1865

Der Sezessionskrieg endet mit einer vollständigen Niederlage der Südstaaten. Nachdem die Konföderation alle wichtigen Gefechte verloren hat und Präsident Davies Gefangen genommen wurde endet der Bürgerkrieg. Die Sklaverei wird im gesamten Gebiet der USA abgeschafft. Der US-Präsident Lincoln wird ermordet. Sein Vizepräsident Evans wird sein Nachfolger. Die Indianer-Zwischenfälle hören nicht auf. In Mexiko tobt weiterhin der Krieg zwischen republikanern und Franzosen. Mit Spanien ist im spanisch-südamerikanischen Krieg eine weitere europäische Macht in Amerika aktiv.. Im Tripel-Allianz-Krieg erobert Brasilien Miontevideo und vernichtet zudem die Marine Paraguays.

Österreich-Ungarn und Preußen legen die Spannungen um die gemeinsame Verwaltung von Schleswig und Holstein vorerst bei. Rumänien  und San Marino  schaffen die Todesstrafe ab. In Afrika erklärt der Oranje Free Stae den Krieg gegen das Volk der Basotho. Russland bleibt in Zentralasien aktiv.

Die völlig überladene Sultana sinkt auf dem Mississippi. 1700 Menschen ertrinken.

Die Musik scheint endgültig am Scheideweg bgekommen zu sein. Sinfonie und Ouvertüre gewinnen wieder an Wert.

In Österreich können Goldmark und Suppe herauragende Ouvertüren veröffebtlichen. Rufinatscha schreibt eine großartige und groß-dimensionierte Sinfonue.

Deutschland wirkt ein wenig rückständiger. Hiller ist hier am ehesten positiv zu nennen. Volkmanns Sinfonie ist gut aber etwas außer der Zeit.

Der Böhme Dvorak deutet an, dass er die Sinfonie revolutionieren wird.

Raffs religiöse Ouvertüre ist wie stest bei ihm groß angelegt.

In Italien bleibt Mercadante solide ohne jedoch überzeugen zu können.

Frankreich hat zumindest Gouvy der aber etwas an Eigenstädnigkeit eingebüßt hat. Meyerbeer lässt noch einmal aufhorchen.

Rimsky-Korsakov setzt die herausragende Tradition russischer Rmantik-Sinfonien fort. Taschaikowski zeigt sein talent.

Mit de Lange könne die Niederlande nochmals mit einem Epigonen Beethoven aufwarten.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Dvorak

Nr. 1 / Op. 3

c-moll

(Maestoso-Allegro) / Adagio di molto / Allegretto / Finale: Allegro animato

 

 

Nr. 2 / Op. 4

B-Dur

Allegro con moto / Poco adagio / Scherzo: Allegro con brio / Finale: Allegro con fuoco

UA 11.3.1888

Goldmark

Op. 13

Ouvertüre

 

Sakuntala

Gouvy

Nr. 5 / Op. 30

B-Dur

Allegro / Minuetto: Allegro moderato / Larghetto cantabile / Rondo: Allegretto

ca. 23’

UA 21.12.1865, Gewandhaus,, Leipzig

Hiller

Ouvertüre

 

Zur komischen Oper Der Deserteur  (Pasque)

UA 17.2.1865, Köln

de Lange

Op. 4

c-moll

Allegro molto moderato / Andante con moto / Scherzo : Molto vivace / Allegro molto vivace

 

Mercadante

No. 37

Andante

ca. 11’

La lament del Bardo

Meyerbeer

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zur Grand Opera L’Africaine (Scribe, Fetis und andere)

UA 28.4.1865, Opera, Paris

 

Entr’acte

 

ca. 2’ / Zur Grand Opera L’Africaine (Scribe, Fetis und andere) / Akt II

UA 28.4.1865, Opera, Paris

 

Entr’acte

 

ca. 4’ / Zur Grand Opera L’Africaine (Scribe, Fetis und andere) / Akt III

UA 28.4.1865, Opera, Paris

 

Entr’acte

 

ca. 1’ / Zur Grand Opera L’Africaine (Scribe, Fetis und andere) / Akt V

UA 28.4.1865, Opera, Paris

 

Szenenm.

 

ca. 2’ / Zur Grand Opera L’Africaine (Scribe, Fetis und andere) / Akt V

UA 28.4.1865, Opera, Paris Akt V

 

Marsch

 

ca. 9’ / Zur Grand Opera L’Africaine (Scribe, Fetis und andere) / Akt V

UA 28.4.1865, Opera, Paris Akt IV

Offenbach

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zur Pastorale Les Bergers

Raff

Op. 127

 

1854-65

Ein feste Burg ist unser Gott

UA 26.3.1866

Rimsky-Korskakov

Nr. 1

e-moll

Largo assai / Andante tranquillo / Scherzo vivace / Allegro assai

1861-65

Rufinatscha

Nr. 6

D-Dur

Largo-Adagio-Andante-Allegro con fuoco / Scherzo: Allegro ma non troppo-Trio / Largo / Allegro moderato-Allegro-Allegro moderato-Allegro vivace

ca. 57’

Suppe

Ouvertüre

 

ca. 7’ / zur Operette Die schöne Galathee (Henrion)

UA 30.6.1865, Meysel’s Theater, Berlin

Tschaikowski

F-Dur

Ouvertüre

Andante-Allego molto

 

Volkmann

Nr. 2 / Op. 53

B-Dur

Allegro vivace / Allegretto / Andantino / Allegro vivace

ca. 24’ / 1864-65

Wagner

Szenem.

 

ca. 8’ Siegfried / Akt II