Im österreichischen Erbfolgekrieg ist kein Ende in Sicht. Die Franzosen vertreiben die Österreicher wieder aus der Provence und werden ihrerseits in Ligurien aktiv. Die Pragmatische Armee zieht sich in die Lombardei zurück. Nach Eroberung der der Habsburger Niederlande greifen die Franzosen auch in die Niederlande selbst aus und besiegen unter hohen Verlusten die Pragmatische Armee. Die Eroberung der Stadt Bergen op Zoom mit den damit verbundenen brutalen Plünderungen werden in ganz Europa verurteilt. Die Briten können in zwei Seeschlachten zahlreiche französische Schiffe kapern.
Der Wasunger Krieg der Herzogtümer Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Meiningen wegen des Streits zweier Hofdamen um den Vortritt beginnt, es kommt aber zu keinen nennenswerten Kampfhandlungen. Der Landgraf von Hessen-Darmstadt marschiert in Hessen-Homburg ein, da sein Vetter durch seine Heirat Aussicht auf einen Thronfolger hat.
Nadir Schah, der Herrscher Persiens, wird auf einem Feldzug von seinen Generälen ermordet. Ihm folgt Adil Schah, der bis auf einen alle Nachkommen Nadirs umbringen ließ. Die Krise des zerfallenden persischen Reiches nutzt Ahmed Schah Durrani der in Afghanistan das Durrani-Reich gründet und in den Punjab einfällt. Außerdem entstehen die Khanate Ardabil, Gandscha, Nachitschewam und Scheki.
Gyurme Namyel wird Herrscher von Tibet in der Nachfolge seines verstorbenen Vaters.
Die Porzellanmanufakturen Fürstenberg und Nymphenburg werden gegründet. Schloss Sanssouci wird fertiggestellt. Andreas Jakob von Dietrichstein wird neuer Salzburger Erzbischof.
Die vorklassische Sinfonie ist erst einmal in ihren Formen erstarrt, es gibt heuer nur wenige neue Impulse.
Mit Werner gibt sich die alte österreichische Instrumentalmusik nochmals die Ehre.
Sachsen wird in Deutschland zu einem Zentrum der Musik. Hier zeigen Hasse und Gluck ihr Können, ohne aber in diesem Jahr Wegweisendes zu schaffen. Mit Harrer haben wir einen hörenswerten Vertreter der später so beliebten Jagdsinfonie vor uns. Ein Hybrid zwischen spätbarocker Pracht und vorklassischer Sinfonik ist Graupner der eine üppig besetzte Sinfonie komponiert, bei der die Pauken auch in den langsamen Sätzen zu hören sind. Friesrich II. erweist sich als gute Komponist der vorklassischen Sinfonik. Mit Riepel schließlich haben wir noch einen weiteren braven, aber unspektakulären Komponisten vor uns.
Auch in Italien scheint man auf hohem Niveau eine Atempause eingelegt zu haben. Großartig, wie immer, GB Sammartini, ebenfalls gut ist Galuppi und durchaus hörenswert Abos.
Nebra ist heuer einer der aufregendsten Komponisten im Bereich Ouvertüre.
In Frankreich brilliert Rameau weiterhin, während Boismortier sein Niveau gut halten kann.
Händel bleibt die dominierende Figur in Großbritannien hinter dem Greene nur abfallen kann.
Sinfonien |
Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes |
Sinfonie Concertanti |
Partien, Scherzandi |
Divertimenti, Notturni, Cassattionen |
Sonstiges |
||||||
8 |
15 |
0 |
5 |
0 |
3 |
||||||
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Mull |
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipit |
Abos |
D-Dur Ouvertüre |
|
Zur Opera seria Pelopide (Roccaforte) UA Karneval, Teatro Torre Argentina, Rom |
|
Agnesi |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro |
Ca. 3’ / Zum dramma eroico La Sofonisba (Zanetti) UA 1747 o. 1748, Wien |
|
Agrell |
135175 D-Dur |
Allegro / Andante / Minuet-Trio / Allegro / Largo / Scherzo |
Vor 1748 Str / 2O / 2H |
|
Boismortier |
Op. 102 Ouvertüre |
(Allegretto / Fuga: Allegro) |
Zur Pastorale Daphne et Chloe (Laujon) UA 28.9.1747, Academie royale de la musique, Paris |
|
|
Op. 102 |
Chaconne |
Zur Pastorale Daphne et Chloe (Laujon) UA 28.9.1747, Academie royale de la musique, Paris |
|
|
Op. 102 Suite |
Marche / Menuet / Contredanse / Air pour le Zephyrs / Gavotte / Loure / Bourree / Musette / Tambourin |
ca. 17’ / Zur Pastorale Daphne et Chloe (Laujon) UA 28.9.1747, Academie royale de la musique, Paris |
|
Friedrich II. |
Nr. 2 D-Dur |
Allegro assai / Andante (espressivo) / Scherzando: Allegro |
ca. 11’ / ca. 1742-1747 |
|
|
Nr. 3 D-Dur |
Allegro / Andante /Presto |
ca. 7’ / ca. 1743-1747 |
|
|
Nr. 4 A-Dur |
Allegro / Andante e poco piano / Presto |
ca. 9’ / ca. 1743-1747 |
|
Galluppi |
Ouvertüre |
Allegro / Andante / Allegro |
Zur Opera seria L’Olimpiade (Metastasio) UA 26.12.1747, teatro Regio Ducal |
|
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro di molto |
ca. 3’ / Zum Oratorium Adamo e Eva UA 1747, Oratorio di San Filippo Neri, Rom |
|
|
C-Dur Sinfonia |
Presto / Andante |
Ca. 5’ / Zum Oratorium Jahel (Buranello) UA 1747, Venedig |
|
Gluck |
G2 G-Dur Ouvertüre |
(Vivace / Adagio / Allegro) |
ca. 7’ / Zum dramma musicale Le nozze d’Ercole e de’Ebe Att. Sammartini JC 44 UA 29.6.1747, Schloß Pillnitz, Garten, Dresden |
|
Graupner |
GWV 566 F-Dur |
Vivace / Largo e piano / Menuetto / Bouree / Air: Andante / Gigue |
ca. 15’ / ca. 1746-1747 |
|
|
GWV 578 G-Dur |
Allegro / Andante / Menuet I-II |
ca. 7’ / vor 1748 |
|
Greene |
Ouvertüre F-Dur |
Allegro / Moderato |
Zur pastoral opera Phoebe (Rev. Hoadly) UA ca. 1751, Devil’s Tavern, London |
|
Händel |
HWV 347 B-Dur |
Pomposo / k.A. / k.A. |
|
|
|
HWV 65 Ouvertüre |
|
ca. 1’ / 4.7.1747 / Zum Oratorium Alexander Balus (Morell nach Makkabäer) / Akt III UA 23.3.1748, Theatre Royal, Covent Garden, London |
|
|
HWV 64 B-Dur Ouvertüre |
A tempo ordinario |
ca. 2‘ / 28.8.1747 /Zum Oratorium Joshua (Morel?) UA 9.3.1748, Theatre Royal, Covent Garden, London |
|
Harrer |
Nr. 20 / HarWV 7 D-Dur |
Allegro assai / Alla Polacca / Presto e fiero assai |
UA 3.11.1747, Hubertusburg |
|
Hasse |
F-Dur Ouvertüre |
Presto assai-Lento / Allegro |
Zur favola pastorale Leucippo (Pasquini) UA 7.10.1747, Hubertusburg |
|
Nebra |
Ouvertüre |
Allegro-Aire de minue / Allegro cantabile / Allegro |
ca. 8’ / Zur Oper Para obsequio a la deydad, nunca es culto la crueldad, y Iphigenia en Tracia (Gonzalez Martinez) UA 15.1.1747, Teatro del Principe, Madrid |
|
|
Seq. |
|
ca. 1’ / Zur Oper Para obsequio a la deydad, nunca es culto la crueldad, y Iphigenia en Tracia (Gonzalez Martinez) UA 15.1.1747, Teatro del Principe, Madrid |
|
Porpora |
D-Dur Ouvertüre |
|
ca. 2’ / Zum Oratorium Il verbo in carne (Giron) / Prolog |
|
|
Ouvertüre |
|
ca. 4’ / Zum Oratorium Il verbo in carne (Giron) / Parte Primo |
|
|
Ouvertüre |
|
ca. 2’ / Zum Oratorium Il verbo in carne (Giron) / Parte Secondo |
|
Rameau |
RCT 38 Ouvertüre |
(Andante / Allegro) |
ca. 4’ / Zum Ballet Les fetes de L’Hymen e de L’Amour ou Les dieux d’Egypte (Cahusac) UA 15.3.1747, Academia royale de la musique, Paris |
|
Riepel |
D-Dur Sonate |
Andante |
ca. 2’ / ca. 1745-1747 per la Processione |
|
|
Es-Dur Sonate |
Adagio |
ca. 3’ / ca. 1745-1747 pro Processione |
|
|
Sonate |
Andante |
ca. 3’ / ca. 1745-1747 pro Processione solemni |
|
|
RiWV 16 F-Dur Sonate |
Andante |
ca. 2’ / ca. 1745-1747 per la Processione |
|
|
RiWV 15 Dis-Dur Sonate |
Andante |
ca. 3’ / ca. 1745-1747 a due chori |
|
Sammartini GB |
JC 44 G-Dur |
Spiritoso / Largo / Spiritoso |
ca. 7’ / ca. 1747 Att. Gluck G2 |
|
Werner |
c-moll Vorspiel |
Grave / Adagio |
ca. 5’ / Zum Oratorium Der von der Gerechtigkeit abgeschreckte verlohrene Sohn UA 31.3.1747, Eisenstadt |
|