1866

Der Deutsche Krieg führt zur Auflösung des Deutschen Bundes. Preußen provoziert den Krieg durch Verstöße gegen die Ordnung des Deutschen Bundes. Ziel ist es, Österreich aus dem Bund herauszudrängen und eine kleindeutsche Lösung ohne Preußen vorzubereiten. Ein geheimvertrag mit Italien gegen Österreich wird geschlossen, woraufhin Österreich einen solchen mit Frankreich schließt. Nach einem Ultimatum an die norddeutschen Kleistatten marschiert Preußen in diese ein. Der Krieg wird schnell zugunsten Preußens entschieden. Österreich bleibt gegen Italien auf See erfolgreich. Der norddeutsche Bund unter der führung Preußens wird gegründet, die süddeutschen Staaten müssen Verträge mit Preußen abschließen die sie militärisch an den norddeutschen Bund binden.

In Rumänien kommt es zum Staatsstreich.

In den USA gibt es ein neues Staatsbürgerrecht, welches aber weiterhin die Indianer ausschließt. Außerdem greifen die US-Amerikaner in den Mexikanischen Krieg ein und bringen die europäischen Freiwilligenverbände dazu sich zurückzuziehen. Der spanisch-südmerikanische Krieg endet mit einen Rückzug Spaniens. Im Tripple-Allianz-Krieg verschafft sich Brasilien durch seine Überlegenheit Voteile.

In Afrika verlieren die Basotho zwei Drittel ihres Weidelandes nach einer schweren Niederlage gegen die Buren.

Nach einem Jahr ist die erste Telegraphenverbindung unter dem Atlantik betriebsbereit. Bei mehreren Katastrophen in der Schiffahrt sowie beim Nassau-Hurricane kommen mehrere hundert Menschen ums Leben.

Die Romatik ist nun definitiv erreicht und hat sich in der Sinfonik durchgesetzt.

Bruckner schrieb seine erste offizielle Sinfonie und setzt ein deutliches Ausrufezeichen. Suppe gelingt ein weiterer Ouvertüren-Hit.

Wagner wirkt in diesem Jahr fast normal. In Liechtenstein geht mit Rheinberger ein neuer Stern am Komponistenhimmel auf. Raff hält sich mit seiner zweiten Sinfonie an Beethoven.

Smetana hält die Ehre der böhmischen Tonsetzer hoch.

Italien steckt bezüglich der musikalischen Entwicklung in der Krise und kann nicht mit der modernen Zeit mithalten. Die Ouvertüre Sgambattis ist bestenfalls ordentlich.

Bizet schreibt eine der besten französischen Sinfonien seiner Zeit. Thomas bleibt einer der derzeit führenden Ouvertürenkomponisten.

In Großbritannien schreibt Bennet einen ausgezeichnete neuen Satz zu seiner letzten Sinfnoie.

Im übrigen Europa werden ebenfalls Meisterwerke geschaffen. Moniuszko in Polen ist hierbei nich der "gewöhnlichste". In Russland ist Taschaikowski der Komponist der Stunde. Ebenfalls großartig ist Balakierev. In den Niederlanden schreibt Hol eine gute zweite Sinfonie.

Schließlich haben wir noch aus den USA Bristow mit einer guten Ouvertüre.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

Ballett

 

Ca. 24‘ / Zur Oper Don Juan

Balakirev

Ouvertüre

 

Bohemia

 

Nr. 1

C-Dur

Largo-Allegro vivo / Scherzo: Vivo-Poco meno mosso-Tempo I / Andante / Finale: Allegro moderato

1864-1866

Bennett

Op. 43

Romanza: Larghetto cantabile

ca. 6’

3. Satz zur Sinfonie in g-moll von 1864

Bizet

c-moll

Andante tranquillo-Allegro agitato-Andante / Allegretto vivace / Andante molto / Allegro vivacissimo

ca. 31’ / 1860-1868 (rev. 1868, 1871)

Roma

Borodin

Nr. 1

Es-Dur

Adagio-Allegro molto / Scherzo: Prestissimo / Andante / Allegro molto vivace

Ca. 36’ / ca. 1862-1866/67

Bristow

Op. 30

Ouvertüre

 

2.1866 (oder 1886?)

A Winter‘s Tale

Bruch

Nr. 1 / Op. 28

Es-Dur

Allegro maestoso / Scherzo: Presto / Quasi fantasia: Grave / Finale: Allegro guerriero

Ca. 31‘ / ca. 1864-66 (oder 1868?)

UA 26.7.1868, Sondershausen

Bruckner

Nr. 1

c-moll

Allegro / Adagio-Andante-Tempo I / Scherzo: Schnell-Trio: Langsamer-Scherzo-Coda / Finale: Bewegt, feurig

1865-1866

Hol

Nr. 2 / Op. 44

d-moll

Lento-Allego molto agitato / Preghiera (Adagio) / Scherzo (Presto) / Allegro con brio

 

Moniuszko

 

Polonaise

ca. 8’

 

 

Mazurka

ca. 5’ / zur Oper Monte Cristo

Raff

Nr. 2

C-Dur

Allegro / Andante con moto / Allegro vivace-Trio /Andante maestoso-Allegro con spirito-Piu mosso

 

Rheinberger

Op. 10

d-moll

Vorspiel (Allegro con fuoco) / Thekla (Andante mosso) / Wallensteins Lager (Allegretto) / Wallensteins Tod (Moderato)

Wallenstein

Rubenson

Ouvertüre

 

Ca. 4‘ / zur Oper Drapa

Sgambatti

Ouvertüre

 

Cola di Rienzi

Smetana

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / zur Oper Prodana nevesta

UA 30.5.1866

Sullivan

C-Dur

Ouvertüre

 

In Memoriam

 

E-Dur

Andante-Allegro ma non troppo vivace / Andante espressivo / Allegretto / Allegro vivace e con brio

1863-1866

Irish

UA 3.1866, Crystal Palace, London

Suppe

Ouvertüre

 

7’ / zur komischen Operette Leichte Cavallerie (Costa)

UA 21.3.1866, Carlstheater, Wien

Svendsen

Nr. 1, Op. 4

D-Dur

Molto allegro / Andante / Allegretto scherzando / Finale: Maestoso-Allegro assai con fuoco

Ca. 33‘ / ca. 1865-66

Thomas

Ouvertüre

 

Mignon (Barbier und Carre nach Goethe Wilhelm Meister)

UA 17.11.1866, Opera Comique, Salle Favart, Paris

Tschaikowski

Op. 15

Ouvertüre

 

nach der dänischen Nationalhymne

 

Nr. 1

g-moll

Allegro tranquillo / Adagio cantabile, ma non tanto / Allegro scherzando giocoso / Andante lugubre-Allegro moderato-Allegro maestoso

Zimnie grrozy

 

F-Dur

Ouvertüre

Andante-Allegro con spirito

zweite Fassung

Wagner

WWV 96

Vorspiel

 

ca. 7’ / Die Meistersinger von Nürnberg / Akt III

UA 21.6.1868, Königliches Hof- und Nationaltheater, München