andante / Spiritoso |
ca. 10’ / um 1755 |
|
Gluck |
D6 D-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andante / Presto |
ca. 6’ / Zum festa teatrale L’Innocenza giustificata (Durazzo u. Metastasio) Str / 2O / 2H UA 8.12.1755, Theater nahe der Burg, Wien |
|
|
A1 A-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andante / Allegro |
Zur commedia pastorale La Danza (Montezuma) Str / 2O / 2H UA 5.5.1755, Laxenbzrg |
|
Graun KH |
M20 A-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 7’ / Zur Oper Montezuma (Friedrich II. nach Voltaire) Str / 2Fl / 2O / 2Fg UA 5.1.1755, Königliches Opernhaus, Berlin |
|
Heinsius |
Op. 2,1 D-Dur |
Allegro / Andantino / Allegro |
ca. 6’ / um 1755 Str |
|
|
Op. 2,2 G-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 5’ / um 1755 Str |
|
|
Op. 2,3 C-Dur |
Allegro assai / Largo / Allegro |
ca. 8’ / um 1755 Str |
|
|
Op. 2,4 D-Dur |
Allegro molto / Adagio / Allegro |
ca. 10’ / um 1755 Str |
|
|
Op. 2,5 F-Dur |
Allegro / Largo / Allegro |
ca. 7’ / um 1755 Str |
|
|
Op. 2,6 B-Dur |
Allegro spiritoso / Largo gratioso / Presto |
ca. 11’ / um 1755 Str |
|
Hertel |
A-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 10’ / um 1755 |
|
|
F-Dur |
Allegro di molto / Andante / Allegro |
ca. 8’ / um 1755 |
|
|
B-Dur |
Sinfonia / Plaisanterie / Air Largo / Menuet avec le Trio alternativement |
ca. 11’ / um 1755 |
|
Ivanschiz |
G-Dur |
Andantino / Menuet / Finale: (Allegro) |
ca. 13’ / um 1755 |
|
|
A-Dur |
Andantino / Menuet / Finale: (Allegro) |
ca. 10’ / um 1755 |
|
|
B-Dur |
Andante / Menuet / Finale: (Allegro assai) |
ca. 13’ / um 1755 |
|
|
G3 G-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 8’ / um 1755 |
|
Kirnberger |
D-Dur |
Allegro / Arioso / Tempi di Menuett |
ca. 6’ / um 1755 (1754 ?) Str / 2H |
|
Krebs |
h-moll Sinf. Conc. |
Moderato / Amabile / Presto |
ca. 20’ / um 1755 Cembalo, Oboe |
|
Mazzoni |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zur Oper Antigono (Mazzoni) UA Herbst 1755, Palazzo Ribeira, Lissabon |
|
Molter |
VII 125 G-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 12’ / um 1755 (ca. 1745-1765) Str / 2Fl / 2H |
|
|
VII 71 D-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
Ca. 9’ / um 1755 (ca. 1745-1765) Str / 2H |
|
Mozart L |
D3 D-Dur Divertim. |
Marcia villanesca / Menuet / Andante / Menuet / Finale: Molto Allegro |
ca. 15’ Str / 2O / 2Fg / 2H Die Bauernhochzeit |
|
|
F1 F-Dur Divertim. |
Intrada: Allegro maestoso / Allegretto / Andante molto / Menuetto-Trio / Allegro / Allegretto |
ca. 15’ Musikalische Schlittefahrt |
|
|
G1 G-Dur Divertim. |
Marsch / Menuett-Trio / Allegro / Menuet-Trio / Allegretto / Menuetto-Trio / Presto |
ca. 18’ Sätze III, V, VII von Angerer Berchtholdsgadener |
|
|
D15 D-Dur |
Allegro molto / Andante / Menuet |
ca. 15’ / um 1755 Str / 2H Att. Galuppi |
|
|
C1 C-Dur |
Allegro assai / Menuet-Trio / Andante / Presto |
ca. 13’ / um 1755 |
|
|
D1 D-Dur |
Allegro / Menuet-Trio / Andante / Allegro |
ca. 12’ / um 1755 Str / 2H |
|
|
C4 C-Dur Partia |
Allegro moderato / Menuet-Trio / Andante / Presto |
ca. 13’ / um 1755 Str |
|
|
A1 A-Dur |
Presto / Andante / Menuet |
ca. 12’ / um 1755 Str |
|
Ordonez |
B1 B-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 8’ / um 1755 Str |
|
|
A5 A-Dur |
Allegro molto / Andante / Fugato |
ca. 10’ / um 1755 Str |
|
|
G2 G-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 8’ / um 1755 Str |
|
|
C1 C-Dur |
Adagio / Allegro molto / Andante / Finale: Tempo di menuet (Presto) |
Ca. 9’ / um 1755 Str |
|
Paolucchi |
|
|
Ca. 6’ / um 1755 |
|
Perneckher |
D-Dur Sonate |
Adagio |
ca. 2’ / um 1755 Str / 2O / 2H a due chori |
|
|
Dis-Dur Sonate |
Largo |
ca. 2’ / um 1755 Str / 2O / 2H a due chori |
|
Richter |
Nr. 44 / D1 / Op. 2,1 D-Dur |
Allegro spirituoso / Andantino grazioso / Presto |
ca. 8’ / ca. 1755 Str / 2O / 2H |
|
|
Nr. 45 / D2 / Op. 2,6 D-Dur |
Allegro spiritoso / Andantino grazioso / Presto |
ca. 8’ / ca. 1755 Str / 2O / 2H |
|
|
Nr. 19 / G4 G-Dur |
Allegro / Andantino / Allegro |
ca. 13’ / ca. 1755 Str |
|
|
Nr. 72 / Es1 / Op. 2,4 Es-Dur |
Allegro maestoso / Andante grazioso / Minuetto con Trio |
Ca. 13’ / ca. 1755 Str / 2O / H |
|
|
F2 / Op. 2,2 F-Dur |
Allegro con brio / Andante affettuoso / Presto |
Ca. 9’ / ca. 1755 Str / 2O / 2H |
|
Sammartini GB |
JC 62a A-Dur |
Presto / Andante e pianissimo / Presto assai |
ca. 7’ / ca. 1755 |
|
Scalabrini |
Op. 5,4 D-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
Ca. 5’ / um 1755? Att. Hasse Str |
|
|
Op. 5,6 g-moll |
Allegro / Andante / Allegro |
Ca. 7’ / um 1755? Att. Hasse Str |
|
Scheinpflug |
Es-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 9’ / ca. 1755 |
|
Schmid, M |
|
|
Ca. 2’ / ca. 1755 / Zur Oper San Ignacio de Loyola |
|
Smith / Schmidt |
Ouvertüre |
Andante-Allegro / Minuet-Andantino |
6’ / The Fairies 6.2.1755 |
|
Stamitz J |
Nr. 52a / Es5a Es-Dur |
Allegro maestoso / Adagio / Minuetto-Trio / Prestissimo |
ca. 15’ / ca. 1754-1755 Str / 2O / 2H |
|
|
Nr. 53 / D2 D-Dur |
Presto / Andante non adagio / Menuetto / Prestissimo |
ca. 15’ / ca. 1754-1755 Str / 2O / 2Kl / 2H |
|
|
Nr. 54 / Es1 Es-Dur |
Allegro assai / Andantino / Menuetto / Presto |
ca. 17’ / ca. 1754-1755 Str / 2O / 2H |
|
|
Op. 1,1 / C1 C-Dur Or. Trio |
Allegro / Andante ma non troppo (Adagio) / Menuett / Prestissimo |
ca. 17’ / ca. 1754-1755 Str |
|
|
Op. 1,2 / A1 A-Dur Or. Trio |
Allegro assai / Andante poco adagio / Menuett / Prestissimo |
ca. 16’ / ca. 1754-1755 Str |
|
|
Op. 1,3 / F1 F-Dur Or. Trio |
Allegro molto / Larghetto / Menuett / Presto |
ca. 16’ / ca. 1754-1755 Str |
|
|
Op. 1,4 / D1 D-Dur Or. Trio |
Presto assai / Andante ma non adagio / Minuet-Trio / Prestissimo |
ca. 1754-1755 Str |
|
|
Op. 1,5 / B1 B-Dur Or. Trio |
Presto assai / Lento / Menuet / Prestissimo |
ca. 15’ / ca. 1754-1755 Str |
|
|
Op. 1,6 / G1 G-Dur Or. Trio |
Allegro di molto / Larghetto / Minuet-Trio / Prestissimo |
ca. 1754-1755 Str |
|
|
Op. 4,3 / c1 c-moll Or. Trio |
Allegro / Andante / Menuetto / Prestissimo |
ca. 15’ / ca. 1754-1755 Str |
|
|
Op. 4,5 / g1 g-moll Or. Trio |
Spiritoso / Andante arioso / Minuetto I-II / Presto |
ca. 21’ / ca. 1754-1755 Str |
|
|
Op. 5,3 / E1 E-Dur Or. Trio |
Allegro / Andante / Menuetto / Presto |
ca. 16’ / ca. 1754-1755 Str |
|
Da Sylva |
D-Dur |
Andante / Allegro maestoso |
ca. 8’ / um 1755 |
|
|
G-Dur |
Presto / Andante / Allegro |
ca. 9’ / um 1755 Str / 2H |
|
|
A-Dur |
Andante / Allegro |
ca. 7’ / um 1755 Str / 2O / 2H |
|
|
C-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 11’ / um 1755 Str / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
g-moll |
Andante / Allegro |
ca. 10’ / um 1755 Str / 2H |
|
|
d-moll |
Allegretto / Allegro |
ca. 10’ / um 1755 Str / 2O / 2H |
|
|
D-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 14’ / um 1755 Str / 2H / 2Tr / Pk |
|
Uttini |
WalS 55 D-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 7’ / Zum dramma musicale Il re pastore (Metastasio) Str / 2H UA 24.7.1755, Drottningholm |
|
Vogl |
C-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 7’ / um 1755 Str / 2Tr / Pk |
|
|
G-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 8’ / um 1755 Str / 2H Pastoritate |
|
Werner |
Nr. 3 F-Dur |
Spiritoso / Larghetto / Allegro assai |
ca. 3’ / um 1755 |
|
Zach (71) |
D-Dur |
Andante / Allegro |
ca. 8’ / ca. 1755 Satz I von Gerster um 1760 |
|