Aus den Fürstentümern Walachei und Moldau entsteht das Fürstentum Rumänien. Geheimvertrag zwischen Frankreich und Sardinien zu einem Krieg gegen Österreich.
In Indien endet der Sepoy-Aufstand mit einem Sieg der Briten, die im India Act Indien aus der Gewalt der British east India Company herauslösen und zum Kolonialbesitz der Krone machen. Frankreich beginnt mit der Eroberung des Kaiserreichs Annam. Im zweiten Opiumkrieg können die Engländer und Franzosen China weitgehend unter ihre faktische Kontrolle bringen.
Der Krieg gegen die Mormonen endet. Minnesota wird zum 32. Bundesstaat. In Kanada wird die Kolonie British Columbia gegründet.
In Österreich git der Gulden als gesetzliches Zahlenmittel (nach Einführung des Dezimalsystems). Mit der Great eastern läuft das für drei Jahrzehnte größte Schiff vom Stapel. Der Victoria-See wird erstmals von Europäern gesehen.
Der helle Komet Donati erscheint und wird als erster Komet auch photographiert. Nadar macht von einem Fesselballon aus die ersten Luftaufnahmen. Zwischen Europa und den USA wird erstmals erfolgreich ein Unterseekabel verlegt.
Ein Erdbeben zerstört die Stadt Krointh, ein Ausbruch des Vesuvs verschüttet drei Ortschaften. Ein Brand auf dem deutschen Schiff Austria fordert über 470 Todesopfer. Die Ertsbesteigung des Eiger gelingt.
Einige epochale Werke sorgen für ein gutes musikalisches Jahr.
Suppe schreibt weiterhin viel und gut.
In Deutschland bleibt Wagner der unbestrittene Primus der deutschen Romantik. Cornelius kann hier kaum etwas entgegesetzen, Liszt erweist sich als gelehriger Schüler Wagners und Reinecke schreibt eine sehr gute Sinfonie.
Smetana gibt der böhmischen Musik wieder einen hohen Stellenwert.
In Italien zeigt Petrella wie weit Verdi über allen anderen steht.
In Frankreich gelingt Offenbach ein Geniestreich der leichten Unterhaltung. Bennett bleibt einer der bedeutendsten britischen Romantiker.
In Skandinavien kann Södermann durchaus zu Gade aufschließen.
Balakirev und Rubinstein sind die derzeit wichtigsten Exponenten der russischen Romantik.
Mit Moniuszko bleibt auch Polen am musikalischen Puls der Zeit.
Schließlich schreibt Heinrich nochmals ein sinfonisches Meisterwerk für die USA.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Balakierev |
No. 1 h-moll Ouvertüre |
|
über drei russische Lieder |
Bargiel |
Op. 18 Ouvertüre |
Adagio-Allegro-Tranquillo-Tempo I |
ca. 14’ Trauerspiel UA 2.12.1858, Leipzig, Gewandhaus |
Bennett |
Op. 39 Ouvertüre |
|
Zur Pastorale May Queen (Chorley) |
Boito |
a-moll |
|
Ca. 12’ |
Cornelius |
Ouvertüre |
|
ca. 9‘ / Zur komischen Oper Der Barbier von Bagdad (Cornelius) UA 15.12.1858, Hoftheater, Weimar |
Hartmann JPE |
Op. 59 Ouvertüre |
Moderato non troppo |
ca. 14‘ / Zur Tragödie Coreggio (oehlenschläger) |
Heinrich |
D-Dur |
|
The Columbiad II |
Liszt |
S104 Sinf. Poem |
|
ca. 15’ / Frühjahr 1858 Hamlet (nach Shakespear) UA 2.7.1871, Sondershausen |
Moniuszko |
Ouvertüre |
|
ca. 10’ / Zur Oper Fils (Boguslawski) UA 24.9.1858, Wielki, Warschau |
Offenbach |
Ouvertüre |
|
Zur Opera bouffon Orphee aux enfers (Cremieux und Halevy) UA 21.10.1858, Bouffes-Parisiens, Salle Choiseul, Paris |
Petrella |
Ouvertüre |
|
ca. 9‘ / Zum dramma lirico Jone o l’Ultimo Giorno di Pompei (Perruzzini nach Bulwer-Lytton Die letzten Tage von Pompeji) UA 26.1.1858, Teatro della Scala, Mailand |
Reinecke |
Nr. 1 / Op. 79 A-Dur |
Lento-Allegro con brio / Andante / Scherco: Molto vivace / Finale: Allero ma non troppo-Allegro molto, quasi presto |
ca. 26‘ UA 8.12.1858, Gewandhaus, Leipzig |
Rubinstein |
Op. 43 C-Dur Ouvertüre |
|
ca. 13‘ / ca. 1858 Triomphale |
Smetana |
I-70 Sinf. Poem |
|
Ca. 13’ Richard III |
Söderman |
Es-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 7‘ / Jungfrun av Orleans |
Suppe |
Ouvertüre |
|
ca. 9‘ / Zur großen Oper Paragraph drei (Grandjean) UA 8.1.1858, Hoftheater, Wien |
Wagner |
WWV 90 Vorspiel |
|
ca. 9‘ / 5.11.1857 / Zur Oper Tristan und Isolde (Wagner) UA 12.3.1859, Prag (Bülow) und 25.1.1860, Theatre Italien, Paris (Wagner) |