Russland befindet sich im Krimkrieg in der Defensive. Sardinien tritt gegen Rußland in den Krieg ein. Zar Alexander II. folgt auf den verstorbenen Nikolaus I. auf dem russischen Thron. Sewastopol muss geräumt werden. Es gelingt allerdings die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Japan.
In Paris wird die nächste Weltausstellung eröffnet. Die Panama Railroad Company eröffnet ihre Bahnstrecke zwischen Atlantik und Pazifik. Eine schwere Flut auf den ostfriesischen Inseln richtet zu Neujahr schwere Schäden an. Bei einer Schiffskatastrophe vor Korsika kommen alle knapp 700 Seeleute und Soldaten ums Leben. Ein scheres Erdbeben in Edo / Japan fordert bis zu 10000 Tote. In China ändert der Gelbe Fluss erstmals seit 550 Jahren seinen Lauf.
In diesem Jahr erlebt die Sinfonie in ihrer klassischen Form der Jahrhundertwende eine Renaissance.
Suppe liefert routiniert eine weitere gute Ouvertüre ab.
In Deutschland kann Liszt den Typus der Deutschen Romantik mit seinen sinfonischen Dichtungen weiter im Gespräch hallten. Wagners Musikstücke untermauern seine bedeutende Stellung in diesem Sektor.
In Frankreich feiert die Sinfonie eines ihrer bedeutendsten Jahre. Alle Komponisten verweisen auf die Klassik der Jahre 1800 bis 1815. Bizet beeindruckt bei seinem Debut, Gouvy beweist, dass er auch im ernsten Stil zu Hause ist. Gounod lässt ebenfalls bei seinen Sinfonien die alten Zeiten hochleben. Thomas und Auber halten die hervorragende Tradition am Leben.
In Skandinavien vertreten Byström und Söderman die Richtung der skandinavischen Romantik. Lindblads zweite Sinfonie ist der absoluten Musik verpflichtet.
Rubinstein orientoert sich in seiner dritten offiziellen Sinfonie eher an Beethoven mit romantischem Anstrich.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Auber |
Ouvertüre |
|
ca. 8’ / Zur Opera Comique Jenny Bell (Scribe) UA 2.6.1855, Opera Comique, Salle Favart, Paris |
Bizet |
A-Dur Ouvertüre |
Andante ma non troppo-Allegro vivace-Andante espressivo-Allegro vivace |
ca. 13’ / ca. 1855 |
|
C-Dur |
Allegro vivo / Adagio / Allegro vivace / Allegro vivace |
ca. 34’ / 29.10.-11.1855 |
Byström |
D-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro molto-Andante-Prestissimo |
ca. 1855 |
Gounod |
Nr. 1 D-Dur |
Allegro molto / Allegretto moderato / Scherzo: Non troppo presto / Finale: Adagio-Allegro vivace |
|
|
Nr. 2 Es-Dur |
Adagio-Allegro agitato / Larghetto non troppo / Scherzo: Allegro molto / Finale: Allegro leggiero assai |
|
Gouvy |
Nr. 4 / Op. 23 d-moll |
Allegro / Scherzo: Allegro vivace / Intermezzo: Larghetto / Finale: Allegro con brio |
ca. 27’ UA 1.1856, Paris |
Lindblad |
Nr. 2 D-Dur |
Maestoso-Allegro molto / Poco allegretto / Scherzo: Allegro molto / Finale: Allegro |
ca. 34’ |
Liszt |
S103 Sinf. Poem |
|
ca. 26’ / 1848-1855 Hungaria UA 8.9.1856, Budapest |
|
Sinf. Poem |
|
ca. 12’ / 1850-1855 Prometheus UA 18.10.1855, Braunschweig |
Mirecki |
c-moll |
Allegro vivace con brio / Adagio non tanto / Scherzo: Vivo assai-poco meno mosso-Tempo I / Finale: Allegro moderato |
Ca. 34’ |
Offenbach |
Ouvertüre |
|
ca. 3’ / Zur Operette Ba-Ta-Clan |
Reinecke |
Ouvertüre |
|
Ca. 11’ / Zur Oper Dame Kobold (Calderon) UA 20.1.1855 in Barmen |
Rubinstein |
Nr. 3 / Op. 56 A-Dur |
Allegro risoluto / Adagio-Moderato / Scherzo : Allegro vivace assai / Finale : Allegro maestoso |
ca. 38’ / 1854-1855 |
Skuhersky |
Ouvertüre |
|
Ca. 12’ UA 11.12.1855, Musikverein, Innsbruck |
Söderman |
Intermezzo |
|
ca. 7’ / um 1855 Sjömansliv |
|
E-Dur Orchesterst. |
Allegro vivo |
ca. 4’ / 30.8.1855 Burlesque |
Suppe |
Ouvertüre |
|
ca. 3’ / Zur Posse Die G’fettbrüder (Berla und Bittner) UA 28.6.1855, Theater an der Wien, Wien |
Thomas |
Ouvertüre |
|
Zur Oper Le Coeur de celimene (Rosier) UA 11.4.1855, Opera Comique, Salle Favart, Paris |
Verbytsky |
Nr. 7 A-Dur Ouvertüre |
|
Ca. 6’ / um 1855 |
|
Nr. X Ouvertüre |
|
Ca. 6’ / um 1855 |
Verdi |
Ouvertüre |
|
ca. 9‘ / Zur Oper Les veepres siciliennes (Scribe und Duveyrier) UA 13.6.1855, Opera, Paris |
Wagner |
Vorspiel |
|
ca. 2’ / 4.9.1854-20.9.1855 / Zur Oper Die Walküre( Wagner) / Akt II UA 26.6.1870, königliches Hof- und Nationaltheater, München |
|
Szenenm. |
|
ca. 5‘ / 4.9.1854-20.9.1855 / Zur Oper Die Walküre( Wagner) / Akt II UA 26.6.1870, königliches Hof- und Nationaltheater, München |