1751

 

Der schwedische König und gleichzeitig Landgraf von Hessen Friedrich stirbt. Adolf Friedrich wird sein Nachfolger. Durch den Tod des nur 26-järhrigen Landgrafen Friedrich VI. von Hessen-Homburg, Wilhelm IV. von Oranien-Nassau und Leopold III. von Anhalt-Dessau kommen minderjährige Nachfolger auf den Thron die unter Vormundschaft gestellt werden bzw., wie im Falle Hessen-Homburg, sogar quasi usurpiert (durch Ludwig VIII von Hessen-Darmstadt).

 

Die chinesische Justiz bestraft den tibetischen Aufstand des Vorjahres durch den Tod durch Zerstückelung. Mit der Besetzung von Lhasa zwingen si den Dalai Lama zur Unterzeichnung eines Protektionsvertrages. In Indien beginnt der zweite Karantaka-Krieg zwischen Frankreich und Großbritannien. Die beiden Länder stehen aber offiziell noch im Friedenszustand, der Krieg wird im Namen der Handelskompanien geführt.

 

In Endingen am Kaiserstuhl wird eine Hexe verbrannt. Das Patriachat Aquileia wird endgültig aufgelöst und den Bistümern Udine und Görtz zugeschlagen. Eine schwere Sturmflut richtet an der Elbmündung große Schäden an. England führt als Jahresende offiziell den 31.12. statt den 24.3. wie seit dem 13. Jahrhundert ein.

 

 

Zwei Entwicklung lassen sich ausmachen: Die vorläufige Zementierung der Wiener Vorklassik und die Entwicklung einer neuen französischen Vorklassik in der Sinfonie.

 

 

Mit L Mozart haben wir einen der entscheidenden Protagnisten der Wiener Vorklassik vor uns dessen Tonsprachen bis in die sechziger Jahre hinein bestimmend sein wird.

 

In Deutschland spürt man den Widerstreit zwischen neu und alt. Graupner ist eher noch ein, sehr bemerkenswerter, Vertreter der spätbarocken Sinfonie. Zu den bedeutenden Neuerern zählen natürlich J Stamitz aber auch Hasse, der aber seit einiger Zeit lieber auf sicherem Terrain bleibt als innovativ zu schreiben. Zum guten Schnitt gehören dann auch JC Hertel, Königsberger und auch der Fürst Lobkowitz bei seiner Kooperation mit CPE Bach.

 

 

Italien kann sich auf GB Sammartini verlassen, dessen Wirken stets der Entwicklung der Gattung Sinfonie gilt. Ihm zur Seite, mit weniger innovativen Impetus, bringt Martini die Sinfonie voran.

 

In Spanien zeigt Terradellas, dass er sich im modernen Fahrwasser zu bewegen weiß.

 

 

Frankreich (v.a. in Richtung Wallonie) ist in einem musikalischen Kulturkampf. Spätbarocke Pracht a la Rameau trifft auf vorklassische Sinfonik französischen Zuschnitts, vertreten durch Sohier und ganz ausgezeichnet durch Mahaut.  Auch der Philosoph Rosseau hat hierzu bemerkenswerte Beiträge zu liefern. Im Windschatten von Rameau komponiert zudem noch Blainville. Eher Barock als Vorklassik ist die intime Komposition von Guillemain.

 

 

In Großbritannien gibt es wenig Neues. Händel und Boyce komponieren das, was man von ihnen erwartet. Keine Experimente!

 

Schließlich der Schwede Johnsen mit einem Doppelkonzert, quasi einem direkten Vorläufer der Concertante für zwei Fagotte.

 

 

 

Sinfonien

Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes

Sinfonie Concertanti

Partien, Scherzandi

Divertimenti, Notturni, Cassattionen

Sonstiges

20

9

1

0

0

2

Dur
17

Moll
2

Dur
7

Moll
0

Dur
1

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Mull
0

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Bach CPE

H667

G-Dur

Allegro? / Andante / Vivace

ca. 7’ / ca. 1750-1751

zusammen mit Fürst Ferdinand von Lobkowitz

Str

Blainville

C-Dur

Andante-Presto-Adagio / Tempo di Minuetto

ca. 10‘ / ca. 1751

Str / Fg

Boyce

Op. 2,4 / Nr. 4

F-Dur

Ouvertüre

Allegro / Vivace ma non troppo / Gavott: Allegro

ca. 7‘ / Zum musical entertainement The Shepherd’s Lottery (Mendez)

Str / 2O / 2H

UA 19.11.1751, Drury Lane Theatre, London

Graupner

GWV 538

D-Dur

Allegro / Poco Allegro / Allegro

ca. 10‘ / vor 1752

Str / 2Fl / 2H

 

GWV 506

C-Dur

Molto allegro / Poco allegro e piano / Presto / Presto

Ca. 10’

Str / 2H

Guillemain

Op. 33

 

 

 

Händel

HWV 70

Ouvertüre

(Andante) / Allegro / Minuet

ca. 7‘ / 30.8.1751 / Zum Oratorium Jephta (Morel nach Richter 11 und Buchanan Jephtes sine Votum)

UA 16.2.1752, Theatre Royal, Covent Garden, London

Hasse

A-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Allegro

ca. 5‘ / Zur Oper Il Ciro Riconosciuto (Metastasio)

Str / 2H

UA 20.1.1751, Hof, Dresden

 

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

Ca. 6’ / Zur Oper Ipermestra (Metastasio)

UA 7.10.1751 Schloß Hubertusburg

Hertel JC

D-Dur

(Allegro) / Andante / Allegro

ca. 7‘ / ca. 1742-1751

Str / 3Tr / Pk

 

D-Dur

(Allegro) / Andante – staccato e sempre piano / Allegro

ca. 10‘ / ca. 1742-1751

Str / 3Tr / Pk

Johnsen

NorJ A6

F-Dur

Sinf. Conc.

Moderato / Cantabile largo / Vivace

ca. 15‘

Str

2 Fagotte

Königsberger

Op. 16,7

g-moll

Moderato / Adagio / Presto

ca. 7‘

 

Mahaut

Op. 2,4

c-moll

Allegro / Adagio / Presto

ca. 12‘

Str / (2H)

UA 20.6.1751

 

Op. 2,6

A-Dur

Allegro assai / Adagio / Presto

ca. 15‘

Str / (2H)

UA 20.6.1751

Martini

Nr. 14

D-Dur

Allegro / Andante cantabile / Allegro

ca. 7‘

Str

 

Nr. 13

F-Dur

Allegro / Andante cantabile / Vivace

ca. 9‘

Str / (2H)

 

Nr. 12

D-Dur

Allegro / Andante / Vivace

ca. 7‘

Str

Mozart L

G3

G-Dur

Allegro moderato / Andante / Presto

ca. 12‘

Str / 2H / PasH

Pastorale

 

G5

G-Dur

Allegro / Menuett / Andante / Presto

ca. 14‘ / um 1751

Str / 2H

 

D11

D-Dur

Allegro assai / Adagio / Presto

ca. 14‘ / ca. 1750-1751

Str / 2H

Rameau

Ouvertüre

 

ca. 5‘ / Zur Pastorale Heroique Acante e Cephie (Marmontel)

UA 9.11.1751, Academie royale de la musique, Paris (Zur Geburt des Herzogs von Burgund)

 

Suite

Ritournelle / Air gracieux / Menuets / (k.A.) / Air gracieux et Rondeau / Entrée des Patres / Musette / Gavotte

ca. 12’ / Zum Ballet La Guirlande ou Leurs Fleurs Enchantees (Marmontel)

UA 21.9.1751, Academie royale de la musique, Paris

 

Rosseau

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4’ / 3.1751 / Zum Intermezzo Le Devin du Village

Str

UA 17.10.1751, Fontainebleu

 

Suite

Gai / Pantomime / Ballet divertissement

ca. 13’ / 3.1751 / Zum Intermezzo Le Devin du Village

UA 17.10.1751, Fontainebleu

 

Sammartini GB

JC 119

B-Dur

Ouvertüre

Presto

ca. 2’ / Zur Kantate Il pianto degli Angeli della Pace

UA 29.3.1751, San Fedele, Mailand

 

JC 121

Es-Dur

Ouvertüre

Presto

ca. 3’ / Zur Kantate Maria Addolorata

UA 2.4.1751, San Fedele, Mailand

 

JC 117

Es-Dur

Ouvertüre

(Allegro)

ca. 3’ / Zur Kantate Il pianto di San Pietro

UA 5.3.1751, San Fedele, Mailand

 

JC 25

Es-Dur

Presto / Allegro

ca. 6’ / ca. 1751

Str / 2Tr

Sohier

Op. 2,1

G-Dur

Allegro

ca. 1751

Nur I aufgenommen

 

 

Op. 2,3

A-Dur

Allegro ma poco / Andante sempre piano / Menuetto

ca. 1751

 

Stamitz J

Nr. 32 / F4

F-Dur

Presto / Andante / Tempi di Minuetto

ca. 16’ / ca. 1750-1751

Str / 2O / 2H

Terradellas

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Larghetto / Spiritoso

ca. 6’ / Zum drama musicale Sesostri, re d’Egitto (Pariati)

UA 2. 1751, Teatro delle Dame, Rom