1861

In den USA beginnt der Sezessionskrieg. Im Januar und März schließen sich insgesamt sechs weitere Staaten South Carolina an und gründen die Konförderierten Statten von Amerika. Im gleichen Monat wird Kansas der 34. Staat der USA. Als im April der Bürgerkrieg beginnt entscheiden sich weitere Staaten den Konförderierten beizutreten. Obwohl beide Seiten mit einem kurzen Krieg rechnenen zeigen die ersten Schlachten eine etwa ausgeglichene Stärke.

In Mexiko erobern die liberalen Truppen von Benito Juarez Mexico-City und entscheiden damit den mexikanischen Bürgerkireg der das Land allerdings finanziell ruiniert zurücklässt. Politisches Chaos herrscht auch in Südamerika. In Boliven wird geputscht, in  der Granada-Konförderation tobt ein Brügerkrieg. In Argentinien kann sich die Republik Buenos Aires militärisch gegen die Zentralregierung behaupten. Wenigstens in Ecuador und chile kommt es zu einem legitimen Machtwechsel.

In Prußen wird Wilhelm I. nach dem Tod seines Bruders neuer König. Der Gegensatz zwischen Ungarn und Österreich bestimmt das politische Geschehen der Donau-Monarchie. Dalmatien wird als eigenes Königreich von Kroatien abgetrennt. Das Fürstentum Monaco verzichtet für die Zusicherung der Unabhängigkeit und vier Millionen Francs auf 80% seines Staatsgebietes zu Gunsten Frankreichs.

Das Königreich beider Sizilien unterwirft sich Piemont-Sardinien. Viktor Emanuel proklamiert das Königreich Italien mit der Hauptstadt Turin.

Zar Alexander II. hebt in Russland die Leibegenschaft auf. Der Tod des portugiesischen Königs löst Unruhen aus. Abdulaziz wird neuer Sultan im Osmanischen Reiches. Das Fürstentum Rumänien wird proklamiert. Bahrein wird brotisches Protektorat.

Die harte Hand der Kolonialmacht Portugal führt zu Aufständen in Timor.

Das Reich Bambara wird von muslimischen Kämpfern erobert. Lagos wird britisch.

In Europa und Nordamerika geht der Eisenbahnbau voran. Erstmals wird die bayerische und österreichische Bahn miteinander verküpft. In den USA wird die Central Pacific Railroad gegründet. Der hroße Komet des Jahres ist eine der spektakulärsten stronomischen Erscheinungen de Jahrhunderts. Das erste Farbfoto der Welt wird hergestellt.

Bei einem Erdbeben in der argentinischen Stadt Mendoza sterben rund 6000 Menschen. Beim bisher schwersten Eisenbahnunglück in Großbritannien kommen 23 menschen ums Leben. Sport wird immer mehr zum gesellschaftlichen Ereignis.

Die Orchesterwerke des Jahres versuchen immer wieder neue Akzente zu setzen.

Suppe bleibt der bedeutendste Ouvertürenkomponist in Österreich.

In Deutschland bleibt Wagner maßgebend. Liszt erreicht in der sinfonischen Dichtung einen Höhepunkt und Lachner lässt mit seiner Orchestersuite alte Zeiten hochleben.

In der Schweiz gelingt Raff eine großartige Sinfonie.

Der Tscheche Smetana erweist sich in der sinfonischen Dichtung ebenfalls als hervorragender Tonsetzer.

Auber bleibt ein Maßstab in Frankreich, während Bizet nicht so sehr überzeugen kann.

Mit Wallace hat England einen Komponisten von internationalen Rang. Gade hält Skandinaviens Reputation hoch und mit Balakierev kann auch Russland einen Spitzenkomponisten sein eigen nennen.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

Ouvertüre

 

ca. 8’ / Zur Opera Comique La Circassienne (Scribre)

UA 2.2.1861, Opera Comique, Salle Favart, Paris

 

Ballet

 

ca. 7’ / La Muette de Portici

Balakirev

Ouvertüre

 

1858-61

King Lear

Bargiel

Op. 22

Ouvertüre

Lento-Allegro-Andante-Allegro

ca. 11’ / Zu Medea

UA 1861, Berlin

Bizet

h-moll

Marche / Prelude

 

ca. 8’ / 1860-61

Gade

Op. 37

Ouvertüre

Andante-Allegro con fuoco-Marcia funebre: Andante lento

ca. 10’

Hamlet

Lachner

Nr. 1 / Op. 113

d-moll

Suite

Präludium / Menuetto / Variationen und Marsch / Introduzione und Fuge

 

Liszt

Sinf. Poem

Faust / Gretchen / Mephistopheles

ca. 74’ / 1848-1861

Eine Faust-Symphonie (Goethe)

UA 6.8.1861, Weimar

Offenbach

Ouvertüre

 

ca. 7’ / Zur Operette MonsieurChoufleuri restera chez lui, le…

Raff

Nr. 1 / Op. 96

D-Dur

Allegro / Scherzo: Allegro vivace / Larghetto / Allegro drammatico / Larghetto sostenuto

ca. 70’ / 1859-1861

An das Vaterland

Smetana

Op.16

c-moll

 

Ca. 17‘ / 1860-61

Haakon Jarl

Suppe

Ouvertüre

 

ca. 11‘ / zum dramatischen Bilderbogen Die Reise durch die Märchenwelt (Bittner)

UA 4.11.1861, Theater an der Wien, Wien

Wagner

Vorspiel

 

Zur großen romantischen Oper Tannhäuser (Paris) (Wagner)

UA 13.3.1861, Opera, Paris

Wallace

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zur romantic opera The Amber Witch (Chroley nach Meinhold)

UA 28.2.1861, Her Majesty’s Theatre, London