Risorgimento in Italien. Nach Volksabstimmungen in Norditalien übe r den Anschluss an Piemont-Sardinien anerkennt Napoleon III. das Resuttat und erhält dafür die Grafschaft Nizza für Frankreich. Garribaldi marschiert daraufhin nach Süden und besiegt Franz II., wodurch das Königreich beuder Sizilien ebenfalls dem Gebiet Viktor Emanuels eingegliedert wird. Die Volksabstimmung war nur nich Formsache. Nachdem im September auch die päpstlichen Truppen besiegt werden ist Italien vereiningt. Hoch-Savoyen stimmt für einen Anschluss an Frankreich, nachdem auch die Schweiz Ansprüche angemeldet hat.
Mit dem Oktoberpatent wird das Kaisserreich Österreich eine konstitutionelle Monarchie mit stark föderalem Charakter. In Montenegro wird der Fürst Danilo ermordet, sein Neffe wird Nachfolger. Preußen erlebt einen Verfassungskonflikt.
In Damaskus führen Konflikte zwischen christlichen Maroniten und muslimischen Drusen zu einem wohl von der osmanischen Regierung geduldetem Massaker dem 6000 Menschen zum Opfer fallen. Frankreich besteht daraufhin auf die Abtrennung des Libanons von Syrien. Der dortige Gouverneur muss immer ein Christ sein. Spanien besiegt Marokko und erhält Tetuan als Faustpfand. Ein Putsch in Spanien schlägt fehl.
In Mexoko tobt weiterhin der Bürgerkieg zwischen Liberalen und Konservativen. Auch in Ecuador, Venezuela und Kolumbien gibt es innere kriegerische Auseinandersetzungen. Chile reagiert auf Aufstände mit verschärften Gesetzen.
In den USA gewinnt Lincoln die Präsidentscjaftswahl. Noch vor Ablauf des Jahres beschließt South Carolina den Austritt aus der Union und leitet damit die Sezession der Südstaaten ein.
In Japan kommt es zu Unruhen, die mit der erzwungenen Öffnung Japans zusammenhängen. Die vereinigten britischen und französischen Truppen erobern Peking im zweiten Opiumkrieg und zwingen China zur Öffnung der Stadt.
In den USA wird der Pony-Express eingerichtet. In Südafrika wird bei Durban die erste südafrikanische Bahnlinie eröffnet. In Deutschland wird das Bahnnetz stark erweitert, desgleichen in Österreich, wo private Investoren in den Vordergrund rücken.
Darwins Evolutionstheorie führt zu schweren Kontroversen zwischen Wissenschaftlern untereinander und mit den Kirchen. De Martinville gelingt die erste Tonaufzeichnung.
In Coburg findet das erste Deutsche Turnfest statt. Englische Studenten gründen mit dem Lausanne F & CC den ersten kontinentalen Fußballclub.
Neue Impulse beleben endlich wieder die Orchestermusik.
Während in Österreich Nagiller noch ein wenig im Übergang steckt, gelingt Tschiderer ein großer Schritt vorwärts in der österreichischen romantischen Ouvertüre.
In Deutschland experimentiert Brahms mit der Sinfonie (in Form zweier Serenaden) und weist dadurch bereits in Ansätzen den Weg aus dem Stillstand in der Gattung. Schantz verblasst hier nahezu mit seiner Ouvertüre
Gounod hält heuer Frankreichs Ehre hoch.
Mit Wallace gibt es eit Längerem wieder einen Komponisten von Rang von den britischen Inseln.
In Skandinavien gelingt Rubenson ein sehr gutes quasi-sinfonisches Werk. Södermans Ouvertüre ist einfach großartig.
In Polen bleibt Moniuszko der Souverän. Eher auf Wirkung bedacht ist Poniatowskis Ouvertüre.
Mit Mussorgsky schließlich haben wir einen weiteren Türöffner der sinfonischen Neuausrichtung, auch wenn sein Werk unvollendet bleibt.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Brahms |
Op. 11 D-Dur Serenade |
Allegro molto / Scherzo : Allegro non troppo / Adagio non troppo / Menuetto / Scherzo : Allegro / Rondo : Allegro |
9.1857-2.1860 UA 3.3.1860, Köngliches Hoftheater, Hannover |
|
Op. 19 A-Dur Serenade |
Allegro moderato / Scherzo: Vivace / Adagio / Quasi Menuetto / Rondo: Allegro |
9.1857-2-1860 UA 10.2.1860, Großer Wörmscher Konzertsaal |
Gounod |
Ouvertüre |
|
Zur Oper Philemon e Baucis (Barbiere und Carre nach La Fontaine) UA 18.2.1860, Theatre Lyrique, Paris |
Jadassohn |
Op. 24 / Nr. 1 C-Dur |
Allegro con brio / Scherzo : Allegro vivace / Largo e mesto / Finale: Allegro molto vivace |
Ca. 21’ UA 15.11.1860, Gewandhaus Leipzig |
Moniuszko |
Ouvertüre |
|
ca. 5‘ / zur Oper Verbum nobile (Checinski) UA 1.1.1861, Wielki Teatr, Warschau |
|
Ouvertüre |
|
ca. 4‘ / zum Idyll Jawnuta UA 1860, Warschau |
|
Tanz |
|
ca. 5‘ / zum Idyll Jawnuta UA 1860, Warschau |
Mussorgsky |
|
|
Unvollendete |
Nagiller |
Ouvertüre |
|
ca. 11’ / Zur Oper Herzog Friedrich von Tirol (Partschins nach Ille Friedrich mit der leeren Tasche) / zweite Fassung |
Poniatowski |
Ouvertüre |
|
Zur Opera Comique Pierre de Medicies (Vernoy de Saint Georges und Pacini) UA 9.3.1860, Opera, Paris |
Rubenson |
g-moll Sinf. Intermezzo |
Allegro moderato / Andante / Allegro non troppo |
|
Schantz |
Ouvertüre |
|
Kulervo |
Söderman |
Ouvertüre F-Dur |
Allegro |
ca. 8’ / um 1860 |
Tschiderer |
D-Dur Ouvertüre |
|
ca. 7‘ |
Wallace |
Ouvertüre |
|
ca. 8‘ / Zur grand romantic opera Lurline (Fitzball) UA 23.2.1860, Covent Garden, London |