Der österreichisch-russische Türkenkrieg tobt. Nachdem Russland mit dem Überschreiten des Dnepr und ersten Erfolgen den Krieg eröffnet hat, marschieren auch österreichische Truppen in Serbien ein und müssen sich nach Anfangserfolgen bis Jahresende, nachdem sie einige wichtige Schlachten verloren hatten, wieder aus Serbien zurückziehen.
In Wien treten die Regelungen des nach dem polnischen Erbfolgekrieg in Kraft. Die Deportation von Protestanten nach Siebenbürgen endet vorläufig. Der Herzog von Modena und Reggio erhält nach dem Aussterben der Gonzaga das Herzogtum Novarella zugesprochen.
Der in Südamerika ausgetragene spanisch-portugiesische Krieg wird mit einem Friedensvertrag in Paris beendet.
In Kalkutta fordert ein Erdbeben mindestens 300.000 Tote.
In der Sinfonie zeigt sich immer deutlicher, dass das Zeitalter der klassischen Sinfonie angebrochen ist.
Hasse ist bereits ganz Vorklassiker und schreibt Sinfonias, die in die Zukunft weisen. Zelenka hat sich hörbar dem italienischen Stil verschrieben.
Auch in Italien gewinnt die klassische Sinfonie immer mehr Kontur. V.a. GB Sammartini gilt hier als Neuerer. Aber auch Auletta, Sarro oder Leo sind Tonsetzer modernen Zuschnitts. Vivaldi hat diesen Wandel schon vollzogen, ragt aber in diesem Jahr nicht besonders hervor. Porpora ist trotz seines äußerst kreativen Op. 2 eher noch der etwas älteren Schule verpflichtet, bereichert diesen aber durch moderne Stilmittel.
In Frankreich bricht allmählich auch eine neue Zeit an, auch wenn Rameau sich nicht ganz vom spätbarocken Vorbild lösen kann. Ganz außergewöhnlich und eigentlich schon in das späte 18. Jahrhundert weisend ist Rebels "Les Elements".
In England scheint sich auch ein kleiner musikalische Kulturwandel zu vollziehen den auch Händel mitgeht. Noch vorsichtig sind hier die beiden Einheimischen Arne und Lampe.
Mit Agrell meldet sich auch Skandinavien zu Wort wo die Zeichen ebenfalls auf die Vorklassik hinweisen.
Sinfonien |
Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes |
Sinfonie Concertanti |
Partien, Scherzandi |
Divertimenti, Notturni, Cassattionen |
Sonstiges |
||||||
8 |
7 |
0 |
0 |
0 |
1 |
||||||
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Mull |
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipit |
Agrell |
131511 Es-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 10’ / vor 8.1.1738 Str |
|
Arne |
Nr. 7 D-Dur Ouvertüre |
Largo / Allegro / Allegro |
ca. 6’ Str / 2Fl / 2O |
|
Auletta |
G-Dur Ouvertüre |
(Musica di Scena) (Andante / Adagio) |
ca. 2’ / Zur Oper L’Orazio (Palomba) UA Karneval 1737, teatro Nuovo, Neapel Str |
|
Händel |
HWV 39 E-Dur Ouvertüre |
Andante e piano (/ Fuga: Allegro / Andante) |
ca. 6‘ / 24.12.1737 / Zur Oper Faramondo (Zeno) UA 3.1.1738, Kong’s Theatre, London Str |
|
|
HWV 38 Es-Dur Ouvertüre |
Largo / Fuga: Allegro |
ca. 7‘ / 27.1.1737 / Berenice, Regina d’Egitto (Sabri) UA 18.5.1737, Theatre Royal, Covent Garden, London Str / 2O |
|
|
HWV 38 Ouvertüre |
(Allegretto) |
ca. 2‘ / 27.1.1737 / Zur Oper Giustino (Beregan) / Akt III UA 16.2.1737, Theatre Royal, Covent Garden, London Str / 2O |
|
|
HWV 46b (Dur) Ouvertüre |
Allegro / Adagio / Allegro |
ca. 5‘ / Il trionfo del Tempo e del Disingnanno (Pamphili) UA 23.3.1737, theatre Royal, Covent Garden, London Str / 2O |
|
Hasse |
Op. 3,5 F-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andante ma sempre piano / Allegro e con spirito |
ca. 7’ / Zur Oper Asteria (Pallavicino) UA 3.8.1737, Hof, Dresden Str /2Hr (II: Str / Fl) |
|
|
KamH 5 F-Dur Introduct. |
Un poco lento / (Fuga: Allegro) |
ca. 4’ / Zum Oratorium Le virtu appie de la croce (Pallavicino) UA 19.4.1737, Hoftheater, Dresden Str / 2O |
|
Lampe |
D-Dur Ouvertüre |
(Andante / Fuga: Allegro / Allegro) |
ca. 7’ / Zur Oper The Dragon of Wantley (Carey) UA 16.5.1737, Little Theatre in the Haymarket, London Str / 2O / 2Tr |
|
Leo |
G-Dur Ouvertüre |
Con spirito / Adagio / Con spirito |
ca. 3’ / Zur Oper L’Olimpiade (Metastasio) UA 19.12.1737, Teatro San Carlo, Neapel Str / 2O / 2Hr (II: Str) |
|
Porpora |
G-Dur (moll?) Introduct. |
Moderato / (Allegro assai) |
ca. 3’ / Gedeone UA 28.3.1737 Str / 2O (II Str) |
|
|
(moll) Ouvertüre |
(Grave / Allegro) |
ca. 3’ / Gedeone UA 28.3.1737 Str / 2O |
|
|
Op. 2,1 G-Dur |
(Adagio / Presto / Allegretto / Allegro) |
ca. 8’ Str |
|
|
Op. 2,2 C-Dur |
Adagio / Allegro / Affetuoso / Allegro |
ca. 12’ Str |
|
|
Op. 2,3 g-moll |
Adagio sostenuto / Allegro / Adagio / Allegro |
ca. 14’ Str |
|
|
Op. 2,4 D-Dur |
Adagio / Allegro / Adagio / Allegro |
ca. 10’ Str |
|
|
Op. 2,5 e-moll |
(Adagio-Allegro-Andante-Allegro assai) |
ca. 12’ Str |
|
|
Op. 2,6 B-Dur |
Adagio / Allegro / Affetuoso / Allegro |
ca. 12’ Str |
|
Rameau |
RCT 32A g-moll Ouvertüre |
(Andante / Fuga: Allegro) |
ca. 5’ / Zur Oper Castor et Pollux (Bernard) UA 24.10.1737, Academie royale de la Musique, Paris Str / 2O / Fg |
|
Rebel |
d-moll Suite |
Le Cahos / Loure (La terre et l’eau) / Chaconne (Le feu) / Ramage : l’Air / Rossignols / Loure II / Tambourins I & II / Sicilienne / Rondeau (Air pour l’Amour) / Caprice |
ca. 21’ Les Elelements Str / 2Fl / Fg UA 27.9.1737, Palais des Tuileries, Paris |
|
Sammartini GB |
JC 65 A-Dur |
Vivace / Largo sempre piano / Allegro |
ca. 10’ / vor 1.1738 Str |
|
Sarro |
F-Dur Ouvertüre |
Vivace (/ Andante / Allegro) |
Zur Oper Archille in Sciro (Metastasio) UA 4.11.1737, teatro San Carlo, Neapel (zur Theatereröffnung) Str / 2O / 2Hr (II: Str / 2O) |
|
Vivaldi |
RV 705 (Dur) Ouvertüre |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 6’ / Zur Oper Catone in Utica (Metastasio) UA 5.1737, teatro Filarmonico. Verona Str / 2O / 2Hr / 2Tr / Pk (II: Str) |
|
|
RV 726 Ouvertüre |
Allegro / Largo / Allegro |
Ca. 5’ / Zum drama per musica l‘Oracolo in Messina (Zeno) UA 28. Oder 30.12.1737 teatro Sant’Angelo, Venedig Str / 2O |
|
Zelenka |
ZWV 177 D-Dur Ouvertüre |
Allegro / Adagio / Minue(-Trio) |
Ca. 7’ / Zur Serenata Il Diamanti (Pallavicino) Str / 2O / 2Hr UA 28.2.1737 |
|