In Polen bricht der Januaraufstand aus. Nach einigen Erfolgen gelingtes den Aufständischen sgar einen Kongress in Warschau abzuhalten. In Preußen wird die Pressezensur verscärft. Der durch den Thrinwechsel und die dänischen Ansprüche auf Schleswig-Holstein Krise mit Dänemark weitet sich in den letzten tagen des Jahres zur drhenden Kriegsgefajr aus. Lasalle gründet den ADAV, den Vorläufer der SPD.
In Griechenland kriselt es ebenfalls. Mehrere Ministerpräsidenten in einem Jahr demonstrieren die instabile Lage. Der Thron wird schließlich von Gregor I. aus dem Hause Holstein-Sonderburg-Glücksburg besetzt.
DerBürgerkrieg in den USA tobt mit unvermidereter Heftigkeit. Präsident Lincoln befreit die Sklaven der Südstaaten auf dem Papier, doch ist der Norden nich weit von einem Erfolg im Krieg entfernt. Der Süden kann immer wieder größere Erfolge vorweisen. Negativer Höhepunkt des Jahres ist die Schöact von Gettysburg, die blutigste des ganzen Krieges.
Frankreich erobert Puebla und Mexiko-Stadt und befindet sich weiter auf dem Vormarsch. In Mittelamerika kommt es zu schweren militärischen Konflikten zwischen El Salvador, Guatemala und Honduras. Guatemala greift in beiden anderen Ländern militärisch ein.
In der Karibik schaffen die Niederlande die Sklaverei ab. Die Dominikanische Republik macht einen Aufstand gegen Spanien zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit.
Auch in Südamerika kommt es zu mehreren bewaffneten Konflikten. Großbritannien belagert Rio de Janeiro, beugt sich aber einem Schiedsspruch König Leopolds von Belgien zu Gunsten Brasiliens. In uruguay tragen die Colorados und Blancos, jeweils unterstützt von Nachbarstaaten einen Bürgerkrieg aus. Auch in Venezuela kommt es zu einem langen und harten Bürgerkrieg. Mit der Schaffung von Großkolumbien wird Ecuador auf den Plan gerufen, marschiert in Kolumbien ein und wird vernichtend geschlagen.
In Afrika wird Madagaskars König ermordet, da sein Kurs zu proeuropäisch war. Japan tritt in einen bewaffneten Konflikt mit Großbritannien ein. Kambodscha wird französisches Protektorat.
Australien verschafft sich durch Täuschung un Kidnapping Arbeitskräfte aus Melanesien.
Die verkehrtechnische Erschließung von Europa und Nordamerika durch Bahn und Schifffahrt kommt weiter voran. Auch werden immer größere Teile von Afrika in Europa bekannt. In England schließlich wird die Football Association gegründet.
Die Sinfonik gewinnt wieder an Fahrt.
Bruckner überzeugt mit seinen beiden Studienwerken, Suppe beherrscht den leichten Stil in der Ouvertüre souverän.
In Deutschland gibt es unterschiedliche Tendenzen. Eher Beethoven zuneigend mit einigen neueren Techniken ist Volkmann, der eine beachtliche Sinfonie komponiert. Altmeister Kalliwoda ist immer noch einer der besten Tonsetzer Deutschlands und Bruchs Ouvertüre ist beachtenswert.
Bizet und Saint-Saens schreiben solide Ouvertüren.
Hartmann kann hingegen mit seiner Ouvertüre voll überzeugen. Schließlich hat auch die Niederlande wieder einen Sinfoniker von Rang in Form von Hol.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Abert |
Op. 31 |
Allegro (Empfindung bei der Abfahrt) / Scherzo (Seemannstreiben) / Adagio (Abends auf dem Meere) / Finale: Allegro non troppo-Allegro moderato (Gute Zeichen, Empörung, Sturm -Land!) |
Ca. 37‘ Columbus UA 26.1.1864, Stuttgart |
Bizet |
Ouvertüre |
|
Zur Opera Les pecheurs de perles (Cormon und Carre) UA 30.9.1863, Theatre Lyrqiue, Paris |
Bruch |
Op. 16 Ouvertüre |
|
Zur großen romantischen Oper Die Lorelei (Geibel) UA 14.6.1863, Mannheim |
Bruckner |
No. 00 f-moll |
Allegro molto vivace / Andante molto / Scherzo: Schnell / Finale: Allegro |
ca. 37’ Studiensinfonie |
|
98 g-moll Ouvertüre |
Adagio-Allegro non troppo |
1862-63 |
Hartmann |
Op. 63b Ouvertüre |
|
En efterrardjagd |
Hjelm |
Nr. 2 h-moll |
Allegro non tanto, poco sostenuto / Andantino pastorale / Scherzo: Allegro molto vivace / Finale: Allgro vivace |
Ca. 29’ |
Hol |
Nr. 1 c-moll |
Larghetto-Allegro con fuoco / Larghetto / Presto / Allegro molto |
|
Jadassohn |
Op. 28 / Nr. 2 A-Dur |
Allegro moderato vivace e con brio / Andante non troppo lento / Molto vivace Allegro / Allegro grazioso |
Ca. 41’ UA 26.11.1863, Gewandhaus Leipzig |
Kalliwoda |
Nr. 16 / Op. 238 a-moll Ouvertüre |
Adagio-Allegro non tanto |
ca. 12’ |
Offenbach |
Ouvertüre |
|
ca. 6‘ / Zur Operette Les Bavards |
Pacini |
d-moll |
(l’Inforno) Largo infernale / (Il Purgartorio) Allegretto moderato / (Il Paradiso) Larghetto angelico / (Il trionfo di Dante) Allegro marziale |
ca. 23’ Dante |
Saint-Saens |
Ouvertüre |
|
Spartacus |
Smith |
c-moll |
Grave-Allegro ma non troppo / Allegretto anorevole / Allegro ma non troppo-Poco meno mosso-Tempo I / Allegro maestoso |
|
Suppe |
Ouvertüre |
|
ca. 6‘ / zur komischen Operette Flotte Bursche oder das Bild der Madame Potifar (Leitermayer oder Braun) UA 18.4.1863, Kai, Wien |
Volkmann |
Nr. 1 / Op. 44 d-moll |
Allegro patetico / Andante / Scherzo: Allegro non troppo / Finale: Allegro molto |
ca. 35’ / 1862-63 UA 1863, Pest |
|
C-Dur Ouvertüre |
Andante con moto-Allegro con brio |
ca. 9’ UA 21.2.1864, Pest |