1741

 

Österreichischer Erbfolgekrieg. Preußen kann im ersten schlesischen Krieg gegen die Pragmatische Armee entscheidende Erfolge erzielen. Bayern tritt dem anti-habsburgischen Bündnis bei und eröffnet in Passau die Kampfhandlungen gegen Österreich. Unter dem Vorwand des Vertragsbruches Österreichs marschiert Preußen in Böhmen ein. Maria Theresia lässt sich zur Königin von Ungarn krönen und erhält die Zusage von 20000 Soldaten aus Ungarn.

 

Schweden erklärt Russland den Krieg. In Russland kommt es zu einer Palastrevolution. Anna Leopoldowna wird gestürzt, Elisabeth Petrowna wird neue Zarin.

 

Pietro Grimani folgt Alvise Pisani als Doge von Venedig. Mit dem Tod Herzog Wilhelm Heinrichs erlischt das Herzogtum Sachsen-Eisenach und fällt Sachsen-Weimar zu.

 

Im "War of Jenkins' Ear" unternehmen die Briten eine erfolglose Belagerung Cartagenas und eine ebenso erfolglose Invasion Kubas.

 

Mindesten 1.600 Menschen sterben bei einem Vulkanausbruch mit nachfolgendem Erdbeben und Tsunami auf der japanischen Insel Oshima.

 

 

Es war für die Sinfonie ein ausgesprochen bewegtes Jahr.

 

 

In Deutschland gaben sich die Talente die Klinke in die Hand JS Bachs Sohn CPE Bach beeindruckt mit seinem Erstling. Auch Richter ist einer der fähigsten Tonsetzer, dessen Sinfonien viel Neues beinhalten. Holzbauer tritt in diesem Jahr dem Kreis der guten deutschen Komponisten bei.

 

In der Schweiz versucht sich Fritz an der Gattung, ohne jedoch die Höhe seiner deutschen Kollegen zu erreichen.

 

Mit GB Sammartini und Brioschi hat Italien seine stärksten Sinfoniker. Conti ist ebenfalls sehr ordentlich und Vivaldi schreibt ein beeindruckendes Werk in Moll.

 

Händel hält seinen guten Standard und der eingeborene Brite Boyce schreibt eines seiner bisher fortschrittlichsten Werke.

 

 

 

Sinfonien

Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes

Sinfonie Concertanti

Partien, Scherzandi

Divertimenti, Notturni, Cassattionen

Sonstiges

11

7

0

0

0

0

Dur
11

Moll
0

Dur
4

Moll
2

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Mull
0

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Bach CPE

Wq 173 / H 648

G-Dur

Allegro assai / Andante-sempre piano / Allegretto

ca. 8’

Str

Boyce

Ouvertüre

Largo Andante–Allegro assai / Vivace / Presto

ca. 7’ / Zur Kantate Pindar’s Ode

Str / 2O

 

Brioschi

B-Dur

Allegro assai / Largo staccato / Presto

ca. 8’ / ca. 1741

Str

 

D-Dur

Allegro / Larghetto e grazioso sempre piano / Presto

ca. 11’ / ca. 1741

Str

 

 

D-Dur

Allegro / Adagio / Allegro

ca. 12’ / ca. 1741

Str

 

 

Op. II 59

G-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 8’ / ca. 1741

Str

 

 

Op. II 80

B-Dur

Allegro / Andante / Vivace

ca. 9’ / ca. 1741

Str

Conti

G-Dur

Ouvertüre

Presto / Andante / Allegro

ca. 4’ / Zum Oratorium Isacco, figura di redentore (Metastasio)

UA 1740

Str / 2Hr (II: Str)

 

Fritz

Op. 1,5

F-Dur

Allegro / Largo / Allegro

ca. 11’

Str

 

Op. 1,6

A-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 11’

Str

Händel

HWV 56

e-moll

Ouvertüre

Grave / Allegro moderato

ca. 7’ / Sommer 1741 / Zum Oratorium Messiah (Jennens nach der Bibel und dem Prayer Book)

UA 13.4.1742, New Music Hall, Dublin

Str / 2O

 

HWV 57

G-Dur

Ouvertüre

k.A. / Allegro / Vivace

ca. 7’ / 29.10.1741 / Zum Oratorium Samson (Hamilton nach Milton Samson Agonistes)

UA 18.2.1743, Theatre Royal, Covent Garden, London

Str / 2O / 2Hr

Holzbauer

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante assai / Grave / Presto

Zur deutschen Oper Hypermestra (van Ghelen)

UA Sommer 1741, Kärntnertortheater, Wien

Str / 2Fl / 2O / 2Hr (II & III: Str)

Jommelli

HelN 193

F-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andantino / Allegro

ca. 7‘ / zur Oper Ezio?

Richter

Nr. 4 / C4

C-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 15’

Str

 

Nr. 5 / C5

C-Dur

Andante / Allegro non molto / Andante / Tempo di Minuetto

ca. 15’

Str

Sammartini GB

JC 14

D-Dur

Allegro / Largo / Presto

ca. 7’ / vor 1742

 

Vivaldi

RV 169

h-moll

Ouvertüre

Adagio molto / Allegro ma troppo

ca. 6’

Al santo sepolcro

 

 

RV 146

G-Dur

Largo-Allegro / Andante / Allegro molto

Ca. 6* / sp. 1741