1753

 

Es ist ein ausgesprochen ruhiges Jahr. Das Khanat Karabachi erobert das Khanat Ardil dessen Selbständigkeit nach nur sechs Jahren endete. Bayern und Österreich schließen eine Münzkonvention ab, bei der das Gewicht des Talers vereinheitlicht wird. Auch Schweden übernimmt den Gregorianischen Kalender. Sigismund III. wird neuer Erzbischof von Salzburg. Die Stadt Suhl wird bei einem Brand fast vollständig zerstört. Schließlich führt eine Hungersnot in Frankreich zum mehreren Aufständen.

 

 

In der Sinfonie kommen die Impulse diesmal aus dem deutschsprachigen Gebiet.

 

 

In Österreich bringt L Mozart die Sinfonie Wiener Prägung auf einen neuen Stand, indem er bei der Themenfindung und der Einleitung neue Wege beschreitet.

 

In Deutschland überragt Hasse auf diesem Gebiet heuer alle und geht in seiner Ouvertüre zu Solimano einen Weg, der bereits J Haydns Schaffen der 1770er vorwegnimmt. In einer Sinfonie Haydns wird das Hauptthema bis ins Detail später nachgeahmt. Auch seine Sinfonie im (salon-)chinesischen Stil bietet den Auftakt zu einer ganzen Serie von Genre-Sinfonien in den nächsten Jahren. J Stamitz nimmt sich dagegen in diesem Jahr nahezu "gewöhnlich" aus, wenn auch auf ausgesprochen hohem Niveau. Ebenfalls ein Beleg für die ungewöhnliche Dichte guter Komponisten auf dem Gebiet des Hl. Römischen Reiches bieten Holzbauer und JA Hiller. Schließlich kann ein Italiener in München für Aufsehen sorgen. Ferradinis Oper zur Eröffnung des neuen Theaters ist großartig.

 

 

In Italien selbst hören wir heuer nur zum einen von Martini etwas, der aber ganz klar ein Protagonist der vorklassischen Sinfonik ist. Zum anderen gibt es Neues von Jommelli, der aber ein wenig von seinem innovativen Schwung eingebüßt hat.

 

Frankreich gewinnt immer mehr Anschluss an die neue Musik mit einer ganz speziellen französischen Note. Dauvergne und Mondonville sind hier die beiden bedeutendsten Komponisten.

 

Großbritannien scheint sich allmählich vom Spätbarock zu lösen. In Arne gibt es für dieses Vorhaben einen exzellenten Tonsetzer.

 

Schweden schließlich geht ebenfalls den vorklassischen Weg. Ausgezeichnet ist hier der Einheimische Höpken, aber auch der Italiener Uttini überzeugt.

 

 

 

Sinfonien

Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes

Sinfonie Concertanti

Partien, Scherzandi

Divertimenti, Notturni, Cassattionen

Sonstiges

18

11

0

0

0

2

Dur
16

Moll
0

Dur
8

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Mull
0

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipits

Arne

Es-Dur

Ouvertüre

Allegro moderato / Andante / Largo / Tempo di Minuetto

ca. 8‘ / Zur Masquerade Alfred the Great (Thomson und Mallett)

Str / 2O / Fg / 2H

UA 12.5.1753, Theatre Royal, Covent Garden, London

Baset

Bas-2

Allegro assay / Adagio / Minué

Ca. 7’

 

 

Bas-3

G-Dur

Allegro assay / Adagio / Minuet

Ca. 6’

 

 

Bas-4

G-Dur

Allegro assay-Andantino-Tempo di prima / Andante / Minuet

Ca. 6’

 

 

Bas-5

G-Dur

Allegro assay / Adagio / Allegro

Ca. 6’

 

 

Bas-6

Es-Dur

Allegro assay-Amoroso / Pastorella: Allegretto

Ca. 6’

 

 

Bas-7

A-Dur

Allegro assay-Amoroso-Tempo di prima / Andante moderato / Presto

Ca. 7’

 

 

Bas-8

A-Dur

Allegro assay /Adagio dolce / Allegro pastoral

Ca. 7’

 

 

Bas-9

D-Dur

Allegro assay / Moderato / Presto spiccato

Ca. 6’

 

 

Bas-10

Allegro con Valentia / Andante / Presto

Ca. 7’

 

 

Bas-11

F-Dur

Con spirito  Andante / Presto assay

Ca. 8’

 

 

Bas-12

F-Dur

Allegro assay / Andante staccato / Tempo di Minuet

Ca. 6’

 

Dauvergne

F-Dur

Ouvertüre

Presto / Andante / Presto

ca. 4‘ / Zum Intermezzo Les Troqueurs (Vade nach La Fontaine)

UA 30.7.1753, Foire de Sainte-Laurent, Paris

 

Ballet

Marche / Andantino / Largo / Allegro / Tambourin I / Tambourin II / Menuets I-II-III / Contre-danse

ca. 14’ / Zum Intermezzo Les Troqueurs (Vade nach La Fontaine)

UA 30.7.1753, Foire de Sainte-Laurent, Paris

 

 

Ouvertüre

 

Ca. 5’ / zur Comédie lyrique La Coquette trompée (Favart)

UA 13.11.1753, Fontainebleau

 

Ferrandini

G-Dur

Ouvertüre

Presto assai / Andante e dolce / Allegro spiritoso

ca. 4’ / Zur Opera seria Catone in Utica  (Metastasio) / Act I

UA 12.10.1753, Neues Theater, München

 

Ouvertüre

 

ca. 3’ / Zur Opera seria Catone in Utica  (Metastasio) / Act I

UA 12.10.1753, Neues Theater, München

 

Graun CH

B I: 27

F-Dur

Ouvertüre

Allegro / Larghetto / Allrgto

Ca. 10’ / Zum Dramma per Musica Silla

UA 27.3.1753, Berlin

Str / 2O / 2H

 

Sinfonia

 

Ca. 2’ / Zum Dramma per Musica Silla

UA 27.3.1753, Berlin

 

Hasse

E-Dur

Ouvertüre

Sinfonia / Allegretto / Allegro assai

ca. 6’ / Zur Oper L’eroe cinesi (Metastasio)

UA 7.10.1753, Hubertusburg

 

Es-Dur

Ouvertüre

Allegro / Non troppo lento / Allegro

Zur Opera seria Solimano (Migliavacca)

UA 5.2.1753, Opernhaus am Zwinger, Dresden

 

Ballet

 

Zur Opera seria Solimano (Migliavacca)

UA 5.2.1753, Opernhaus am Zwinger, Dresden

 

Hiller JA

G-Dur

Ouvertüre

Allegro / Alla polacca / Presto

Zum Singspiel Das Orakel (Gellert)

Holzbauer

G1

G-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andante assai e gratioso / Presto

ca. 8’ / Zur Pastorale Il figlio delle Selve (Capece)

UA 15.6.1753, Schwetzingen

Von Höpken

D-Dur

Ouvertüre

Vivace assai / Andante / Allegro

ca. 8’ / Zur Opera seria Catone in Utica (Metastasio)

UA 1753, Stockholm

Jommelli

D-Dur

Ouvertüre

Overture: Allegro / Andante / Presto

ca. 6’ / Zum Intermezzo Il Paratajo (La pipee) (F. Clement)

UA 25.9.1753, Opera, Paris

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Presto

Dramma per musica Attilio Regolo /Metatstasio)

UA 8.1.1753, Teatro de la Dame, Rom

Martini

Nr. 16

F-Dur

Vivace / Andante / k.A.

ca. 7’

Str

Mondonville

C-Dur

Ouvertüre

 

ca. 3’ / Zur Pastorale Heroique Titon et L’Aurore (Abbe de la Marr e mit de Voisone, Prologue von Lamotte)

UA 9.1.1753, Academie royale de la musique

Mozart L

G17

G-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 7’

 

 

D24

D-Dur

Andante-Allegro assai / Andante / Presto assai

ca. 9’

Str / 2H

 

B3

B-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 10’

 

 

F3

F-Dur

Andante-Allegro assai / Andante della Pantomima / Menuet

ca. 12’ / ca. 1753

Str

Stamitz J

Nr. 46 / Es4

Es-Dur

Allegro / Andante / Minuetto I-II / Presto

ca. 15’ / ca. 1750-1753

Str / 2O / 2H / 2Tr

 

Nr. 9 / F5

F-Dur

Presto / Andantino / Tempo di Minuetto

ca. 13’ / ca. 1750-1753

Str / 2O / 2H

 

Uttini

G-Dur

Ouvertüre

Presto / Andante / Presto

ca. 5’ / Zur Opera seria L’Olympiade (Metastasio)

UA 1753, Königliches Opernhaus, Kopenhagen

Zlatnik

D-Dur

Allegro / Andante / Allegro

Ca. 3‘